Vergrösserte Reichweite für die UCI Rad- und Para-Cycling-Strassen-Weltmeister-schaften Zürich 2024: Radio Zürisee wird als Regionalradio im Grossraum Zürich/Zürichsee ein weiterer offizieller Medienpartner des globalen Radsport-Events vom kommenden September.
Die Zahl von Organisationen und Unternehmen, welche die UCI Rad- und Para-Cycling-Strassen-Weltmeisterschaften 2024 unterstützen, vergrössert sich von Woche zu Woche. Radio Zürisee wird mit lokalbezogenen News, Musik und vor allem mit halbstündlichen Verkehrsmeldungen die Bevölkerung in und um Zürich bezüglich den UCI-Strassen-Weltmeisterschaften auf dem Laufenden halten. Mit seiner Reichweite im Grossraum Zürich deckt der Sender das Gebiet der Weltmeisterschaften mit den Startorten Winterthur, Gossau, Uster sowie dem gesamten Zürichsee perfekt ab.
«Die Medienpartnerschaft mit Radio Zürisee ergänzt unsere erste Medienpartnerschaft mit der TX Group in idealer Weise», hält Daniel Rupf, Gesamtprojektleiter der UCI Rad- und Para-Cycling-Strassen-Weltmeisterschaften 2024, fest. «Radiohörerinnen und Radiohörer in unserer WM-Region können unser globales Radsportfest damit aus erster Hand erleben.»
Zahlreiche Attraktionen für das Publikum am Radio und vor Ort
Radio Zürisee wird an den UCI Rad- und Para-Cycling-Strassen-Weltmeisterschaften visuell an der Strecke im Zürcher Niederdorf und mit Aktivierungen in den Fanzonen präsent sein. Im täglichen Programm wird Radio Zürisee einen halbstündlichen Verkehrsservice bieten und Ticketverlosungen für die Hörer:innen realisieren.
«Die Host Region der Weltmeisterschaften liegt im Herzen unseres Sendegebietes – keine Frage, dass wir als regionaler Radiopartner bei Zürich 2024 dabei sein wollten. Wir freuen uns, gemeinsam den Lenker in die Hand zu nehmen und durch unseren Verkehrsservice einen Beitrag zu einem möglichst reibungslosen Event-Ablauf zu leisten», so Matthias Kost, Geschäftsleiter Radio Zürisee.
Über Radio Zürisee (www.radiozuerisee.ch)
Radio Zürisee, der «Seesender», ist ein privates Schweizer Radio, das am 1. November 1983 erstmals auf Sendung ging. Damit gehört es zu den ersten Privatradios der Schweiz. Das Moderationsformat ist unterhaltend und serviceorientiert. Der in Rapperswil SG domizilierte Sender gehört seit 1. Januar 2023 der Fabian Villiger Management GmbH. Radio Zürisee weist eine Reichweite von 165’910 Hörerinnen und Hörern auf und beschäftigt 37 Mitarbeitende.
Das Lokale Organisationskomitee (LOK) für die UCI Rad- und Para-Cycling-Strassen-Weltmeisterschaften Zürich 2024 kann auf zwei neue starke Partner zählen: Ticketmaster, der weltweit führende Anbieter von Ticketinglösungen für Veranstaltungen aller Art, und die Vollservice-Anwaltskanzlei Bratschi AG werden die Vorbereitungen für die Rad-WM ab sofort als Official Supplier unterstützen.
Mit den beiden neuen Official Supplier Ticketmaster für den Bereich Ticketing und Bratschi AG im Bereich Recht sieht sich das LOK Zürich 2024 für die Durchführung des globalen Radsportanlasses in knapp einem Jahr in Fragen des Kartenverkaufs und des Rechts überaus kompetent begleitet.
„Ticketmaster ist weltweit unbestritten der Benchmark für Ticketing- sowie daran gekoppelte Kommunikationslösungen, und die Bratschi AG bringt dank der Zusammenarbeit ihres Sport Teams mit in- und ausländischen Sportverbänden sowie -vereinen, mit Athlet:innen, Sportveranstaltern, Sportvermarktern, Ausrüstern und Sponsoren eine Fülle an juristischem Fachwissen mit“, betont LOK-Gesamtprojektleiter Daniel Rupf. „Vor allem aber teilen beide Unternehmen unsere Werte, unsere Begeisterung und unser Ziel, die UCI Rad- und Para-Cycling-Strassen-Weltmeisterschaften 2024 in jeder Hinsicht zu einem herausragenden, inklusiven Event und zu einem unvergesslichen Sport-Happening zu machen.“
Ticketing- und Zugangslösungen
Während die Radfans alle Rennen entlang der Strecken selbstverständlich kostenlos verfolgen können, wird es insbesondere im Zielgelände am Sechseläutenplatz und in den Fanzonen Hospitality-Angebote von VIP bis Basic sowie Spezialangebote geben, für die Tickets verkauft werden. Highlights werden auch zwei Public Races und ein Charity Ride sein, für die Radsportbegeisterte ihr Ticket beziehen können. Der Vorverkauf auf Ticketmaster.ch wird im Frühjahr 2024 pünktlich zum Start der Radsaison beginnen.
George Egloff, Managing Director von Ticketmaster Schweiz, unterstreicht den Mehrwert, den die Partnerschaft den Radsportfans bringen wird: „Ticketmaster wird den Fans eine bequeme und sichere Möglichkeit bieten, die UCI Rad- und Para-Cycling-Weltmeisterschaften nah am Geschehen mitzuerleben und die grossartige WM-Atmosphäre zu geniessen – mit genau dem Ticket, das zu einem passt.“
Hilfestellung bei Rechtsfragen
Globale Sportveranstaltungen beruhen auf weitreichenden Vereinbarungen, die mitunter auch komplexe rechtliche Fragen in unterschiedlichen Sachgebieten mit sich bringen. Die Partnerschaft mit der Bratschi AG verhilft dem LOK bei Bedarf zu juristischer Expertise, um mögliche Problempunkte frühzeitig klären zu können.
Für Sandra De Vito, Managing Partner und Delegierte des Verwaltungsrats von Bratschi, stehen zudem die gemeinsamen Werte im Vordergrund. „Unsere Partnerschaft mit den UCI-Strassen- und Para-Cycling-Weltmeisterschaften ist für uns als Anwaltskanzlei eine besondere Gelegenheit, unsere Expertise der Gemeinschaft zur Verfügung zu stellen und zum Erfolg dieser Veranstaltung beizutragen. Der Radsport inspiriert und verbindet. Er erfordert Engagement, Integrität, Ausdauer und Passion – unabdingbare Eigenschaften, wie wir sie auch in unserer Tätigkeit ebenfalls hoch gewichten.“
Über Ticketmaster Schweiz AG (www.ticketmaster.ch)
Ticketmaster ist der weltweit führende Anbieter für 360°-Ticketing Lösungen und sorgt mit seinem Know-how dafür, dass Events zum Erfolg werden – für Fans und Künstler, Veranstalter, Verbände und Vereine. Ticketmaster gehört zu Live Nation Entertainment, dem grössten Live-Entertainment- und eCommerce-Unternehmen der Welt. Ticketmaster Schweiz hat seinen Sitz in Dübendorf und beschäftigt aktuell 17 Mitarbeitende.
Über Bratschi AG (www.bratschi.ch)
Bratschi ist eine der führenden Anwaltskanzleien in der Schweiz. Die Vollservice-Kanzlei mit Standorten in Basel, Bern, Genf, Lausanne, St. Gallen, Zug und Zürich bietet Klientinnen und Klienten ein breites Spektrum an Rechts-, Notariats- und Beratungsdienstleistungen an. Der Schwerpunkt liegt im Wirtschafts- und Steuerrecht und in der Beratung mittelständischer Unternehmen und Unternehmer. Rund 115 erfahrene Spezialistinnen und Spezialisten beraten und vertreten nationale und internationale Unternehmen sowie Privatpersonen und den öffentlichen Sektor.
An den UCI-Rad- und Para-Cycling-Strassen-Weltmeisterschaften 2024 in Zürich werden die besten Fahrerinnen und Fahrer teilnehmen. Damit das globale Radsport-Event vom kommenden Jahr auch auf die besten Gastgeberinnen und Gastgeber zählen kann, hat das Lokale Organisationskomitee Zürich 2024 mit Unterstützung von Swiss Volunteers die offizielle Volunteers-Rekrutierungskampagne lanciert.
Jedes Jahr engagiert sich circa ein Fünftel der erwachsenen Bevölkerung in der Schweiz für freiwillige Arbeit in Vereinen und Organisationen aller Art, darunter häufig im Sport. Auf solche Unterstützung hofft das Lokale Organisationskomitee LOK Zürich 2024 für die UCI-Rad- und Para-Cycling-Strassen-Weltmeisterschaften im nächsten Jahr.
Mittendrin, inklusiv und mit vielfältigen Aufgaben
Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer werden für die unterschiedlichsten Bereiche benötigt, so für Infrastruktur, Services, Sport / Rennen, Kommunikation, Rahmenveranstaltungen, Gästebetreuung oder Nachhaltigkeit. Gerade, weil die Rad- und Para-Cycling-Strassen-Weltmeisterschaften als sporthistorisches Novum erstmals vollumfänglich in einem Event durchgeführt werden, ist es dem LOK Zürich 2024 ein besonderes Anliegen, dass sich auf der Rekrutierungsplattform auch Menschen mit Behinderungen als Volunteers für einen Einsatz registrieren können.
Daniel Rupf, Gesamtprojektleiter LOK Zürich 2024, verspricht, dass das Engagement für die UCI Rad- und Para-Cycling-Strassen-Weltmeisterschaften einmalige Erlebnisse bringen wird. „Wer Teil unseres #Zurich2024 Volunteer-Teams ist, wird mittendrin statt nur dabei sein. Allen freiwilligen Helferinnen und Helfern danken wir bereits heute für ihr unschätzbar wertvolles Engagement. Together We Ride – Together We Make It Happen!“
Anmeldung über Swissvolunteers.ch
Interessierte Personen können sich auf der Helfermanagement-Plattform von Swiss Volunteers anmelden und ihre vier Wunschressorts auswählen. Die Einsatzorte befinden sich in Zürich, Winterthur, Uster, Gossau ZH oder an den Rennstrecken. Für das leibliche Wohl wird während den gesamten Helfereinsätzen gesorgt. Ebenso werden die Freiwilligen mit einer entsprechenden Uniform ausgestattet.
Anmeldungen können unter dem folgenden Link registriert werden:
https://go.swissvolunteers.ch/discover-events/link/b04a5c3be8ff0004001b62dc71e098d3a7eb4c95
Für Fragen und weitere Auskünfte steht das Volunteer-Management gerne zur Verfügung: volunteering@zurich2024.com.
Über Swiss Volunteers (www.swissvolunteers.ch)
Die nationale Nonprofit-Organisation Swiss Volunteers und die Helfermanagement-Plattform richten sich an Personen, die sich ehrenamtlich engagieren wollen sowie Veranstalter, die das Engagement ihrer ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer besser planen und wertschätzen möchten. Swiss Volunteers fördert den sozialen Austausch und verbindet Menschen bei einer sinnvollen Tätigkeit für die Gesellschaft.
Der politisch und konfessionell neutrale Verein verfolgt keine kommerziellen Zwecke und erstrebt keinen Gewinn. Swiss Volunteers orientiert sich an der Ethik-Charta von Swiss Olympic und setzt sich für ein gemeinsames und respektvolles Engagement an und rund um Events ein.
Die internationalen Radstars Marlen Reusser, Stefan Küng, Flurina Rigling und Fabian Recher sowie der frühere UCI-Weltmeister und Olympiasieger Fabian Cancellara sind die ersten fünf hochkarätigen Botschafterinnen und Botschafter der UCI Rad- und Para-Cycling-Strassen-Weltmeisterschaften Zürich 2024. An einer Medienkonferenz zum Kick-off zu den Weltmeisterschaften konnte das Lokale Organisationskomitee LOK Zürich 2024 zusammen mit dem kantonalen und dem städtischen Sportminister, Regierungspräsident Mario Fehr und Stadtrat Filippo Leutenegger, weitere Good News verkünden: Die UCI hat die vorgesehenen Rennstrecken sowie das WM-Rennprogramm genehmigt.
Verkehrslösungen mit dem Kinderspital sowie anderen Rekurrenten vereinbart und mit der Feldschlösschen Getränke AG einen weiteren Official Partner gewonnen: Das Lokale Organisationskomitee LOK Zürich 2024 ist mit den Vorbereitungen für die Weltmeisterschaften im kommenden Jahr gut unterwegs. „Wir haben in den vergangenen Monaten alle unsere Vorhaben intensiv vorangetrieben und mit Unterstützung von Kanton und Stadt Zürich sowie Swiss Cycling wichtige Meilensteine erreicht“, sagt Daniel Rupf, Gesamtprojektleiter der WM 2024. „Wir freuen uns riesig, dass ab jetzt die Fahrerinnen und Fahrer sowie der Radsport im Zentrum stehen werden.“
„Erstmals werden Athletinnen und Athleten im Para-Cycling und im Strassenradsport im Rahmen einer einzigen WM teilweise auf den gleichen Strecken ihre Rennen bestreiten und die gleiche Ziellinie überqueren“, sagt Regierungspräsident Mario Fehr. „Diese UCI-Weltmeisterschaften werden bezüglich Inklusion und Integration der Para-Cyclists eine Vorreiterrolle einnehmen.“
„Mit dem Sechseläutenplatz liegt das Zielgelände mitten im Herzen der Stadt Zürich», betont der Stadtzürcher Sportminister Filippo Leutenegger. «Die UCI-Weltmeisterschaften finden weltweite Beachtung und bieten Radsport auf höchstem Niveau. Für die Limmatstadt die perfekte Gelegenheit, sich von ihrer schönsten Seite zu präsentieren.»
Neben der Durchführung der WM selbst unterstützen Stadt und Kanton verschiedene Begleitmassnahmen in den Bereichen Radsport-Förderung, Veloförderung und Standortförderung.
Stolze Botschafterinnen und Botschafter auf dem Rad und Handbike
Im Rahmen der gemeinsamen Medienkonferenz mit Swiss Cycling präsentierte das LOK Zürich 2024 die ersten fünf Botschafterinnen und Botschafter. Mit den UCI-Weltmeistern im Team Relay und Olympiateilnehmern Marlen Reusser und Stefan Küng sowie der mehrfachen UCI-Weltmeisterin im Para-Cycling Flurina Rigling und dem Paralympics-Teilnehmer Fabian Recher erhalten die UCI Strassen-Weltmeisterschaften 2024 zusätzliche Strahlkraft. Vervollständigt wird das derzeitige Quintett der Botschafterinnen und Botschafter durch die Radsportlegende Fabian Cancellara. Alle fünf sind stolz, die ersten sportlichen Gesichter der UCI Rad-WM 2024 zu sein.
Rennstrecken und Rennprogramm der Weltmeisterschaften durch die UCI genehmigt
In enger Abstimmung mit dem LOK Zürich 2024 hat der Radsport-Weltverband Union Cycliste Internationale UCI die Strecken für die verschiedenen Rennen genehmigt. Die Streckenführungen entsprechen den Anfang 2023 publizierten Verkehrsanordnungen von Kanton und Stadt Zürich. Erste Eindrücke, was die Fahrerinnen und Fahrer erwartet, vermitteln die 3D-Animationen der Routen des Strassenrennens Elite Männer sowie des Zeitfahrens Elite Frauen. Letztere Strecke wird auch von Frauen und Männern Unter 23 sowie von Para-Cyclists der Sportklassen B (Blind-Tandem) und C (Cycle-Zweirad) in den Einzelrennen gegen die Uhr befahren.
Das neuntägige Rennprogramm, das erstmals die Wettbewerbe im Para-Cycling und des Strassenradsports kombiniert, ist ebenfalls offiziell. Eröffnet werden die Weltmeisterschaften in Zürich mit dem Mixed Handbike Team Relay, dem Staffelrennen der Handbiker:innen mit gemischten Teams. Die Einzelzeitfahren sind vom Sonntag, 22. September bis am Dienstag, 24. September, angesetzt. Ab Mittwoch, 25. September bis Sonntag, 29. September, finden die Strassenrennen statt, mit dem Rennen der Elite Männer am Sonntag zum Abschluss der UCI-Weltmeisterschaften. Sämtliche Informationen sind unter www.zurich2024.com abrufbar.
Die Feldschlösschen Getränke AG wird offizielle Partnerin der UCI Rad- und Para-Cycling-Strassen-Weltmeisterschaften 2024. Feldschlösschen wird mit Feldschlösschen Alkoholfrei als Sponsor sichtbar und gleichzeitig exklusiver Getränkelieferant für die verschiedenen Fanzonen sein.
Mit rund 850‘000 Zuschauerinnen und Zuschauern rechnet das Lokale Organisationskomitee LOK Zürich 2024 für die UCI Rad- und Para-Cycling-Strassen-Weltmeisterschaften im kommenden Jahr in Zürich, Winterthur, Uster und Gossau sowie entlang der Strecken – hoffentlich bei schönstem Spätsommerwetter. Durst leiden müssen wird aber niemand. Als Official Partner wird die Feldschlösschen Getränke AG in den offiziellen UCI-Weltmeisterschafts-Bereichen jederzeit für ausreichend Flüssigkeitszufuhr sorgen.
Starke Beziehung zu Sportgrossanlässen
Die traditionsreiche Schweizer Getränkegruppe und das LOK Zürich 2024 haben Anfang November 2023 eine entsprechende Vereinbarung abgeschlossen. Feldschlösschen-CEO Thomas Amstutz betrachtet die Rad-Strassen-Weltmeisterschaften im kommenden Jahr als ideale Plattform, um die Stärken seines Unternehmens bei der Unterstützung von sportlichen Grossevents auszuspielen. „Wir freuen uns sehr, dass wir Partner der UCI-Rad- und Para-Cycling-WM sein dürfen. Insbesondere alkoholfreies Bier passt perfekt zu sportlichen Aktivitäten und mit unserem breiten Getränkesortiment werden wir bei jeder Besucherin und jedem Besucher für die richtige Erfrischung sorgen“, sagt Thomas Amstutz.
Daniel Rupf, Gesamtprojektleiter LOK Zürich 2024, hält seinerseits fest: „Das LOK Zürich 2024 ist sehr stolz, mit der Feldschlösschen Getränke AG eine weitere bedeutende offizielle Partnerin gefunden zu haben. Wir freuen uns, für die Bewirtung der zahlreichen Fans aus dem In- und Ausland auf dieses Traditionsunternehmen mit starker Verwurzelung im Sport zählen zu dürfen.“
Reichhaltiges Getränkeangebot für jeden Geschmack
Die grosse Palette von Feldschlösschen Getränken mit und ohne Alkohol wird im Ausschank an den Getränkestationen in allen Fanzonen sowie bei weiteren Getränkeständen, wie beispielsweise auf der ikonischen Offenen Rennbahn in Oerlikon, erhältlich sein. Im Rahmen der Vereinbarung zwischen dem Verein Rad-WM 2024 wird Feldschlösschen neben Bier mit und ohne Alkohol auch Pepsi, Mineralwasser und weitere Getränke ausschenken. Ein besonderer Anziehungspunkt soll die attraktive Feldschlösschen Lodge sein, mit der Feldschlösschen in einer der Fanzonen Präsenz zeigen wird.
Über die Feldschlösschen Getränke AG (www.feldschloesschen.swiss)
Feldschlösschen, mit Hauptsitz in Rheinfelden im Kanton Aargau, ist die führende Brauerei und grösste Getränkehändlerin der Schweiz. Das Unternehmen besteht seit 1876 und beschäftigt 1200 Mitarbeitende an 22 Standorten in der ganzen Schweiz. Mit einem Sortiment von über 40 eigenen Schweizer Markenbieren und einem umfassenden Getränkeportfolio von Mineralwasser über Softdrinks bis Wein, beliefert Feldschlösschen 25‘000 Kunden aus Gastronomie, Detail- und Getränkehandel.
Der Züri Velo Cup, eine der Begleitmassnahmen, die durch die UCI Rad- und Para-Cycling-Strassen-Weltmeisterschaften Zürich 2024 initiiert wurden, erweist sich als wahrer Publikumsrenner. Grund genug, diesen Event bis am 26. November 2023 zu verlängern.
Die Zahlen sprechen für sich: über 1600 Registrierungen, mehr als 1000 Teilnehmende, die bisher insgesamt 7500 Segmente gesammelt haben, dazu 1100 Mitglieder im Strava-Club. Die ikonischen Teilstrecken in Erinnerung an die legendäre Züri Metzgete haben Velofahrerinnen und -fahrer seit Mai 2023 voll in die Gänge gebracht. Bislang 483 Teilnehmende haben alle Segmente absolviert. Und wer erst jetzt Lust auf einen Ride bekommt, hat noch nichts verpasst. Der Züri Velo Cup wird bis am 26. November verlängert.
Der schöne und warme Sommer, der nun in einen ebenso sonnigen Spätherbst übergeht, hat das seine zum Erfolg beigetragen. Am Open Ride vom 7. Oktober machten über 400 Velofans mit – die Züri Metzgete wurde wiederbelebt. Die Community sprach ein einhelliges Lob für die Organisation des Events aus. Verpflegungsstationen, wo köstliche Speisen und Getränke angeboten wurden, machten die Strapazen auf dem Sattel etwas erträglicher. Die Nachhaltigkeit stand dabei im Vordergrund: keine weiten Anreisen an einen definierten Startpunkt, Mehrweg-Becher oder kompostierbare Becher für Kaffee oder normale Teller für die willkommene Pasta.
Schlagender Beweis dafür, wie sehr die Velofahrerinnen und -fahrer in die Pedale traten, sind die Goodies für die Finisher. Mehr als 150 Paare der exklusiven WM-Socken wurden seit dem Open Ride-Wochenende an die besonders eifrigen Pedaleure und Pedaleurinnen verschickt.
Die Ideenfabrik für 2024 läuft bereits auf Hochtouren. So soll der Züri Velo Cup im nächsten Jahr Segmente der offiziellen WM-Strecken erhalten. Together we ride!
Die UCI Rad- und Para-Cycling-Strassen-Weltmeisterschaften 2024 rücken das Velo ins Zentrum. Mit dem «Leuchtturm» WM sowie vor allem durch die verschiedenen Begleitmassnahmen betreiben die drei Trägerschaften Stadt und Kanton Zürich sowie Swiss Cycling gezielt Veloförderung, Radsportförderung sowie Tourismus-/ Standortförderung und hinterlassen damit ein besonderes WM-Vermächtnis.
Das Lokale Organisationskomitee Zürich 2024 hat eine breite Palette von Massnahmen erarbeitet. Angefangen beim 2023 als erste Initiative lancierten Züri Velo Cup reichen sie bis zur Durchführung des ersten nationalen Veloforums (geplant für Mai 2024) oder sie helfen, einen neuen, schweizweit anwendbaren Standard für den Bau einer kompakten Bike-Infrastruktur zu definieren. Zudem besteht seit September 2023 bei Swiss Cycling eine neue Stelle, welche die Radsport-Nachwuchsförderung in der Region Zürich zum Ziel hat – ein Projekt mit Pilotcharakter auch für weitere Regionen.
Die Begleitmassnahmen zeitigen bereits erste Erfolge. Der Züri Velo Cup hat seit seiner Lancierung im Mai 2023 über 1000 Velofahrende auf Abschnitte des legendären Eintagesklassikers Züri Metzgete gelockt. Im September profitierten 41’000 Velofahrer:innen von der Verlängerung der SlowUp-Strecke von Zürich nach Meilen.
Auch Startorte sind aktiv. Beispielsweise in Uster, wo unter dem Label «Stars in der Schule» Spitzensportlerinnen und Spitzensportler eine Unterrichtslektion leiten. So übte der Schweizer Ex-Radcrack Franco Marvulli mit verschiedenen Schulklassen auf dem Pumptrack.
2024 werden weitere Projekte lanciert. Unter anderem werden kuratierte Strecken die Grossregion Zürich verbinden und zu ein- oder mehrtägigen Erlebnissen einladen – das ganze Jahr über. Die Routen werden mit GPX-Daten, Beschrieb, Fotos und Videos präsentiert und eignen sich für eine breite Nutzerschaft. Familien oder City-Biker kommen ebenso auf die Rechnung wie Gravelfans und Para-Cyclists. Eine dedizierte Website wird die Planung von Velo-Ausfahrten erleichtern sowie die Aktivitäten für Veranstalter, Tour-Operators und Veloclubs vereinfachen.
Das Lokale Organisationskomitee (LOK) Zürich 2024 ist erfreut, dass die Stadt Zürich mit dem Kinderspital Zürich (Kispi) sowie zahlreichen Rekurrenten einvernehmliche Verkehrslösungen gefunden hat und die Betroffenen auf dieser Grundlage ihre Rekurse zurückziehen (vgl. dazu die heutige Medienmitteilung der Stadt Zürich).
Das LOK Zürich 2024 ist stolz, zu den nun vereinbarten Lösungen einen massgeblichen Beitrag geleistet zu haben. In enger Zusammenarbeit mit der Dienstabteilung Verkehr der Stadt Zürich (DAV) hat das LOK seit Ende 2022 zahlreiche Sitzungen und Begehungen vor Ort mit Institutionen, Gewerbeverbänden, Quartiervereinigungen und Anwohnern durchgeführt. In den Planungen zur Streckenführung und -sicherung wurden das Kinderspital, weitere Gesundheitseinrichtungen sowie auch Gewerbebetriebe und andere Betroffene von Beginn weg speziell im Fokus gehalten. Die nun vereinbarten Lösungen gewährleisten das Funktionieren der Institutionen und Betriebe sowie die sichere Durchführung der Rennen.
Der Fokus auf die Innenstadt mit dem Sechseläutenplatz sowie ein anspruchsvoller Rundkurs waren zentrale Elemente der Kandidatur und wichtige Kriterien für den Zuschlag der UCI Rad- und Para-Cycling-Strassen-Weltmeisterschaften 2024 an Zürich. Diese Austragung bringt eine sporthistorische Premiere: Erstmals werden UCI Rad- und Para-Cycling-Strassen-Weltmeisterschaften als ein einziges Event durchgeführt, an dem die Para-Cyclists vollständig inkludiert sein und teilweise die gleichen Strecken wie die Non-Para-Fahrerinnen und Fahrer bewältigen werden. Sämtliche Rennen enden am Sechseläutenplatz, wo alle Athletinnen und Athleten die gleiche Ziellinie überqueren werden.
Die Rad-Welt freut sich auf die UCI Rad- und Para-Cycling-Strassen-Weltmeisterschaften Zürich 2024! Und auf diesen Radsport-Grossanlass einstimmen kann man sich am slowUp, der am Sonntag, 24. September 2023, stattfindet. Die Verlängerung des slowUp bis nach Zürich ist eine der Begleitmassnahmen, die das Lokale Organisationskomitee Zürich 2024 auch über die WM hinaus unterstützt.
Auf dem Sechseläutenplatz – 2024 das Herz des globalen Radsport-Events – wird WM-Atmosphäre herrschen, mit ein paar Challenges, wo grosse und kleine Besucher:innen ihr Geschick auf und mit dem Velo zeigen können. Beispielsweise beim Slow Race – dort gewinnt, wer auf einer kurzen Strecke am längsten auf dem Velo bleibt ohne abzusteigen. Oder in einem Handbike liegen und nur die Arm-Muckis einsetzen. Speziell für die zukünftigen Velocracks von übermorgen gibt es das Kids Race, ein spielerisches Rennen auf einem Parcours für die kleineren Kinder von zwei bis vier Jahren. Dabei geht es nicht in erster Linie ums Siegen, sondern um die pure Freude an der Fortbewegung auf zwei Rädern. Abgerundet wird das Angebot mit BMX-Flatland-Shows und Wheelie Workshops.
Über die WM und die erstmals voll integrierten Para-Cycling-Rennen informiert das LOK Zürich 2024 an einem Stand. Damit niemand einen Hungerast riskiert, steht zudem ein Foodtruck vor Ort, der für das leibliche Wohl sorgt.
Programm
09.15 Eröffnungsakt
09.45 Flatland Show
10.00 Eröffnung slowUp
11.00 Kids Race
12.45 Flatland Show
13.00 Kids Race
13.15 Wheelie Workshop
14.45 Flatland Show
15.00 Kids Race
17.00 Abschluss