Der tragische Tod von Muriel an unserer Heim-Rad-WM, auf die sie sich so sehr freute, hat uns zutiefst erschüttert und lässt uns fassungslos zurück. Das LOK Zürich 2024 trauert mit der Familie Furrer, den Angehörigen und Freunden von Muriel und der Radsportgemeinschaft.

Die Trauerfeier für Muriel findet am 8. November in der reformierten Kirche Uster statt.

Hunderttausende Fans entlang der Strassen, die Triumphfahrt von Tadej Pogacar zum ersten Weltmeistertitel, packende Handbike-Rennen und ein emotionaler Memorial Ride brachten die UCI Rad- und Para-Cycling-Strassen-Weltmeisterschaften Zürich 2024 zu einem würdigen Abschluss. Insgesamt verfolgten rund 1,2 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer das globale Radsportevent.

Die UCI Rad- und Para-Cycling-Strassen-Weltmeisterschaften Zürich 2024 werden trotz grossartigen sportlichen Höchstleistungen und der erstmaligen, vollständigen und historischen Inklusion der Para-Cycling-Weltmeisterschaften für immer mit dem tragischen Unfalltod der Schweizer Nachwuchs-Athletin und WM-Botschafterin Muriel Furrer verbunden bleiben. Die WM wurde nach Absprache mit und im Sinne der Familie fortgesetzt. In der Folge sagte das Lokale Organisationskomitee jedoch zahlreiche Veranstaltungen ab und änderte zusammen mit der UCI auch die protokollarischen Abläufe. So wurden unter anderem die Flaggen auf halbmast gesetzt, die UCI Gala abgesagt und die Medaillenzeremonien angepasst. Am Memorial Ride, der anstelle des geplanten City Race-Volksrennens durchgeführt wurde, gedachten 1500 Teilnehmende der verstorbenen Nachwuchsfahrerin.

Wie die Staatsanwaltschaft am Montag (30.9.24) kommunizierte, laufen die Untersuchungen zur Ermittlung des Unfallhergangs weiter.

Nach äusserst herausfordernden neun WM-Tagen zieht das Lokale Organisationskomitee Zürich 2024 eine erste vorläufige Bilanz.

Sportliche Highlights und herausragende Leistungen an allen Tagen

Für die abschliessenden und packenden Rennen der Handbiker sowie der Elite Männer sorgten ideale äussere Bedingungen mit einem zumeist zürichblauen Himmel nochmals für einen schönen Rahmen.  Zuvor hatten auch die übrigen WM-Tage sportliche Highlights und herausragende Leistungen in allen Rennen und Disziplinen gebracht. Jasmin Liechti überraschte an der WM im eigenen Land mit Silber im Zeitfahren der Frauen U23, Jan Christen holte sich im U23-Zeitfahren der Männer Bronze.

Remco Evenepoel (BEL) und Grace Brown (AUS) erwiesen sich als unschlagbar in den Zeitfahren. In den Strassenrennen wiederholte Lotte Kopecky (BEL) ihren Triumph von Glasgow. Unbestrittener Star war indes der Slowene Tadej Pogacar, der mit einem Husarenstück seine Konkurrenz distanzierte und sein Palmarès mit dem Weltmeistertitel ergänzte.

Die 42 Para-Cycling-Rennen brachten ebenfalls sportliche Leistungen auf höchster Stufe. Die Schweizer Delegation verzeichnete sportlich eine äusserst erfolgreiche WM. Flurina Rigling (zweimal Gold), Celine van Till und Franziska Matile-Dörig (jeweils Gold und Silber) sowie Fabian Recher mit Silber und Bronze sorgten für Euphorie an der Heim-WM.

 

Erwartete Zuschauerzahl übertroffen

Gemäss Schätzungen erlebten trotz zwischenzeitlich sehr schlechtem Wetter insgesamt über 1.2 Millionen Zuschauende die WM an den Strassen, in den Fanzonen wie auch in den Startorten Winterthur, Uster und Gossau ZH mit. Letztere sorgten mit eigenen Aktivitäten ebenfalls für eine WM-würdige Ambiance. Zürich 2024 war damit zuschauermässig die grösste Veranstaltung, welche die Schweiz seit der EURO 2008 erlebte.

Am Eröffnungswochenende mit dem Handbike Team Relay-Rennen sowie den Einzelzeitfahren der Elite Männer und Frauen und verschiedenen Para-Cycling-Divisionen wurden insgesamt gegen 200’000 Zuschauende verzeichnet. Das garstige Wetter unter der Woche brachte weniger Zuschauende als erhofft zu den Rennen, aber immer noch meist über 30’000 pro Tag. Der Schlusstag mit über 800’000 Radsport-Fans wurde zum versöhnlichen Abschluss. Die Bilder von Zürich im Radfieber gingen um die Welt.

 

Starker Support durch Kanton und Stadt Zürich, Partner und Supplier sowie Volunteers

Entscheidend für das Gelingen der WM waren die Trägerschaften mit Kanton und Stadt Zürich, Swiss Cycling sowie die Zürich 2024-Familie der Partner und Supplier. Letztere sorgten mit ihrer Unterstützung des Events sowie mit ihrer Präsenz in den Fanzonen und an zahlreichen weiteren Orten für einen unterhaltsamen Rahmen. Wesentlichen Anteil hatten auch die über 1500 Volunteers, die in den unterschiedlichsten Funktionen wertvolle Hilfe leisteten und als grossartige Gastgeber:innen auftraten.

Die hervorragende Zusammenarbeit mit den verschiedenen Direktionen und Departementen der öffentlichen Hand, Kanton und Stadt Zürich, aber auch der Startorte und Durchfahrtsgemeinden legte eine starke Grundlage für die Gesamtorganisation des globalen Radsportevents. Der Zivilschutz und die Schweizer Armee, die unter anderem im Bereich Infrastrukturen tätig waren, leisteten ebenfalls starke Unterstützung.

Das Verkehrskonzept für die Rad- und Para-Cycling-WM bewährte sich. Die getroffenen Massnahmen und die Kommunikation haben nach ersten Erkenntnissen gegriffen. Wo nötig, wurden umgehend Anpassungen an den Abläufen vorgenommen. Zusätzlich konnten sich betroffene Anwohnerinnen und Anwohner während allen Renntagen an die aufgeschaltete Hotline wenden.

Generell darf deshalb festgehalten werden, dass die im Vorfeld erarbeiteten Konzepte und Pläne für diese komplexe Veranstaltung grundsätzlich griffen und sich Zürich als würdige Organisatorin dieser inklusiven Weltmeisterschaften der Weltöffentlichkeit und als gute Gastgeberin für die internationale Radsport-Gemeinschaft präsentierte.

 

Gelungene Inklusion

Die historische Premiere mit gemeinsam durchgeführten Strassen-Weltmeisterschaften für Regelathlet:innen und Para-Cyclists war ein durchschlagender Erfolg. Mit der Live-Produktion und erstmalig weltweiten Ausstrahlung der Para-Cycling-Wettbewerbe über diverse Kanäle schuf die WM in Zürich eine grosse Plattform für diesen Sport.

Rückmeldungen der beteiligten Verbände und Organisationen, vor allem aber auch der Athlet:innen und Zuschauenden, zeigen, dass Zürich 2024 mit den getroffenen Massnahmen, wie zum Beispiel den sogenannten Hosted Areas in den Fanzonen und zahlreichen weiteren Initiativen, neue Standards in der Schweiz hinsichtlich Barrierefreiheit an einer inklusiven Grossveranstaltung schaffen konnte.

 

Nachhaltige Begleitmassnahmen

Mit dem Züri Velo Cup, den Zurich Rides oder der Roadshow «Zäme ufs Velo» initiierte das Lokale Organisationskomitee schon vor der WM verschiedene Begleitmassnahmen, die das Velofahren als Freizeitaktivität auch über den Event hinaus verankern werden. Projekte wie Cycle On Zurich in engster Zusammenarbeit mit Swiss Cycling fokussieren auf die Nachwuchsförderung. Das erstmals durchgeführte Veloforum Schweiz Suisse Svizzera wiederum vereinte die Themenbereiche Freizeit, Mobilität, Sport, Technologie und Transformation und soll zu einer dauerhaften Plattform werden.

 

Zürich 2024 dankt

«Zürich 2024 sagt danke für die erlebte Unterstützung, die wir von allen Seiten während den Vorbereitungen aber insbesondere auch am Event und nach dem tragischen Unfalltod von Muriel erfahren durften. Mit dem Kanton und der Stadt Zürich konnten wir als Organisatoren eine der wichtigsten Einzelsportveranstaltungen der Welt durchführen», zieht LOK-Gesamtleiter Daniel Rupf Bilanz. «Die UCI Rad- und Para-Cycling-Strassen-Weltmeisterschaften 2024 brachten Herausforderungen sowie Höhen und Tiefs, aber auch den Beweis, dass der Radsport sehr viele Menschen bewegt.»

Memorial Ride anstelle des City Race

Das für den Sonntag, 29. September 2024 geplante City Race-Volksrennen wird nicht durchgeführt. Stattdessen wird ein geführter Memorial Ride zum Gedenken an Muriel Furrer stattfinden. Die Teilnahme ist kostenlos. Zusätzlich wird ein zentraler Trauerort an der Wasserkirche in Zürich eingerichtet.

Nach dem tragischen Tod der Schweizer Nachwuchsfahrerin Muriel Furrer hat das Lokale Organisationskomitee der UCI Rad- und Para-Cycling-Strassen-Weltmeisterschaften Zürich 2024 (LOK) in Rücksprache mit dem internationalen Radsportverband (UCI), Swiss Cycling und Muriels Familie entschieden, statt des geplanten City Race einen Memorial Ride durchzuführen.

Der Memorial Ride steht allen offen, die zusammen mit dem LOK, der UCI und Swiss Cycling Muriels Familie, Freunden und der ganzen Radsport-Gemeinschaft in diesen schweren Stunden beistehen und Trost spenden wollen. Die Teilnahme ist kostenlos.

Die Startzeit wird aufgrund des geringeren Tempos auf 7.15 Uhr vorverlegt. Die Teilnehmenden können sich ab 7 Uhr am Bellevue nach dem Start/Ziel-Bereich besammeln. Im Anschluss wird gemäss Rennprogramm das Handbike-Strassenrennen der Kategorie MH4 den offiziellen Renntag eröffnen.

Ticketinhaber:innen des City Race haben die Wahl, ob sie den Kaufpreis durch Ticketmaster zurückerstattet haben wollen oder ob dieser Betrag als Beitrag für die Nachwuchsaktivitäten der Stiftung Schweizer Sporthilfe, dem Main Charity Partner der WM, sowie von Swiss Cycling verwendet werden darf. Sie werden hierzu in den kommenden Tagen von Ticketmaster kontaktiert.

Zusätzlich hat das LOK unweit der WM-Strecke an der Wasserkirche in Zürich neben der Zwingli-Statue einen zentralen Trauerort eingerichtet, um dem Wunsch vieler Radsportfans zu entsprechen, die Blumen für Muriel niederlegen und einen stillen Ort des Gedenkens haben möchten.

LOK UCI-Rad- und Para-Cycling-Strassen-Weltmeisterschaften Zürich 2024

Andreas Herren, Leiter Kommunikation / Mail: [email protected] / Mobil: +41 79 799 00 46

Muriel Furrer

Mit grosser Trauer haben der Internationale Radsportverband (UCI) und das Lokale Organisationskomitee der UCI Rad- und Para-Cycling-Strassen-Weltmeisterschaften Zürich 2024 heute die tragische Nachricht vom Tod der jungen Schweizer Radrennfahrerin Muriel Furrer erhalten.

Die internationale Radsportgemeinschaft verliert mit Muriel Furrer eine Athletin, die ihre Zukunft noch vor sich hatte. Die 18-jährige Fahrerin war gestern, Donnerstag, den 26. September, während des Strassenrennens der Kategorie Juniorinnen gestürzt und hatte ein schweres Schädel-Hirn-Trauma erlitten. Sie wurde in einem sehr kritischen Zustand mit einem Hubschrauber ins Krankenhaus gebracht. Muriel Furrer ist heute im Universitätsspital Zürich verstorben.

Die UCI und das Organisationskomitee der UCI Rad- und Strassen-Weltmeisterschaften sprechen der Familie von Muriel Furrer, ihren Freunden und ihrem Verband Swiss Cycling ihr tief empfundenes Beileid aus. Die Familie bittet darum, dass ihre Privatsphäre in dieser schweren Zeit respektiert wird.

Die UCI und das LOK Zürich 2024 werden um 17.00 Uhr im Medienzentrum im Kongresshaus Zürich eine Medienkonferenz abhalten.

 

Kontakt:

Union Cycliste Internationale
Christophe Marchadier, Direktor Kommunikation
E-Mail: [email protected] /Mobile: +41 79 967 22 09

 

Foto-Credits: Arne Mill / frontalvision.com

Die UCI Rad- und Para-Cycling-Strassen-Weltmeisterschaften Zürich 2024 werden gemäss dem Rennprogramm fortgesetzt. Die Union Cycliste Internationale (UCI), Swiss Cycling und das Lokale Organisationskomitee Zürich 2024 haben sich auf dieses Vorgehen verständigt.

Die Weiterführung erfolgt nach Absprache mit und im Sinne der Familie. Die Familie wünscht, dass die Weltmeisterschaften gemäss Programm fortgesetzt werden. Der Gesundheitszustand von Muriel Furrer ist unverändert sehr kritisch. Die UCI, Swiss Cycling und das Lokale Organisationskomitee Zürich 2024 sind weiterhin äusserst besorgt.

Gestartet wird mit den Para-Cycling-Rennen Männer C1 und C2, gefolgt von den Wettbewerben in den Kategorien Männer T1-2 sowie Frauen T1-2. Am Nachmittag fahren die Männer U23 von Uster nach Zürich um den Weltmeistertitel.

Die Abklärungen zum Unfallhergang durch die zuständigen Behörden sind nach wie vor im Gange. Weitere Erklärungen folgen zu einem späteren Zeitpunkt.

 

Kontakt:

Union Cycliste Internationale            

Aurélie Perrod, Communications and Media Relations Officer / E-Mail: [email protected]
Mobile: +41 79 534 39 93

Swiss Cycling

Micha Jegge, Leiter Kommunikation / E-Mail: [email protected]
Mobile: +41 79 624 90 21

LOK UCI-Rad- und Para-Cycling-Strassen-Weltmeisterschaften Zürich 2024

Andreas Herren, Leiter Kommunikation / E-Mail: [email protected]
Mobile: +41 79 799 00 46

Egal ob in den Fanzonen oder Hotspots in der Stadt oder entlang der Strecken, es gibt zahlreiche «Spots», an denen du die Rennatmosphäre und die Athlet:innen «hautnah» erleben kannst und den besten Blick auf sie bekommst.

Je nach dem wonach dir gerade ist, kannst du dies entlang der Strecke oder am grossen «Screen» inmitten anderer Fans in den Fanzonen wie Bürkliplatz, Sechseläutenplatz oder Münsterhof geniessen, wo es gleich noch Top-Verpflegung und zahlreiche spektakuläre Shows und Events gibt. Wenn du die Zieleinfahrt im Blick haben willst, dann stehst du am besten auf Höhe Tiefbrunnen.

Die Übersicht über die Fanzonen und das Programm findest du hier. Die Fanzone Sechseläutenplatz, die einzige Fanzone, wo ein Ticket benötigt wird, ist am kommenden Wochenende ausverkauft.
Die interaktive Karte auf SRF online  gibt dir wertvolle Insider-Tipps entlang der Strecken.

Geht an die Strecke, fiebert und feiert mit! Hier hört und seht ihr, wo es am besten ist.

 

 

Die Schweizer U19-Fahrerin Muriel Furrer ist heute Donnerstag, 26. September, im Rennen der Kategorie Juniorinnen der UCI Rad- und Para-Cycling-Strassen-Weltmeisterschaften Zürich 2024 aus noch ungeklärten Gründen schwer gestürzt. Der Sturz ereignete sich auf dem City Circuit in einem Waldstück. Muriel Furrer wurde mit einem Rettungshelikopter in ein Spital geflogen. Sie erlitt ein schweres Schädel-Hirn-Trauma und befindet sich in einem sehr kritischen Zustand.

Die Union Cycliste Internationale, Swiss Cycling und das Lokale Organisationskomitee Zürich 2024 sind über die Situation äusserst besorgt.

Zum jetzigen Zeitpunkt liegen keine gesicherten Fakten zum Unfallhergang vor. Die Abklärungen durch die zuständigen Behörden sind im Gange. Aus diesem Grund können gegenwärtig keine zusätzlichen Informationen gegeben werden. Weitere Erklärungen folgen zu einem späteren Zeitpunkt.

 

Kontakt:

Union Cycliste Internationale                                                                                    

Aurélie Perrod, Communications and Media Relations Officer
E-Mail: [email protected] / Mobil: +41 79 534 39 93

Swiss Cycling

Micha Jegge, Leiter Kommunikation
E-Mail: [email protected] / Mobil: +41 79 624 90 21

LOK UCI-Rad- und Para-Cycling-Strassen-Weltmeisterschaften Zürich 2024

Andreas Herren, Leiter Kommunikation
E-Mail: [email protected] / Mobil: +41 79 799 00 46

Praktische Lösungen zur Reduzierung des ökologischen Fussabdrucks stehen heute im Mittelpunkt  des Schlussspurt-Talks  im Rahmen der UCI Rad- und Para-Cycling WM Zürich 2024. Der Fokus liegt darauf, wie kleine Veränderungen – auch bei Großveranstaltungen – einen bedeutenden Unterschied machen können. 

Nicole Vogler von der Klimawerkstatt wird Ansätze zur Förderung nachhaltiger Praktiken und Umweltbildung präsentieren. Anja Kollmuss von Klima-Info zeigt auf, wie wir mit konkreten Maßnahmen den Klimawandel bekämpfen können. Anina Dürig, Nachhaltigkeitsexpertin bei Tibits, spricht über nachhaltiges Wirtschaften in der Gastronomie. Moritz Jäger von Tsuku beleuchtet, wie psychologische Ansätze nachhaltiges Verhalten fördern können. Rolf Schwery von Acting Responsibly rundet das Panel mit seiner Expertise zu Corporate Social Responsibility im Eventbereich ab. Moderiert wird die Diskussion von Christoph Kunz

Mittwoch, 24. September 2024
11:30 – 12:45 Uhr – Sechseläutenplatz

Talk: Nachhaltigkeit & Food Waste

Entdeckt praktische Lösungen, um unseren ökologischen Fussabdruck zu reduzieren, und erfahrt, wie kleine Veränderungen einen großen Unterschied machen können – auch bei einem Grossevent wie der UCI Rad- und Para-Cycling WM Zürich 2024.

Moderation
Christoph Kunz

Gäste

Nicole Vogler ist eine engagierte Nachhaltigkeitsexpertin und die Gründerin der Klimawirkstatt. Ihr Unternehmen setzt sich für nachhaltige Unternehmenspraktiken ein und widmet sich der Umweltbildung.  Ihr Ziel ist es, das Bewusstsein für Nachhaltigkeitsthemen zu schärfen und praxisnahe, innovative Lösungen aufzuzeigen, wie wir klimafreundlicher und ressourcenschonender Handeln können – für eine zukunftsfähige Gesellschaft.


Anja Kollmuss, Klima-Info
Anja Kollmuss ist die Gründerin von Klima-Info.ch, einem führenden Informationsportal zum Thema Klimaschutz in der Schweiz.
Als engagierte Klimawissenschaftlerin setzt sie sich seit viele Jahren intensiv dafür ein, das Bewusstsein für die Herausforderungen des Klimawandels zu schärfen und konkrete Lösungen aufzuzeigen. Sie arbeitete über 20 Jahren als Beraterin für Klimapolitik, verfasste Studien und beriet Organisationen und Regierungen. Seit 2020 ist sie auch Primarlehrerin. Mit ihrer grossen Expertise und ihrem unermüdlichen Engagement ist Anja Kollmuss eine wichtige Stimme im Klimaschutz und ein Vorbild für alle, die sich für eine nachhaltige Zukunft einsetzen.


Anina Dürig, Tibits
Seit 2024 ist sie bei tibits als Fachspezialistin und Verantwortliche für Nachhaltigkeit tätig. Zuvor hatte sie über einen Zeitraum von sieben Jahren die Möglichkeit, verschiedene Bereiche des Unternehmens intensiv kennenzulernen. Ihr Wissen aus dem abgeschlossenen Umweltingenieurstudium (B.Sc. ZHAW) setzt sie in ihrer neuen Funktion gezielt ein, um tibits ganzheitlich nachhaltiger zu gestalten. Parallel dazu bildet sie sich mit dem Masterstudium in Sustainable Business Development im Bereich Nachhaltigkeitsmanagement weiter.


Moritz Jäger, Mitgründer Tsuku
Moritz Jäger ist Wirtschaftspsychologe, Verhaltensökonom und Mitgründer von Tsuku. Er beschäftigt sich mit der Frage, warum Menschen sich (nicht) nachhaltig verhalten und wie unsere Systeme und Organisationen oft nicht-nachhaltiges Handeln begünstigen. Mit seinem interdisziplinären Ansatz entwickelt er Lösungen, um Systeme so zu gestalten, dass sie nachhaltiges Verhalten fördern und eine zukunftsfähige Welt unterstützen. 


Rolf Schwery, Acting Responsibly
Rolf Schwery ist der Gründer von «Acting Responsibly», die sich auf Corporate Social Responsibility (CSR) mit Fokus auf nachhaltige Events spezialisiert hat. Er hat umfangreiche Erfahrung in der Entwicklung und Implementierung von CSR-Strategien und unterstützt. Schwery ist in der CSR-Welt bekannt für seine Expertise und sein Engagement, verantwortungsvolles Eventmanagement zu fördern.

Eurovision Sport bietet alle Para-Rennen der UCI Rad- und Para-Cycling Strassen-Weltmeisterschaften live und im Replay weltweit kostenlos und ohne Geo-Blocking an.
Einzige Ausnahme ist das Mixed-Handbike Team Relay am Samstag, 21. September, welches direkt auf SRF übertragen. Jetzt auf Eurovision Sport registrieren und «live» dabei sein.

Mehr Informationen und die Streams gibt es auf der offiziellen Eurovision Sport Plattform.

Zum Beginn der UCI Rad- und Para-Cycling-Strassen-Weltmeisterschaften 2024 am 21. September lancieren der Kanton und die Stadt Zürich sowie das Lokale Organisationskomitee (LOK) Zürich 2024 gemeinsam mit Viasuisse ein kooperatives Verkehrsmanagement für das globale Event.

Mit dem kooperativen Verkehrsmanagement soll während den Rad-Strassen-Weltmeister-schaften der Verkehrsfluss auf den Strassen rund um die Rennstrecken sichergestellt werden. Ziel ist, die Verkehrsteilnehmenden durch die digitalisierten Informationen zu Sperrungen, Umleitungen und weiteren Massnahmen via Navigationsdienstleister, z.B. Here, TomTom, Apple-Karten, Waze, Google Maps effizient an ihren Zielort zu geleiten.

Da neben der lokalen Bevölkerung zahlreiche Besucher:innen aus dem In- und Ausland mit dem Auto oder anderen Motorfahrzeugen unterwegs sein werden, müssen Informationen zeitnah und aktuell an alle Navigationsgeräte und Radiostationen ausgesendet werden. Zudem ermöglicht die gezielte Erfassung der Sperrungen die optimierte Planung und Koordination mit weiteren strassenverkehrsbezogenen Ereignissen wie Baustellen und Veranstaltungen, die sich ebenfalls auf den Verkehrsfluss auswirken können.

Durch dieses Pilotprojekt, das Kanton und Stadt Zürich sowie das LOK Zürich 2024 gemeinsam mit Viasuisse und der Berliner Firma Prisma organisieren, sollen die Emissionen sowie mögliche Staus auf ein absolutes Minimum reduziert werden. Das dazu eingesetzte System TRAFF-X® hilft zudem, die Kommunikation innerhalb des Kantons und der betroffenen Städte sowie Gemeinden zu optimieren. Viasuisse ist als nationale Kompetenzstelle für Verkehrsinformation etabliert und wird von allen relevanten Stakeholdern wie dem Bundesamt für Strassen, der Polizei, aber auch den Medien akzeptiert.

 

ÖV: vor Reiseantritt ZVV-Onlinefahrplan konsultieren

Während der WM wird im öffentlichen Verkehr ein spezieller Fahrplan gelten, der online verfügbar ist. Die besten Verbindungen werden in Echtzeit über den ZVV-Fahrplan oder die ZVV-App abrufbar sein.

ÖV-Reisenden wird dringend empfohlen, vor Antritt ihrer Fahrt diese Informationsquellen zu nutzen. Die aktuellen ÖV-Verbindungen sind zudem auch über Google Maps abrufbar.

 

Keine 24-Stunden-Sperrungen – Fussgängerquerungen weitgehend möglich

Die Sperrzeiten für die einzelnen Rennstrecken und die damit verbundenen Anpassungen der Verkehrsorganisation sind je nach Renntag, Rennprogramm und Ortschaft unterschiedlich. Eine Übersicht über die detaillierten Strecken und Sperrzeiten finden sich auf dem GIS-Browser des Kantons Zürich: https://maps.zh.ch/?topic=KapoRadWMZH.

Spätestens ab 19 Uhr werden an allen Renntagen die Strassen auf Stadt- und Kantonsgebiet wieder offen und befahrbar sein, ausser dem Seefeldquai sowie angrenzende Teile der Mainau- und Feldeggstrasse.

Querungen der WM-Strecken sind zu Fuss oder mit dem Velo, das gestossen werden muss, möglich. Wie sonst auch sind die Strassen mit der notwendigen Vorsicht zu queren. In Streckenbereichen, die mit Gittern abgesichert sind, ist die Querung an speziell bezeichneten Stellen und gemäss Weisung der Streckenposten oder des Sicherheitspersonals gestattet.

 

Hotline Zürich 2024:                      044 215 40 90 (Ausland: +41 44 215 40 90)

 

Nützliche Links:

LOK Zürich 2024:                           https://zurich2024.com/verkehr/

Stadt Zürich:                                  https://www.stadt-zuerich.ch/rad-wm#verkehr

Kanton Zürich:                                       https://zh.ch/rad-wm2024

GIS-Browser Kanton Zürich:          https://maps.zh.ch/?topic=KapoRadWMZH

Öffentlicher Verkehr (ZVV):             www.zvv.ch/rad-wm

Öffentlicher Verkehr (SBB):         www.sbb.ch/zurich2024

Itschnach / A52:                                    www.zh.ch/zufahrtsbewilligung

 

 

Weitere Informationen:        [email protected]