Praktische Lösungen zur Reduzierung des ökologischen Fussabdrucks stehen heute im Mittelpunkt  des Schlussspurt-Talks  im Rahmen der UCI Rad- und Para-Cycling WM Zürich 2024. Der Fokus liegt darauf, wie kleine Veränderungen – auch bei Großveranstaltungen – einen bedeutenden Unterschied machen können. 

Nicole Vogler von der Klimawerkstatt wird Ansätze zur Förderung nachhaltiger Praktiken und Umweltbildung präsentieren. Anja Kollmuss von Klima-Info zeigt auf, wie wir mit konkreten Maßnahmen den Klimawandel bekämpfen können. Anina Dürig, Nachhaltigkeitsexpertin bei Tibits, spricht über nachhaltiges Wirtschaften in der Gastronomie. Moritz Jäger von Tsuku beleuchtet, wie psychologische Ansätze nachhaltiges Verhalten fördern können. Rolf Schwery von Acting Responsibly rundet das Panel mit seiner Expertise zu Corporate Social Responsibility im Eventbereich ab. Moderiert wird die Diskussion von Christoph Kunz

Mittwoch, 24. September 2024
11:30 – 12:45 Uhr – Sechseläutenplatz

Talk: Nachhaltigkeit & Food Waste

Entdeckt praktische Lösungen, um unseren ökologischen Fussabdruck zu reduzieren, und erfahrt, wie kleine Veränderungen einen großen Unterschied machen können – auch bei einem Grossevent wie der UCI Rad- und Para-Cycling WM Zürich 2024.

Moderation
Christoph Kunz

Gäste

Nicole Vogler ist eine engagierte Nachhaltigkeitsexpertin und die Gründerin der Klimawirkstatt. Ihr Unternehmen setzt sich für nachhaltige Unternehmenspraktiken ein und widmet sich der Umweltbildung.  Ihr Ziel ist es, das Bewusstsein für Nachhaltigkeitsthemen zu schärfen und praxisnahe, innovative Lösungen aufzuzeigen, wie wir klimafreundlicher und ressourcenschonender Handeln können – für eine zukunftsfähige Gesellschaft.


Anja Kollmuss, Klima-Info
Anja Kollmuss ist die Gründerin von Klima-Info.ch, einem führenden Informationsportal zum Thema Klimaschutz in der Schweiz.
Als engagierte Klimawissenschaftlerin setzt sie sich seit viele Jahren intensiv dafür ein, das Bewusstsein für die Herausforderungen des Klimawandels zu schärfen und konkrete Lösungen aufzuzeigen. Sie arbeitete über 20 Jahren als Beraterin für Klimapolitik, verfasste Studien und beriet Organisationen und Regierungen. Seit 2020 ist sie auch Primarlehrerin. Mit ihrer grossen Expertise und ihrem unermüdlichen Engagement ist Anja Kollmuss eine wichtige Stimme im Klimaschutz und ein Vorbild für alle, die sich für eine nachhaltige Zukunft einsetzen.


Anina Dürig, Tibits
Seit 2024 ist sie bei tibits als Fachspezialistin und Verantwortliche für Nachhaltigkeit tätig. Zuvor hatte sie über einen Zeitraum von sieben Jahren die Möglichkeit, verschiedene Bereiche des Unternehmens intensiv kennenzulernen. Ihr Wissen aus dem abgeschlossenen Umweltingenieurstudium (B.Sc. ZHAW) setzt sie in ihrer neuen Funktion gezielt ein, um tibits ganzheitlich nachhaltiger zu gestalten. Parallel dazu bildet sie sich mit dem Masterstudium in Sustainable Business Development im Bereich Nachhaltigkeitsmanagement weiter.


Moritz Jäger, Mitgründer Tsuku
Moritz Jäger ist Wirtschaftspsychologe, Verhaltensökonom und Mitgründer von Tsuku. Er beschäftigt sich mit der Frage, warum Menschen sich (nicht) nachhaltig verhalten und wie unsere Systeme und Organisationen oft nicht-nachhaltiges Handeln begünstigen. Mit seinem interdisziplinären Ansatz entwickelt er Lösungen, um Systeme so zu gestalten, dass sie nachhaltiges Verhalten fördern und eine zukunftsfähige Welt unterstützen. 


Rolf Schwery, Acting Responsibly
Rolf Schwery ist der Gründer von «Acting Responsibly», die sich auf Corporate Social Responsibility (CSR) mit Fokus auf nachhaltige Events spezialisiert hat. Er hat umfangreiche Erfahrung in der Entwicklung und Implementierung von CSR-Strategien und unterstützt. Schwery ist in der CSR-Welt bekannt für seine Expertise und sein Engagement, verantwortungsvolles Eventmanagement zu fördern.

Eurovision Sport bietet alle Para-Rennen der UCI Rad- und Para-Cycling Strassen-Weltmeisterschaften live und im Replay weltweit kostenlos und ohne Geo-Blocking an.
Einzige Ausnahme ist das Mixed-Handbike Team Relay am Samstag, 21. September, welches direkt auf SRF übertragen. Jetzt auf Eurovision Sport registrieren und «live» dabei sein.

Mehr Informationen und die Streams gibt es auf der offiziellen Eurovision Sport Plattform.

Zum Beginn der UCI Rad- und Para-Cycling-Strassen-Weltmeisterschaften 2024 am 21. September lancieren der Kanton und die Stadt Zürich sowie das Lokale Organisationskomitee (LOK) Zürich 2024 gemeinsam mit Viasuisse ein kooperatives Verkehrsmanagement für das globale Event.

Mit dem kooperativen Verkehrsmanagement soll während den Rad-Strassen-Weltmeister-schaften der Verkehrsfluss auf den Strassen rund um die Rennstrecken sichergestellt werden. Ziel ist, die Verkehrsteilnehmenden durch die digitalisierten Informationen zu Sperrungen, Umleitungen und weiteren Massnahmen via Navigationsdienstleister, z.B. Here, TomTom, Apple-Karten, Waze, Google Maps effizient an ihren Zielort zu geleiten.

Da neben der lokalen Bevölkerung zahlreiche Besucher:innen aus dem In- und Ausland mit dem Auto oder anderen Motorfahrzeugen unterwegs sein werden, müssen Informationen zeitnah und aktuell an alle Navigationsgeräte und Radiostationen ausgesendet werden. Zudem ermöglicht die gezielte Erfassung der Sperrungen die optimierte Planung und Koordination mit weiteren strassenverkehrsbezogenen Ereignissen wie Baustellen und Veranstaltungen, die sich ebenfalls auf den Verkehrsfluss auswirken können.

Durch dieses Pilotprojekt, das Kanton und Stadt Zürich sowie das LOK Zürich 2024 gemeinsam mit Viasuisse und der Berliner Firma Prisma organisieren, sollen die Emissionen sowie mögliche Staus auf ein absolutes Minimum reduziert werden. Das dazu eingesetzte System TRAFF-X® hilft zudem, die Kommunikation innerhalb des Kantons und der betroffenen Städte sowie Gemeinden zu optimieren. Viasuisse ist als nationale Kompetenzstelle für Verkehrsinformation etabliert und wird von allen relevanten Stakeholdern wie dem Bundesamt für Strassen, der Polizei, aber auch den Medien akzeptiert.

 

ÖV: vor Reiseantritt ZVV-Onlinefahrplan konsultieren

Während der WM wird im öffentlichen Verkehr ein spezieller Fahrplan gelten, der online verfügbar ist. Die besten Verbindungen werden in Echtzeit über den ZVV-Fahrplan oder die ZVV-App abrufbar sein.

ÖV-Reisenden wird dringend empfohlen, vor Antritt ihrer Fahrt diese Informationsquellen zu nutzen. Die aktuellen ÖV-Verbindungen sind zudem auch über Google Maps abrufbar.

 

Keine 24-Stunden-Sperrungen – Fussgängerquerungen weitgehend möglich

Die Sperrzeiten für die einzelnen Rennstrecken und die damit verbundenen Anpassungen der Verkehrsorganisation sind je nach Renntag, Rennprogramm und Ortschaft unterschiedlich. Eine Übersicht über die detaillierten Strecken und Sperrzeiten finden sich auf dem GIS-Browser des Kantons Zürich: https://maps.zh.ch/?topic=KapoRadWMZH.

Spätestens ab 19 Uhr werden an allen Renntagen die Strassen auf Stadt- und Kantonsgebiet wieder offen und befahrbar sein, ausser dem Seefeldquai sowie angrenzende Teile der Mainau- und Feldeggstrasse.

Querungen der WM-Strecken sind zu Fuss oder mit dem Velo, das gestossen werden muss, möglich. Wie sonst auch sind die Strassen mit der notwendigen Vorsicht zu queren. In Streckenbereichen, die mit Gittern abgesichert sind, ist die Querung an speziell bezeichneten Stellen und gemäss Weisung der Streckenposten oder des Sicherheitspersonals gestattet.

 

Hotline Zürich 2024:                      044 215 40 90 (Ausland: +41 44 215 40 90)

 

Nützliche Links:

LOK Zürich 2024:                           https://zurich2024.com/verkehr/

Stadt Zürich:                                  https://www.stadt-zuerich.ch/rad-wm#verkehr

Kanton Zürich:                                       https://zh.ch/rad-wm2024

GIS-Browser Kanton Zürich:          https://maps.zh.ch/?topic=KapoRadWMZH

Öffentlicher Verkehr (ZVV):             www.zvv.ch/rad-wm

Öffentlicher Verkehr (SBB):         www.sbb.ch/zurich2024

Itschnach / A52:                                    www.zh.ch/zufahrtsbewilligung

 

 

Weitere Informationen:        [email protected]

Vo Züri für Züri, für alle und für den inklusiven Radsport:  Die UCI Rad- und Para-Cycling-Strassen-WM Zürich 2024 lädt am Samstag, 21. September, zur Eröffnung des globalen Radsportevents auf den Sechseläutenplatz Volunteers, Partner, Delegierte, Radsportfans und die Zürcher Bevölkerung ein, daran teilzunehmen.  

Mit dieser Initiative will das Lokale Organisationskomitee Zürich 2024 den historischen Auftakt zur ersten vollständig inklusiven und integrativen Rad- und Para-Cycling Strassen-WM teilen.  Denn der Beginn dieses Events steht ganz im Zeichen der Inklusion – mit der Eröffnungsfeier, dem Mixed Handbike Team Relay der Para-Cyclists sowie dem Konzert von Crimer, das in Gebärdensprache übersetzt wird. 

Aus Sicherheitsgründen kann kein Eintritt ohne Ticket gewährt werden. Die Anzahl der Gratiskarten ist limitiert – es hät, solang’s hät. Pro abholende Person werden maximal vier Tickets abgegeben, damit beispielsweise eine vierköpfige Familie gemeinsam dabei sein kann.  

 Die Gratistickets können am Haupteingang zum Zielgelände Sechseläutenplatz an der Theaterstrasse (bei der Collana Bar) ab Öffnung der Fanzone um 12 Uhr abgeholt werden. Sie berechtigen einzig zum Einlass in die Fanzone an diesem Renntag und beinhalten keine weiteren Zusatzleistungen wie bei den regulären Fan Experience Weekend Tickets, die nach wie vor via Ticketmaster erhältlich sind und den spannenden WM-Sonntag mit den grossen Zeitfahren mit umfassen. 

Übersicht Fanzonen und Hotspots

Während der Rad- und Para-Cycling Strassen-Weltmeisterschaft sorgen täglich in der Fanzone Bürkliplatz und am General-Guisan-Quai spektakuläre Bike-Shows für höchste Performances mit viel Leidenschaft.

Herausragende Fahrerinnen und Fahrer präsentieren in verschiedenen Disziplinen ihre beeindruckenden Fähigkeiten. Dan Hennig begeistert mit BMX Flatland, einer spektakulären Disziplin, bei der komplexe Tricks auf ebener Fläche ausgeführt werden. Als deutscher Vize-Meister zeigt der in Zürich lebende Showstar atemberaubende Kombinationen aus Balance und Kreativität.

Beim Kunstradfahren zeigen Sina von Rotz und weitere Talente aus Baar und Uzwil ihr Können. Ihre eleganten und akrobatischen Darbietungen auf zwei Rädern, ob einzeln oder im Team, faszinieren mit präzisen Choreografien. Der Trial-Profi Tom Oehler aus Österreich, mehrmaliger Weltmeister und Guinness-Weltrekordhalter, zeigt eindrucksvolle Stunts und technisches Geschick auf höchstem Niveau. Auch der Schweizer Raphael Dähler, bekannt für seine packenden Street-Trial-Videos, bringt seine Leidenschaft für Fahrrad und Film auf die Bühne.

Eine besondere Show liefert die zweifache Weltmeisterin Lorraine Truong mit ihrem Freestyle Wheelchair. Sie zeigt, wie kreativ und spektakulär Rollstuhl-Motocross sein kann und inspiriert mit ihrer Lebensfreude und Leidenschaft.

Diese einzigartigen Shows sorgen täglich für Nervenkitzel und bieten faszinierende Einblicke in die Vielfalt des Radsports!

Amtierende UCI Weltmeisterinnen und Weltmeister, in Paris gekürte Olympia-siegerinnen und -sieger sowie Paralympics-Goldmedaillengewinnerinnen und -gewinner – in Zürich werden an den erstmals gemeinsam durchgeführten UCI Rad- und Para-Cycling-Strassen-Weltmeisterschaften 2024 die Topstars am Start sein. In den Fanzonen lassen sich die epischen Duelle sowie zahlreiche Side Events hautnah und dank Barrierefreiheit inklusiv miterleben. Diverse Aussteller planen spannende Aktivierungen zum Mitmachen. Die offizielle Website zurich2024.com ist im WM-Modus und hält für die Radsportfans alle Informationen auf einen Klick bereit.

Nach den Selektionen durch die Verbände lesen sich die Startlisten für die UCI Rad- und Para-Cycling-Strassen-Weltmeisterschaften Zürich 2024 wie das «Who is Who» des internationalen Radsports. Mathieu an der Poel (NED), Remco Evenepoel (BEL) und Tadej Pogacar (SLO) bei den Männern sowie Lotte Kopecky (BEL), Demi Vollering (NED) und Katarzyna Niewiadoma (POL) bei den Frauen gehören in den Zeitfahren und Strassenrennen der Regelathletinnen und -athleten zu den meistgenannten Favoritinnen und Favoriten. Im Para-Cycling werden in den vier Divisionen B (Tandem), T (Tricycle), C (Cycling) und H (Handbike) mit Mitch Valize (NED, MH5), Emma Lund (DEN, WT2), Heïdi Gaugain (FRA, WC5) oder dem Duo Sophie Unwin / Jenny Hall (GBR, WB) ebenfalls zahlreiche Topfahrerinnen und Topfahrer um die begehrten Regenbogentrikots, Goldmedaillen und Weltmeistertitel kämpfen.

Schweizerinnen und Schweizer im Favoritenkreis

Chancen auf einen Medaillenrang können sich auch verschiedene Schweizer Fahrerinnen und Fahrer ausrechnen, so wie der WM-Botschafter Stefan Küng. Aber auch Marc Hirschi und Mauro Schmid dürfen zum Favoritenkreis gezählt werden.  Einen Dämpfer erlitten die Schweizer Hoffnungen durch das gesundheitsbedingte Forfait der WM-Botschafterin Marlen Reusser.

Im Para-Cycling reihen sich die mehrfache UCI Weltmeisterin und WM-Botschafterin Flurina Rigling (WC2), Celine van Till (WT2) und Franziska Matile Dörig (WC4) nach ihren Medaillengewinnen an den Paralympics in Paris ins Favoritenfeld ein.

Fabian Recher (MH4), ein weiterer WM-Botschafter, wiederum gehört bei den Männern zu den Medaillenanwärtern. Er freut sich besonders auf Zürich 2024, wie er im offiziellen Videoclip sagt: «Diese Heim-WM ist etwas Spezielles für mich, weil wir zum ersten Mal inkludiert sind. Ich hoffe, dass diese WM ein Modell für die Zukunft ist.»

«Zürich 2024 wird Sportgeschichte schreiben», betont Daniel Rupf, Gesamtprojektleiter des Lokalen Organisationskomitees Zürich 2024. «Die ersten vollständig inklusiven Rad- und Para-Cycling-Strassen-Weltmeisterschaften werden den Radsport weltweit zum Vorreiter machen. Wir sind stolz, den Teilnehmenden und den Zuschauenden unvergessliche und barrierefreie Weltmeisterschaften bieten zu können und danken allen Partnern, die dies ermöglichen.»

Side Events: Konzerte, Aussteller, Talks, ein Filmfestival und Veloakrobatik

Auf die Fans und anderen Besuchenden warten in den Fanzonen und an den Hotspots Direktübertragungen der Rennen auf Grossbildschirmen, spannende Schlussspurt-Talks mit verschiedenen Persönlichkeiten, das Bicycle Film Festival sowie Veloakrobatik. Musikalisch werden der Zürich 2024-Botschafter Ritschi, Sänger der Schweizer Kultgruppe Plüsch, Remo Forrer, Tabula Musica und zum Auftakt am 21. September Crimer das Publikum auf dem Sechseläutenplatz unterhalten. Dort werden täglich auch die Weltmeisterinnen und Weltmeister der verschiedenen Non-Para- und Para-Rennen mit Goldmedaille und Regenbogentrikot geehrt und gefeiert.

An der Velo Expo auf dem Bürkliplatz präsentieren sich die offiziellen Sponsoren des Events, Host Broadcaster SRF und andere Aussteller mit spannenden Aktivierungen. Und es wird Wissenswertes rund um das Radfahren vermittelt: Die ETH Zürich, Institutional Partner von Zürich 2024, wird an ihrem Stand aufzeigen, wie Radfahren die Lebensqualität verbessert oder wie Technologie Menschen mit Behinderungen im Sport und im Alltag unterstützen kann. In der Fanzone auf dem General-Guisan-Quai stellen sich zahlreiche Aussteller und Tourismusregionen vor. Dazu haben die nächsten beiden UCI Strassenweltmeisterschaften, in Ruanda 2025 und in Montreal 2026, Präsenzen.

Tickets auch an der Tageskasse erhältlich

Tickets für das attraktive Rahmenprogramm auf dem Sechseläutenplatz können online oder an der Tageskasse gekauft werden – inklusive Getränkegutschein für den Tibits Food Court und ZVV-Integration am Eventtag. Die Tickets für das zweite Rennwochenende sind nur noch beschränkt verfügbar.

Zurich2024.com im WM-Modus – erstmalige weltweite TV-Ausstrahlung aller Para-Cycling-Rennen

Alles, was die Fans wissen müssen, um kein Highlight an den Rad- und Para-Cycling-Weltmeisterschaften Zürich 2024 zu verpassen, wird auf www.zurich2024.com abrufbar sein. .Die offizielle Website der UCI Rad- und Para-Cycling-Strassen-Weltmeisterschaften 2024 wurde auf den WM-Modus getrimmt und wartet mit zahlreichen neuen Features auf. Damit die Fans vor Ort und rund um die Welt die 53 Non-Para- und Para-Rennen auf ihren bevorzugten Geräten online verfolgen können, werden die Rennen im Live Race Center mit zahlreichen Zusatzinformationen gebündelt.

Für die Live-TV-Produktion der mehr als 40 Para-Cycling-Rennen wird die Schweizer Firma livemotion im Auftrag des Lokalen Organisationskomitees Zürich 2024 verantwortlich sein. Die Para-Cycling-Rennen werden als Premiere erstmals weltweit über diverse Plattformen live gestreamt. Dies insbesondere über die EBU Digital Sports Plattform, die auch über www.zurich2024.com erreichbar ist.

Downloads:

Übersicht Fanzonen und Hotspots

Pläne Fanzonen Sechseläutenplatz, Bürkliplatz, Münsterhof and General Guisan Quai

Videoportrait Fabian Recher auf Youtube

Videoportrait Franziska Matile Dörig auf Youtube

Das Schweizer U19-Nationalteam komplettiert den Zirkel der Botschafterinnen und Botschafter der UCI Rad- und Para-Cycling-Strassen-Weltmeisterschaften Zürich 2024. Als Repräsentantinnen der Auswahl von Swiss Cycling sind Muriel Furrer, Lara Liehner und Sirin Städler Teil der WM-Kampagne; die Juniorinnen werden von der Stiftung Schweizer Sporthilfe unterstützt.

Das erste Mal auf einem Plakat in der Stadt Zürich zu sehen sein – dieser Traum wird für Muriel Furrer, Lara Liehner und Sirin Städler (von links nach rechts) wahr. Genau wie die bereits verkündeten Ambassadoren Fabian Cancellara, Stefan Küng, Marlen Reusser, Fabian Recher, Flurina Rigling und Ritschi sind sie Teil der Kampagne zur Rad- und Para-Cycling WM.

Die drei Nachwuchstalente gehören dem U-19-Nationalteam von Swiss Cycling an, für das sie stellvertretend stehen. Der nationale Radsportverband ist Host Partner der WM. Bei ihrer Karriere werden sie von der Stiftung Schweizer Sporthilfe, die gleichzeitig Main Charity Partner der Weltmeisterschaften ist, im Rahmen einer Patenschaft unterstützt.

Eine solche Patenschaft kann jeder Cycling-Fan oder jede Sportbegeisterte auf der Website sporthilfe.ch für einen Betrag von CHF 2’500 eingehen und ein junges Talent auf dem Weg an die Spitze unterstützen. «Uns freut ungemein, dass alle drei WM-Nachwuchs-Botschafterinnen von der Sporthilfe unterstützt werden und dass das so wichtige Thema ‘Nachwuchsförderung’ durch die Integration von jungen Athletinnen in die WM-Werbekampagnen Aufmerksamkeit erhält. Denn sie sind die Zukunft des Schweizer Sports», so Steve Schennach, Geschäftsführer Stiftung Schweizer Sporthilfe.

Foto: BraschlerFischer für die UCI Rad- und Para-Cycling-Strassen-Weltmeisterschaften Zürich 2024

Die grösste Schweizer Stromproduzentin Axpo wird Official Supplier der UCI Rad- und Para-Cycling-Strassen-Weltmeisterschaften Zürich 2024. Als Teil dieser Kooperation wird die Axpo-Partnerorganisation PluSport ebenfalls integriert.

Im Sinne des Gedankens die Zukunft inklusiver zu gestalten, engagiert sich Axpo seit vielen Jahren für Menschen mit Behinderungen, so unter anderem auch in einer Partnerschaft mit PluSport, dem Kompetenzzentrum für den Behindertensport in der Schweiz. Gemeinsam mit dieser Organisation wird die Axpo Naming Partner der sogenannten «Hosted Areas», die an den UCI Rad- und Para-Cycling-Strassen-Weltmeisterschaften Zürich 2024 in den Fanzonen auf dem Sechseläutenplatz und dem Bürkliplatz für Menschen mit Behinderungen eingerichtet werden.

In den Hosted Areas die Rad-Weltmeisterschaften gemeinsam geniessen

Erstmals in der Geschichte des Radsports sind die Para-Cycling-Wettbewerbe vollständig in die Strassen-Weltmeisterschaften der Regelathlet:innen integriert. Das Lokale Organisationskomitee (LOK) Zürich 2024 überträgt diesen Ansatz mittels den Hosted Areas auch auf das Zuschauererlebnis. In diesen Areas können Menschen mit Behinderungen die Veranstaltung gemeinsam mit Freunden und Familie geniessen. Die Bereiche sind mit Sitzwürfeln ausgestattet, die sich leicht bewegen und beispielsweise neben einem Rollstuhl platzieren lassen. Je nach Zeit und Programm können diese Gäste mit Behinderungen bis zu drei Freunde oder Familienmitglieder in eines dieser Hosted Areas mitnehmen. Rollstuhlgerechte Toiletten sowie Food- und Getränkestände befinden sich in der Nähe. Bei Bedarf leisten Volunteers oder Mitarbeitende Hilfe. Das gesamte Gelände der UCI Rad- und Para-Cycling-Strassen- Weltmeisterschaften ist barrierefrei zugänglich, sodass sich alle Besuchenden frei bewegen können. Für den Zugang zum Sechseläutenplatz muss ein Ticket gekauft werden, angemeldete und benötigte Begleitpersonen von Menschen mit Behinderungen werden kostenlos zugelassen.

Alles Wissenswerte, inklusive einem ausführlichen FAQ, ist in der Rubrik «Barrierefreiheit» auf zurich2024.com aufgeführt.

«Die Axpo und ihre Partnerorganisation PluSport mit uns auf dem Sattel zu haben, ist eine ideale Kooperation von drei Partnern, die das gleiche Ziel an dieser Weltmeisterschaft haben», sagt Fabienne Dirksen, Projektleiterin Nachhaltigkeit und Inklusion des LOK Zürich 2024. «Gemeinsam rücken wir die Leistungen von Para-Cycling-Spitzenathletinnen und -athleten in den Fokus der Öffentlichkeit. Gleichzeitig bieten wir den Event-Besuchenden mit Behinderung ein perfektes Erlebnis.»

 

Über axpo (https://www.axpo.com/ch/de.html)

Axpo ist die grösste Schweizer Stromproduzentin und internationale Vorreiterin im Energiehandel und in der Vermarktung von Solar- und Windkraft. Zusammen mit seinen Partnern betreibt das Unternehmen mehr als 100 Kraftwerke. Axpo produziert einen klimafreundlichen Schweizer Strommix aus Wasserkraft, Wind, PV, Biomasse und Kernenergie, der sich durch sehr geringe CO2-Emissionen auszeichnet. Rund 7’000 Mitarbeitende verbinden Erfahrung und Know-how mit der Leidenschaft für Neuerungen und der gemeinsamen Suche nach immer besseren Lösungen. Axpo setzt auf innovative Technologien, um die sich stets wandelnden Bedürfnisse ihrer Kunden in über 30 Ländern in Europa, Nordamerika und Asien zu erfüllen. Dabei setzt sich die Axpo Gruppe für die Förderung einer Kultur der Nichtdiskriminierung, Toleranz und Inklusion ein.

Basierend auf einer Vereinbarung zwischen der Union Cycliste Internationale (UCI) und der Europäischen Rundfunk-Union (EBU) wird die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) als Host Broadcasterin im Rahmen der UCI Rad-Strassen-Weltmeisterschaften 2024 in Zürich alle Elite-, Unter 23 und Junior:innen-Rennen produzieren. Die SRG wird im Auftrag der UCI das Weltsignal herstellen und dem Schweizer Publikum live und frei empfangbar über die sprachregionalen SRG-Sender RTS, RSI und SRF präsentieren.

Zudem wird die SRG am 21. September das Eröffnungsrennen von Zürich 2024, das Mixed Handbike Team Relay-Rennen im Para-Cycling, produzieren. Als Startschuss in die UCI Rad- und Para-Cycling-Strassen-Weltmeisterschaften Zürich 2024 wird auch dieses Rennen schweizweit live übertragen.

Für die TV-Produktion der übrigen mehr als 40 Para-Cycling-Rennen wird die Schweizer Firma livemotion im Auftrag des Lokalen Organisationskomitees Zürich 2024 verantwortlich sein. Die Para-Cycling-Rennen werden als Premiere erstmals weltweit über diverse Plattformen gestreamt. Die Para-Cycling-Rennen werden zudem von den SRG-Sendern mit News- und Highlight-Berichterstattung begleitet.

Die Liste der Plattformen mit den Links wird im Vorfeld der UCI Rad- und Para-Cycling-Strassen-Weltmeisterschaften Zürich 2024 bekanntgegeben.

 

Über die SRG (www.srgssr.ch)

Die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) umfasst fünf Unternehmenseinheiten (RSI, RTR, RTS, SRF, SWI swissinfo.ch), die Generaldirektion sowie die Tochtergesellschaft SWISS TXT. Das Angebot der SRG orientiert sich an den vielfältigen Bedürfnissen der mehrsprachigen und multikulturellen Schweiz. Die SRG engagiert sich für eine lebendige sowie diverse Sportlandschaft und berichtet auf allen Sendern, Plattformen und in allen Sprachregionen über den Sport. Damit ist die SRG die erste Adresse für qualitativ hochstehende und relevante Sportinhalte in der ganzen Schweiz.

Über livemotion (livemotion.ch)
livemotion produziert Liveübertragungen von Sportevents und bietet mit seinen innovativen Konzepten und neusten Technologien individualisierte Produkte, um diese Veranstaltungen einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Die Produktionen decken sowohl den Leistungs- als auch den Breitensport ab und reichen vom einfachen Stream bis zum komplexen Broadcast. livemotion zeichnet dabei verantwortlich für den gesamten Prozess von der Konzeption bis zur Distribution.

Einen Monat vor Beginn der UCI Rad- und Para-Cycling-Strassen-Weltmeisterschaften 2024 am 21. September setzen der Kanton und die Stadt Zürich sowie das Lokale Organisationskomitee (LOK) weitere Kommunikationsmassnahmen zur Verkehrsorganisation während des globalen Radsport-Events um.

 

Seit heute 14 Uhr ist die Hotline des Lokalen Organisationskomitees Zürich 2024 aktiv. Die Nummer lautet:

044 215 40 90               (Ausland: +41 44 215 40 90)

Unter dieser Nummer erhalten Anrufende Auskünfte in deutscher und englischer Sprache zu den Weltmeisterschaften allgemein, zur Verkehrsorganisation und zu weiteren Themen wie der Anreise.

Betriebszeiten:
22. August bis 13. September: Montag bis Freitag, 10 bis 16 Uhr
16. bis 19. September: von 8 bis 18 Uhr
Ab 20. September bis und mit 29. September:          täglich von 8 bis 21 Uhr

Direktinformation für besonders betroffene Stadtteile

Anwohnerinnen und Anwohner sowie Geschäfte und weitere Betroffene in Witikon, im Stadtgebiet Bellevue/Zürich Ost sowie die betroffenen Haushalte in Oerlikon/Schwamen-dingen werden Ende August Broschüren respektive Flyer zur Verkehrsorganisation zugestellt erhalten. Die Detailübersichten Verkehr und öffentlicher Verkehr sowie verschiedene Karten erläutern die jeweils geltende Verkehrsorganisation während den zwei Phasen der WM.

Verkehrslenkungsmassnahmen «ITSCHNACH» Forchautostrasse A52 werden ab dem 25. September 2024 umgesetzt

Die Rad- und Para-Cycling-WM Zürich 2024 wird in zwei Phasen geteilt sein. Ab Mittwoch, 25. September, beginnen die Strassenrennen mit Massenstarts. Erst während diesen Strassenrennen wird der sogenannte City Circuit, der mehrfach zu befahrende Rundkurs, in Betrieb sein. Dann werden die Verkehrsbeschränkungen am grössten sein.

In dieser zweiten Phase werden die speziellen Vorgaben für das gesamte Gebiet Zürich-Ost gelten. Die Zufahrt nach Hottingen, Hirslanden, Weinegg, Mühlebach und ins Seefeld kann mit dem Auto vom 25. bis 29. September 2024 von 5 bis 19 Uhr nur über die Forchautostrasse A52 erfolgen.

Wichtig: Für die vereinfachte Zufahrt wird eine Zufahrtsbewilligung benötigt. Verkehrsteilnehmenden, die während dieses Zeitraums in dieses Gebiet fahren wollen, wird empfohlen, diese Bewilligung herunterzuladen. Ausführliche Anweisungen sind auf der Website des Kantons unter dem vorstehend aufgeführten Link abrufbar.

ZVV-Onlinefahrplan im WM-Modus – Kulanz bei Umleitungen

Während der WM wird im öffentlichen Verkehr ein spezieller Fahrplan gelten, der online bereits verfügbar ist. Die besten Verbindungen werden in Echtzeit über den ZVV-Fahrplan oder die ZVV-App abrufbar sein. ÖV-Reisenden wird dringend empfohlen, vor Antritt ihrer Fahrt diese Informationsquellen zu nutzen.

ZVV-Tickets sowie Streckenfahrausweise des nationalen direkten Verkehrs (z. B. Bern – Zürich, Zentrum Witikon) gelten während der Rennzeiten für die im Online-Fahrplan vorgeschlagenen Umleitungen. Für die vom ursprünglichen Fahrweg abweichenden Strecken müssen keine Anschlussbillette oder Streckenwechsel gelöst werden.

Einschränkungen bei den Postdienstleistungen

Die Strassensperrungen und Verkehrseinschränkungen während der Rad-WM haben auch erhebliche Auswirkungen auf die Betriebsabläufe der Post. Die Post wird alles daransetzen, die Einschränkungen so gering wie möglich zu halten. Dennoch kann es zu Verspätungen oder Ausfällen bei der Zustellung und Abholung von Sendungen kommen. Detaillierte Informationen zu den Einschränkungen bei den Postdienstleistungen und zu den alternativen Angeboten finden sich unter www.post.ch/zurich2024.

Keine 24-Stunden-Sperrungen – Fussgängerquerungen weitgehend möglich

Die Sperrzeiten für die einzelnen Rennstrecken und die damit verbundenen Anpassungen der Verkehrsorganisation sind je nach Renntag und Rennprogramm unterschiedlich. Eine Übersicht über die detaillierten Strecken und Sperrzeiten finden sich auf dem GIS-Browser des Kantons Zürich: https://maps.zh.ch/?topic=KapoRadWMZH.

Spätestens ab 19 Uhr werden an allen Renntagen die Strassen wieder offen und befahrbar sein, ausser der Seefeldquai sowie angrenzende Teile der Mainau- und Feldeggstrasse.

Querungen der WM-Strecken sind zu Fuss oder mit dem Velo, das gestossen werden muss, möglich. Wie sonst auch sind die Strassen mit der notwendigen Vorsicht zu queren. In Streckenbereichen, die mit Gittern abgesichert sind, ist die Querung an speziell bezeichneten Stellen und gemäss Weisung der Streckenposten oder des Sicherheitspersonals gestattet.

Vor und während der Rad- und Para-Cycling-WM im September 2024 wird die Kommunikation zum Verkehr nochmals intensiviert.

 

Nützliche Links:

LOK Zürich 2024:                           https://zurich2024.com/verkehr/

Stadt Zürich:                                  https://www.stadt-zuerich.ch/rad-wm#verkehr

Kanton Zürich:                                         https://zh.ch/rad-wm2024

GIS-Browser Kanton Zürich:          https://maps.zh.ch/?topic=KapoRadWMZH

Öffentlicher Verkehr (ZVV):             www.zvv.ch/rad-wm

Öffentlicher Verkehr (SBB):         www.sbb.ch/zurich2024

Itschnach / A52:                                      www.zh.ch/zufahrtsbewilligung

 

Weitere Informationen:       [email protected]