Remco Evenepoel Wollongong 2022

Das Velo im Zentrum

Die UCI-Rad- und Para-Cycling-Strassen-Weltmeisterschaften Zürich 2024 rücken das Velo ins Zentrum. Davon – und von den verschiedenen Begleitmassnahmen zur Förderung des Radsports und des Velos – werden wir alle profitieren. Stadt und Kanton bekennen sich zu einer nachhaltigen Rad-Strassen-WM, die für die Volksgesundheit, die Sportförderung, den Verkehr und die Destination Zürich über die Renntage hinaus eine breite Wirkung entfalten wird. Abwechslungsreiche Strecken durch den Kanton, das spektakuläre Zielgelände am Sechseläutenplatz und die lebhaften Fanzonen garantieren ein Velofest inmitten grossartiger Kulissen mit landschaftlichen Schönheiten, der Altstadt und dem See.

Inklusion und Integration auf allen Ebenen

Menschen mit Behinderung treffen im Alltag auf viele Hindernisse, die ihnen die Teilnahme am öffentlichen Leben erschweren oder verunmöglichen.

Um ihre Anliegen sichtbar zu machen, müssen auch sie sichtbar werden. Die Para-Cycling-WM-Strassenrennen bieten diesbezüglich eine einmalige Plattform zur Inklusion und Integration. Sportlerinnen und Sportler mit einer Behinderung können sich vor einem breiten Publikum messen.

Umgekehrt sollen die Strassen-Rad-Weltmeisterschaften auch für Zuschauerinnen und Zuschauer mit Behinderung zugänglich und attraktiv sein. Bei Zürich 2024 werden alle mitfahren!

TOGETHER WE RIDE!

Passion fürs Velofahren

Fussballer, so sagt man, betrachten ihren Sport als die schönste Nebensache der Welt. Radfahrerinnen und Radfahrer leben ihre Passion noch einen Tick ernsthafter aus, weil sie sportliche Betätigung, Gesundheitsförderung und Mobilität in einer Aktivität vereinen können.

Velofahren ist für viele Leidenschaft, Berufung und das grösste Vergnügen. Es würde ihnen etwas ganz Wichtiges fehlen, wenn sie sich nicht mehr auf den Sattel schwingen könnten.

Es gibt in Zürich und im ganzen Kanton verschiedene traditionsreiche Radsportvereine. Aber auch in jüngerer Zeit entstanden Clubs (z. B. fürs Mountainbiken der Verein Züritrails). 

Über den Tag hinaus

Die UCI Rad- und Para-Cycling-Strassen-Weltmeisterschaften werden über das Event hinaus gedacht und geplant. Sie sollen der Stadt und dem Kanton Zürich sowie schweizweit ein Vermächtnis hinterlassen.

Mittels Begleitmassnahmen (Präsentation Begleitmassnahmen) soll die Strahlkraft der Rad-WM 2024 genutzt werden. Diverse Projekte und Aktivitäten in den Bereichen Veloförderung, Radsportförderung und Tourismus-/Standortförderung unterstützen vor, während und nach dem Event die bestehenden Strategien von Stadt und Kanton Zürich, von Swiss Cycling und weiteren Veloförderungs-Organisationen.

Züri Velo Cup als erste Begleitmassnahme lanciert

Der Züri Velo Cup, von den UCI-Rad- und Para-Cycling-Strassen-Weltmeisterschaften Zürich 2024 am 11. Mai 2023 als erste Begleitmassnahme initiiert, ist die ultimative Vorbereitung und Einstimmung auf das radsportliche Grossereignis des nächsten Jahres.
Auf elf ikonischen und radhistorischen Segmenten wie dem Regensberger können motivierte Radsportlerinnen und Radsportler zwischen Pfannenstiel und Rheinufer den Helden der Landstrasse ihren Tribut zollen.

Auch Para-Cycler:innen können den Züri Velo Cup absolvieren. Dafür haben wir zwei Segmente ausgewählt, die Velo-Spass garantieren, nämlich die «Flugpiste» und «Regensberg Nord».

Leitfaden als Basis

Grundlage für die Strategie ist der von der Hochschule Luzern entwickelte Leitfaden «Nachhaltigkeit, Innovation und Vermächtnis von Grossveranstaltungen». Der Stadtrat und der Zürcher Regierungsrat richten die Durchführung der Rad-WM 2024 daran aus. Der Gemeinderat der Stadt Zürich hat für diverse Begleitmassnahmen einen Beitrag von 1 500 000 Franken genehmigt. Auch seitens Kanton werden durch den Regierungsrat für solche Aktivitäten und Projekte Mittel in gleicher Höhe aus dem Gemeinnützigen Fonds sowie dem Sportfonds in Aussicht gestellt. Auf nationaler Ebene unterstützt der Bund Begleitmassnahmen im Bereich Sportförderprojekte von Swiss Cycling in einer Höhe von 1’500’000 Franken.

Ein gesunder Körper und Geist auf zwei Rädern

Sportliche Betätigung hat einen positiven Einfluss auf die Gesundheit.  In die Pedale treten stärkt den Körper und öffnet den Geist für Gedanken und Ideen – natürlich immer mit der nötigen Aufmerksamkeit für das Umfeld und den Verkehr.

Rückenwind fürs Velofahren in der Stadt und auf dem Land

Zahlreiche Aktivitäten und Projekte wie das Programm «Stadtverkehr 2025», der «Masterplan Velo» und die «Roadmap 2000-Watt-Gesellschaft» fördern das Velo als gesundes, umweltschonendes und effizientes Stadtfahrzeug. Die Rad-WM 2024 wird dem Velo in Stadt und Kanton Zürich Rückenwind geben.

Talente für morgen

Mit der Rad-WM 2024 und mit den Begleitmassnahmen sollen die Radsportvereine als wichtigste Anbieter gestärkt und die Bevölkerung – unabhängig von einer Vereinsmitgliedschaft – zum Sporttreiben animiert werden. Für Swiss Cycling ist insbesondere die Nachwuchs-Förderung im Radsport schweizweit ein wichtiges Themenfeld. Ob Mädchen oder Junge: Wer heute klein und auf dem Laufrad seine ersten Erfahrungen auf zwei Rädern sammelt, gehört übermorgen vielleicht zur Elite.

Road Race Baie-Comeau 2022

Die Rad-WM als Schaufenster zur Welt

Die weltweite Berichterstattung schafft ein Schaufenster, das Stadt und Kanton Zürich als lebenswerte und weltoffene Region zeigen und ihre weltweite Positionierung als Top-Tourismus-Destination und attraktiver Wirtschaftsstandort stärken wird. Der Tourismussektor profitiert von zusätzlichen Logiernächten und der Möglichkeit, neue Märkte, insbesondere in radsportaffinen Ländern, anzusprechen. Sport, Feste und Kultur: Zürich 2024 wird alles bieten!

 

Mehr zur Host Region Zürich

Sponsors

Host Partners

Main Partners

Official Partners

Official Suppliers

Media Partners