Barrierefreiheit

Unter der Rubrik Barrierefreiheit sind Informationen und ein ausführliches FAQ verfügbar, um Menschen mit Behinderungen den Zugang so einfach wie möglich zu machen. 

Hunde

Sind Hunde auf dem Sechseläutenplatz erlaubt? 

Nein, erlaubt sind nur Assistenz-Hunde für Menschen mit Behinderung.

 

Anreise / Unterkunft / Zuschauen

Wie reise ich am besten an die Rad- und Para-Cycling-Strassen-WM?

Aus dem umliegenden Ausland und in Europa allgemein gibt es internationale Zugsverbindungen nach Zürich.

Der internationale Flughafen Zürich-Kloten wird von zahlreichen Airlines angeflogen.

Wie komme ich während den Weltmeisterschaften am einfachsten von A nach B?

In Zürich und Umgebung erleichtern die sehr guten öffentlichen Verkehrsmittel die Reisen zu den Startorten oder an andere interessante Orte. Aktuelle Fahrpläne und weitere Informationen sind abrufbar unter www.zvv.ch.

Wo finde ich eine Unterkunft in Zürich und Umgebung?

Unsere Buchungsplattform, die wir gemeinsam mit unserem offiziellen Accommodation Supplier Kuoni Tumlare betreiben, bietet die einfache und schnelle Möglichkeit, aus einer grossen Auswahl an Hotels aller Kategorien die passende Unterkunft zu finden und zu buchen.

Ich reise mit einem Wohnmobil an? Wo kann ich es abstellen? Gibt es besondere WM-Campingplätze?

Ja, detaillierte Informationen sind hier zu finden. 

 

 

 

Wo kann man die Rennen am besten verfolgen?

Die Rennen der UCI Rad- und Para-Cycling-Strassen-Weltmeisterschaften lassen sich an zahlreichen tollen Orten direkt verfolgen. Selbstverständlich kostenlos, einzig für das Zielgelände auf dem Sechseläutenplatz sind Tickets erforderlich, die ab dem 15. Mai in den Verkauf kommen.

Ticketinformationen

Müssen Tickets gekauft werden?
Für den Zutritt zur Fanzone auf dem Sechseläutenplatz muss ein Ticket über ticketmaster gekauft werden.

Das Ticket beinhaltet ein ZVV-Ticket sowie einen Getränkevoucher im Wert von CHF 5 pro Tag.

In den anderen Fanzonen sowie entlang der Strecken können die Rennen ohne Tickets verfolgt werden. 

Für Personen mit Behinderungen:

Bist du auf eine Begleitperson angewiesen?
Dann melde dich bitte frühzeitig per E-Mail bei accessibility@zurich2024.com. Für deine Begleitperson werden wir kostenlos ein Ticket zur Verfügung stellen. Bitte bringe deinen IV-Ausweis oder Ähnliches an den Event mit.

Das Ticket beinhaltet ein ZVV-Ticket sowie einen Getränkevoucher im Wert von CHF 5 pro Tag. Das restliche Festgelände wie der Bürkliplatz, General Guisan Quai, der Limmatquai, der Münsterhof und die gesamte Rennstrecke sind frei zugänglich.

Gibt es spezielle Ticketangebote für Menschen mit Behinderungen?
Falls du auf eine Begleitperson angewiesen bist, kann diese kostenlos dabei sein. Du selbst musst nur für den Sechseläutenplatz ein Ticket kaufen. Melde dich bitte frühzeitig per E-Mail bei accessibility@zurich2024. Bitte bringe deinen IV-Ausweis oder Ähnliches mit an den Event.

Kann ich eine Begleitperson mitbringen?
Du kannst mehrere Begleitpersonen mitbringen. In den Hosted Areas ist aber immer jemand da, der dir helfen kann.

Verkehr

Ist der Verkehr und insbesondere der Autoverkehr durch die Rad-WM eingeschränkt?

Ja. Während der Renntage ist der Verkehr im Raum Zürich stark eingeschränkt. Umfahren Sie das Gebiet grossräumig. Vermeiden Sie unnötige Fahrten und reisen Sie wenn möglich ausserhalb der Veranstaltungszeiten. Lassen Sie wann immer möglich Ihr Auto zuhause und benützen Sie alternative Verkehrsmittel, andere Transportmittel wie Ihr Velo oder den öffentlichen Verkehr. Nach Rennschluss bzw. spätestens ab 19 Uhr ist die Zufahrt wieder für alle Verkehrsteilnehmenden uneingeschränkt möglich.

Wie wirkt sich die Rad- und Para-Cycling-WM Zürich 2024 auf den Verkehr in der Stadt Zürich und den betroffenen Gemeinden aus?

Die Strassen, auf welchen die Radrennen stattfinden, müssen aus Sicherheitsgründen für die Verkehrsteilnehmenden gesperrt werden.

Um das Verkehrssystem aufrecht zu erhalten, wird der Verkehr grossräumig gesteuert.

Die Auswirkungen sind in den Verkehrskonzepten von Stadt und Kanton Zürich detailliert beschrieben.

Die Kantonspolizei geht seit Frühjahr 2024 auf alle Gemeinden zu, um das Verkehrskonzept zu besprechen und die vereinbarten Massnahmen bestätigen zu lassen.

An welchen Tagen gelten Streckensperrungen?

Die Rad-WM findet vom Samstag, 21. September, bis Sonntag, 29. September 2024, statt. Die Streckensperrungen werden durch die Verkehrsanordnungen geregelt. Sie variieren je nach Renntag und Rennprogramm. Mit Hilfe des GIS-Browsers des Kantons können Sie selbst überprüfen, ob und wann Sie zuhause, unterwegs oder an Ihrem Arbeitsort betroffen sind. Ihre Gemeinde gibt auf ihrer Website gegebenenfalls zusätzliche Informationen.

Welche Arten von Sperrungen gibt es?

Um den Rennbetrieb und die Sicherheit auf der Strecke an den einzelnen Tagen zu gewährleisten, werden die zu befahrenden Strassen gesperrt. Vor und nach den Athletinnen und Athleten ist ein zeitlicher Sicherheitsabstand einzuhalten.

Für die Trainingseinheiten werden die Strassen unter den gleichen Bedingungen wie für die Rennen gesperrt.

Um die Sicherheit der Athletinnen und Athleten jederzeit zu gewährleisten, müssen Gitter aufgebaut, Umleitungen signalisiert und verkehrsbehindernde Fahrzeuge abtransportiert werden. Die zu befahrende Strecke muss eine Stunde (60min) vor Rennbeginn gesichert sein: danach erfolgt eine Übergabe an den Veranstalter.

Es gibt zwei Systeme zur Sperrung:

Vollsperrung: 1 Stunde vor dem Start bis 30 Minuten nach der letzten Fahrerin oder dem letzten Fahrer (gilt für die Zeitfahrstrecken sowie den City Circuit, vormals Circuit Normal). Dieses System ist notwendig, wenn in relativ dichtem Takt und über einen längeren Zeitraum immer wieder Fahrerinnen und Fahrer die Strecke befahren.

Rollende Sperrung: 1 Stunde vor der ersten Fahrerin oder dem ersten Fahrer bis nach der Durchfahrt des Besenwagens (wird auf Anfahrtsstrecken ab den Startorten der Strassenrennen angewendet). Dieses System ist möglich, wenn die Rennstrecke vor und nach dem «Feld» nicht erneut befahren wird.

Für Blaulichteinsätze sind die Strecken im Notfall immer überquer- und befahrbar. Beides führt zu einem Unterbruch/Neutralisation des Rennens oder zu einem Rennabbruch.

Können die offiziellen Strecken während der Rennen durch den motorisierten Individualverkehr befahren werden?

Nein.

Ist der Verkehr bereits vor der Rad-WM beeinträchtigt?

Im Prinzip nein. Vereinzelte Beeinträchtigungen infolge Aufbau von Infrastrukturen sind jedoch möglich.

Wo führen die Rennstrecken durch und wann sind sie gesperrt?

Die Rennstrecken variieren je nach Renntag und Rennprogramm. Mit Hilfe des GIS-Browsers des Kantons können Sie selbst überprüfen, ob und wann Sie zuhause, unterwegs oder an Ihrem Arbeitsort betroffen sind.

Wo finde ich spezifische Informationen für das Stadtgebiet?

Informationen zum Verkehr in der Stadt Zürich während der WM sind unter dem folgenden Link abrufbar: https://www.stadt-zuerich.ch/rad-wm#verkehr.

Wo finde ich spezifische Informationen für das Kantonsgebiet?

Informationen zum Verkehr im Kanton Zürich während der WM sind unter dem folgenden Link abrufbar: https://www.zh.ch/de/sport-kultur/sport/sport-grossevents/rad-und-para-cycling-wm-2024.html#-1487787422

Itschnacher Kreuzung

Wie wird der Verkehr auf der Forchautostrasse organisiert? Wie wird verhindert, dass es an der Zufahrt zu einem Verkehrs-Kollaps kommt?

  • Das Konzept für die Bewirtschaftung der Itschnacher Kreuzung hat die Kantonspolizei in Zusammenarbeit mit dem TBA erarbeitet und festgelegt.
  • Zusätzliche Massnahmen, um das Verkehrsaufkommen auf der Forchautostrasse zu verringern, sind grossräumigen Umfahrungen und Umleitungen im ganzen Einzugsgebiet sowie zahlreiche, abgestimmte Kommunikationsmassnahmen mit Informationen zum ganzen Verkehrssystem während dem Grossanlass geplant.

Wird es eine Zufahrtsbewilligung für die Befahrung der Forchautostrasse A52 geben? Und wenn ja, wo kann man diese beziehen?

  • Vom 25. bis 29. September 2024 ist die Stadt Zürich während den Sperrzeiten (06.00 bis 19.00 Uhr) nur via Forchautostrasse A52 erreichbar.
  • Mit dem Auto können Sie die Stadt Zürich (Gebiet Ost) grundsätzlich einzig via Forchautostrasse A52 erreichen, die an diesen Renntagen an der Itschnacher-Kreuzung/Zumikon kontrolliert und bewirtschaftet wird.
  • Deshalb benötigen Sie eine Zufahrtsbewilligung. Bitte beachten Sie, dass Zeitverzögerungen auch mit der Zufahrtsbewilligung zu erwarten sind.
  • Die Zufahrtsbewilligung können Sie nach Ausfüllen eines Online-Formulars herunterladen: https://www.zh.ch/de/sport-kultur/sport/sport-grossevents/rad-und-para-cycling-wm-2024/eine-zufahrtsbewilligung-anfordern.html
  • Bitte lesen Sie die Anweisungen auf der Website vor dem Ausfüllen des Antragsformulars gut durch.
  • Alle Personen, die über die Itschnacher-Kreuzung fahren möchten, benötigen eine Zufahrtsbewilligung.

Ich muss aber unbedingt in die Stadt, weil ich einen dringenden Termin habe. Was soll ich tun?

Jeder und jede sollte im Vorfeld der Rad-Strassen-WM überlegen, ob er oder sie von Mittwoch, 25., bis Sonntag, 29. September, wirklich zwingend mit dem Privatfahrzeug in die Stadt muss. Wer auf die andere Seite der Stadt Zürich will, kann zum Beispiel mit der Fähre Meilen-Horgen ans andere Seeufer und via A3 fahren.

Wer wiederum während der Wettkampftage dennoch zwingend darauf angewiesen ist, mit dem Auto via Forchstrasse in die Stadt zu fahren, etwa wegen eines Arzt- oder Spitalbesuchs, kann sich auf der Website des Kantons für eine Zufahrtsbewilligung registrieren.

Was passiert, wenn ich ohne Zufahrtsbewilligung an die Itschnacher Kreuzung komme?

Wer über keine Zufahrtsbewilligung verfügt, wird während der Wettkampftage zwischen 6 und 19 Uhr ab der Zumiker Kreuzung Küsnachter-/Forch-/Dorfstrasse gestoppt. Die Forchautostrasse wird voraussichtlich ab Höhe der Einfahrt Forch bis zur Zumiker Kreuzung zweispurig geführt. Eine Spur wird Fahrzeugen mit, die andere jenen ohne Bewilligung vorbehalten sein. Ein erster Kontrollposten vor Ort soll dafür sorgen, dass sich Fahrzeuglenker korrekt einreihen.

Wer keine Bewilligung hinter der Windschutzscheibe angebracht hat, kann an der Zumiker Kreuzung zwar in Richtung Itschnach oder Waltikon abbiegen. Danach muss via Kreisel im Zentrum von Waltikon gewendet werden.

 

Notfälle und Gesundheitsinstitutionen

Bleiben die Spitäler zugänglich?
Ja. Je nachdem ist infolge der Umleitungen jedoch mit einem längeren Anfahrtsweg zu rechnen. Beachten Sie auch spezifische Hinweise der Spitäler auf ihren jeweiligen Websites.

Können Ambulanzen bei Notfällen fahren?

Ja. Notfälle haben jederzeit Priorität.

Kann die Feuerwehr ausrücken?

Ja. Für die Dauer der Rad-WM haben die Feuerwehren spezielle Einsatzdispositive. Notfälle haben jederzeit Priorität.

Wie komme ich zu meinem Arzt / meiner Physiotherapie-Praxis / meiner Apotheke?

Das hängt von den örtlichen Gegebenheiten ab. Lassen Sie wann immer möglich Ihr Auto zuhause. Mit Hilfe des GIS-Browsers des Kantons können Sie überprüfen, wie Sie am besten zu Ihrem Zielort gelangen. Ihre Gemeinde gibt auf ihrer Website gegebenenfalls zusätzliche Informationen.

 

Öffentlicher Verkehr:

Wie verkehrt die Forchbahn?

  • Die Forchbahn ist durchgehend und ohne Einschränkung in Betrieb. Zudem werden, wenn möglich, der Fahrplan und die Transportkapazität ausgebaut.

Wie werden die S-Bahnen (ZVV) verkehren?

  • Der S-Bahn Betrieb ist nicht eingeschränkt. Die Transportkapazitäten werden nach Möglichkeit ebenfalls ausgebaut.

Ist die Fähre Meilen-Horgen in Betrieb?

  • Die Fähre ist eine wichtige Verkehrsmassnahme, um hauptsächlich das MIV- Verkehrssystem während den Renntagen zu entlasten.
  • Der Fährbetrieb ist während allen Renntagen in Betrieb. Die Anlegestellen sind grundsätzlich erreichbar.
  • Während den Zeitfahr-Rennen (21.-24. September 2024) kann die Anlegestelle Meilen nur aus östlicher Richtung (von Rapperswil) erreicht werden.

Wie funktioniert der Busbetrieb von VBZ, ZVO, VBG und Postauto im betroffenen Gebiet?

  • Während der Radrennen ist in diversen Regionen der Stadt Zürich und des Kantons Zürich der Tram- und Busbetrieb eingeschränkt.
  • Die Rennstrecken und -zeiten sind an jedem Renntag verschieden und damit auch die Auswirkungen auf den öV. Die betroffenen Linien werden jeweils umgeleitet, fahren auf verkürzten Strecken oder werden eingestellt: https://freizeit.zvv.ch/de/freizeit-und-events/freizeitkarte/rad-wm.html
  • Nach Aufhebung der Streckensperrungen am Abend wird der Busbetrieb wieder in den Normalbetrieb übergeführt.
  • Die Detailplanungen des ÖVs werden bis voraussichtlich Frühjahr abgeschlossen sein.

Wie können sich ÖV-Reisende über die Änderungen informieren?

  • Ab ca. Mitte August sollten Verbindungsabfragen im Onlinefahrplan möglich sein für den Zeitraum 21.-29. September 2024.
  • Alle Details zu den Anpassungen im öffentlichen Verkehr finden Sie auf der ZVV-Website. Beachten Sie bitte während der Rad-WM auch die Informationen der VBZ vor Ort.
  • Für die Planung Ihrer Reise empfehlen wir Ihnen, jeweils kurz vorher den Online-Fahrplan auf vbz.ch, zvv.ch oder in der ZVV-App zu konsultieren. Der Online-Fahrplan wird spätestens sechs Wochen vor Beginn der Rad-WM angepasst.

Langsamverkehr

Wie und wo können Fussgänger und Velofahrende die Strecke queren? 

  • Für Fussgängerinnen und Fussgänger sowie Velofahrende sind an verschiedenen Orten bewirtschaftete Querungsstellen eingeplant.
  • Hier können sie, sofern es der Rennverlauf erlaubt, geordnet die Rennstrecken überqueren, z.B. nach Durchfahrt des Feldes im Strassenrennen.
  • Für Querungen an Stellen, die nicht gesichert sind, stehen die Fussgängerinnen und Fussgänger sowie Velofahrende in Eigenverantwortung
  • Beachten Sie bitte den Rennverlauf und folgen Sie den Anweisungen der Streckensicherung. Bitte beachten Sie, dass es je nach Rennverlauf zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann.
  • Das Velo ist das beste Verkehrsmittel, um sich in und um Zürich während der Renntage fortzubewegen. Bei Querungen der Rennstrecke müssen Sie absteigen und die Querungsstellen für Fussgängerinnen und Fussgänger benutzen.

Alltag und Dienstleistungen

Kann ich normal einkaufen gehen?

Das hängt von den örtlichen Gegebenheiten ab. Vermeiden Sie unnötige Fahrten und reisen Sie wenn möglich ausserhalb der Veranstaltungszeiten. Lassen Sie wann immer möglich Ihr Auto zuhause und benützen Sie alternative Verkehrsmittel, andere Transportmittel wie Ihr Velo. Mit Hilfe des GIS-Browsers des Kantons können Sie überprüfen, wie Sie am besten zu Ihrem Zielort gelangen. Einkaufsmöglichkeiten bestehen. Zufahrten sind während der Streckensperrungen teilweise eingeschränkt. Ihre Gemeinde gibt auf ihrer Website gegebenenfalls zusätzliche Informationen.

Erhalte ich meine Post?

Ja, die Postverteilung ist sichergestellt. Eventuell kommt es zu Zeitverschiebungen. Die Post gibt auf ihrer Website  zusätzliche Informationen.

Wird der Kehricht wie üblich abgeholt?

Das hängt von den örtlichen Gegebenheiten ab. Der Entsorgungskalender wird während der Rad-WM eventuell zeitlich angepasst. Ihre Gemeinde gibt auf ihrer Website gegebenenfalls zusätzliche Informationen.

Schulen

Wie können die Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrpersonen während des Grossanlasses die Schule erreichen?

  • Schülerinnen und Schüler, die zu Fuss oder per Velo unterwegs sind, können an verschiedenen Querungsstellen auch während der Rennen die Rennstrecke überqueren (je nach Rennverlauf).
  • S-Bahnen und die Forchbahn sind nicht eingeschränkt.
  • Die Busverbindungen in den einzelnen Gemeinden und Gebieten wurden im Zuge der Verkehrsmassnahmen bearbeitet und angepasst.
  • Die angepassten Fahrpläne werden über die bestehenden ÖV-Plattformen kommuniziert.
  • Mit besonders betroffenen Schulen im Kantonsgebiet werden laufend Absprachen mit Kapo, LOK und den Gemeinden geführt.

Camping

Gibt es einen offiziellen Campingplatz bzw. Stellplatz für Camper während der WM?

Ja, weitere Infos finden Sie hier.

Ist (Wild-) Camping für Velofans in den Gemeinden erlaubt?

Grundsätzlich: Wildcampieren ist in der Schweiz verboten.

Streckenführung

Wo finde ich die Rennstrecken?

Die Strecken der UCI Rad- und Para-Cycling-Strassen-Weltmeisterschaften Zürich 2024 können unter https://zurich2024.com/rennstrecken/ abgerufen werden.

 

Ist das Rennprogramm bereits bekannt? Wann findet z.B. das Strassenrennen der Männer Elite statt?

Das Rennprogramm kann unter https://zurich2024.com/rennprogramm/ abgerufen werden. Das Rennen der Männer Elite macht am Sonntag, 29. September, den Abschluss der WM.

 

Sind auch die Zeiten der einzelnen Rennen schon bekannt?

Ja. Das Rennprogramm kann unter https://zurich2024.com/rennprogramm/ abgerufen werden.

Volksrennen

Ich habe Fragen zu den Volksrennen. Wo finde ich Antworten?

Zu den jeweiligen Volksrennen gibt es ausführliche Informationen mit einem FAQ am Schluss:

Charity Ride

Legends Race

City Race

 

Zürich 2024: Daten, Zahlen, Fakten

ÜBERSICHT FACTS & FIGURES (EN)

Wann finden die UCI Rad- und Para-Cycling-Strassen-Weltmeisterschaften Zürich 2024 statt?

Die UCI Rad- und Para-Cycling-Strassen-Weltmeisterschaften Zürich 2024 finden vom Samstag, 21. September bis Sonntag, 29. September 2024, statt.

Sind die Para-Cyclists an den Weltmeisterschaften in Zürich wirklich inkludiert und integriert?

Ja. Zürich 2024 ist eine sporthistorische Premiere, weil alle Rennen im gleichen Zeitraum und an denselben Orten ausgetragen werden. Je nach Kategorie und Stärkeklasse bestreiten die Para-Cyclists ihre Rennen teilweise auf den gleichen Rennstrecken wie die Regelathlet:innen. Alle Fahrer:innen werden die gleiche Ziellinie am Sechseläutenplatz überqueren.

Ist das Rennprogramm bereits bekannt? Wann findet z.B. das Strassenrennen der Männer Elite statt?

Das Rennprogramm kann unter https://zurich2024.com/rennprogramm/ abgerufen werden. Das Rennen der Männer Elite macht am Sonntag, 29. September, den Abschluss der WM.

Sind auch die Zeiten der einzelnen Rennen schon bekannt?

Ja. Das Rennprogramm kann unter https://zurich2024.com/rennprogramm/ abgerufen werden.

Wie viele Rennen gibt es?

Es werden insgesamt 53 Rennen ausgetragen, 11 Rennen für die Regelathlet:innen und 42 Para-Cycling-Rennen.

Wie vlele Weltmeistertitel werden vergeben?

66 – 13 bei den Regelathlet:innen und 53 bei den Para-Cyclists.

Woher rührt der Unterschied zwischen den Anzahl Rennen (53) und der Anzahl Weltmeistertitel, die vergeben werden (66)?

In einzelnen Rennen, insbesondere im Para-Cycling, aber auch bei den Regelathlet:innen werden mehrere Kategorien gleichzeitig am Start sein. Weltmeistertitel werden in jeder Stärkeklasse vergeben. Das kann man sich analog zu den  Gewichtsklassen beim Boxen vorstellen. So wird den unterschiedlich starken Behinderungen Rechnung getragen und für möglichst faire und spannende Rennen gesorgt.

Wie viele Rennen gibt es pro Tag?

Die Anzahl der Rennen pro Tag variiert. Genauere Angaben können unter https://zurich2024.com/rennprogramm/ abgerufen werden.

In wie vielen Austragungsorten finden die UCI Rad- und Para-Cycling-Strassen-Weltmeisterschaften 2024 statt?

5 Austragungsorte: Zürich, Zürich-Oerlikon, Uster, Gossau ZH, Winterthur

Wie viele Fanzonen wird es geben?

5 Fanzonen: Sechseläutenplatz, Bürkliplatz, General-Guisan-Quai, Münsterhof, Limmatquai

Wie viele Freiwillige werden helfen?

Es werden etwa 1.500 Freiwillige erwartet, die die Veranstaltung unterstützen.

Wie viele Fahrerinnen und Fahrer werden teilnehmen?

1.300 Fahrer aus mehr als 75 Ländern, darunter etwa 300 Para-Radfahrer.

In welchen Kategorien werden Rennen ausgetragen?

Männer Elite, Männer U23, Junioren, Frauen Elite, Frauen U23, Juniorinnen, Para-Radfahren Männer und Frauen.

In welchen Disziplinen werden Rennen ausgetragen?

Einzelzeitfahren, Strassenrennen, Mixed Team Relays

Auf welchen Rennstrecken werden die Rennen ausgetragen?

Rundkurse: City Circuit, Lakeside Circuit, Seefeld Circuit

Wird es auch Volksrennen geben?

Ja, einen Charity Ride, ein Legends Race (ITT) und ein City Race.

Wie viele Medienvertreter werden erwartet?

300 Medienvertreter – Printmedien, Fotografen, Fernseh- und Radiosender, digitale Redakteure.

TV-Produktion:

Etwa 50 Kamerapositionen und -winkel, einschliesslich Drohnen.

Kumuliertes Fernsehpublikum von 300 bis 350 Millionen Zuschauern weltweit über neun Tage

Live-Übertragung aller Nicht-Para- und Para-Cycling-Rennen, letztere per Streaming auf der EBU Digital Sports-Plattform. Bitte besuchen Sie www.zurich2024.com für Links und Updates.

Wie nachhaltig sind die UCI Rad- und Para-Cycling-Strassen-Weltmeisterschaften 2024?

100 % wiederverwendbares Geschirr in der Fanzone auf dem Sechseläutenplatz

100 % Nutzung von erneuerbarem Strom (Stadtgebiet Zürich)

Wie gross ist die Flotte der Begleitfahrzeuge? Wie viele davon sind Elektrofahrzeuge?

Die Flotte umfasst etwa 150 Autos, darunter 80 Kia Sportage und 55 Kia EV6 und Kia EV9 Elektrofahrzeuge, was 33,3 % der Begleitfahrzeuge für die Rennen ausmacht.

Wird vegetarisches und veganes Essen serviert?

Ja. Das Restaurantunternehmen tibits ist Official Supplier der UCI-Strassen- und Para-Cycling-Strassen-Weltmeisterschaften 2024 in Zürich, Schweiz. Das erklärte Ziel ist es, dass 75 Prozent des kulinarischen Angebots vegetarisch oder vegan sind.

Wird es gesicherte Fahrradparks geben?

Ja, es wird drei gesicherte Bikeparks "powered by ABUS" in den zentralen Fanzonen Münsterhof, Limmatquai und General-Guisan-Quai geben.

Wie viele Zuschauer werden erwartet?

Schätzungsweise 850.000 bis 1.000.000 Millionen Zuschauer an neun Tagen

Sind die Fanzonen und andere Bereiche barrierefrei zugänglich?

Ja. Alle Informationen sind in unserem Bereich Barrierefreiheit aufgeführt.

Die Barrierefreiheitsdaten für mehr als 70 Standorte wurden mit der ginto-App erfasst, darunter Restaurants, Apotheken, Geschäfte, Hotels, Strassenbahn- und Bushaltestellen sowie öffentliche Toiletten. Die Daten werden allen Teilnehmern und Besuchern der Veranstaltung sowie der Bevölkerung von Zürich kostenlos zur Verfügung stehen – auch über die Weltmeisterschaft 2024 hinaus.

Wir werden 4 betreute Bereiche mit Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen haben: "FINISH LINE", "FAN ZONE" und "RELAX ZONE" auf dem Sechseläutenplatz sowie "ACTIVE ZONE" auf dem Bürkliplatz

Wir haben mit einem Sounding Board mit 5 Personen mit unterschiedlichen Behinderungen zusammengearbeitet, um die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen zu ermitteln.

Zurich 2024 Family

Host Partners

Main Partners

Official Partners

Media Partners

Institutional Partners

Main Charity Partner

Host Broadcaster