Der Züri Velo Cup ist eröffnet! Die erste Begleitmassnahme, die von den UCI-Rad- und Para-Cycling-Strassen-Weltmeisterschaften Zürich 2024 initiiert wird, ist die ultimative Vorbereitung und Einstimmung auf das radsportliche Grossereignis des nächsten Jahres.
Auf elf ikonischen und radhistorischen Segmenten wie dem Regensberger können motivierte Radsportlerinnen und Radsportler zwischen Pfannenstiel und Rheinufer den Helden der Landstrasse ihren Tribut zollen. Der Züri Velo Cup lässt sich in einem Mal abfahren oder in mehrere Touren aufteilen. Um die digitalen Segmente erfolgreich zu absolvieren, muss vor der ersten Fahrt eine persönliche Registration auf der Website velocup.zurich2024.com erfolgen. Danach geht alles ganz einfach: Strecke auf das Navigationsgerät laden und losfahren.
Radlegenden und Regierungspräsident Fehr trotzten dem Regen
Lanciert wurde der Züri Velo Cup mit einer besonderen Velofahrt vom WM-Startort Winterthur über die weiteren Startorte Uster und Gossau nach Zürich. Begleitet von Regierungspräsident Mario Fehr und Stefan Schötzau, dem Vizepräsidenten des LOK Zürich 2024, fuhren die Radsportlegenden Franco Marvulli, Sepp Fuchs, Karin Thürig und Nicole Brändli auf Rennrädern aus dem Jahr 1923, als die Rad-WM erstmals in Zürich stattfand. Während es schon unterwegs immer wieder einen Regenguss gab, öffnete der Himmel alle Schleusen, als der 1923er-Tross zum Schlussspurt in Richtung Zürich-Hauptbahnhof ansetzte. Davon liessen sich die sechs Fahrer:innen keineswegs beirren. Auf den letzten Metern gaben sie nochmals alles konnten sich bei ihrem Einzug an der Cycle Week als wahre Held:innen feiern lassen.
Der Züri Velo Cup ist eröffnet! Die erste Begleitmassnahme, die von den UCI-Rad- und Para-Cycling-Strassen-Weltmeisterschaften Zürich 2024 initiiert wird, ist die ultimative Vorbereitung und Einstimmung auf das radsportliche Grossereignis des nächsten Jahres.
Auf elf ikonischen und radhistorischen Segmenten wie dem Regensberger können motivierte Radsportlerinnen und Radsportler zwischen Pfannenstiel und Rheinufer den Helden der Landstrasse ihren Tribut zollen. Der Züri Velo Cup lässt sich in einem Mal abfahren oder in mehrere Touren aufteilen. Um die digitalen Segmente erfolgreich zu absolvieren, muss vor der ersten Fahrt eine persönliche Registration auf der Website velocup.zurich2024.com erfolgen. Danach geht alles ganz einfach: Strecke auf das Navigationsgerät laden und losfahren.
Radlegenden und Regierungspräsident Fehr trotzten dem Regen
Lanciert wurde der Züri Velo Cup mit einer besonderen Velofahrt vom WM-Startort Winterthur über die weiteren Startorte Uster und Gossau nach Zürich. Begleitet von Regierungspräsident Mario Fehr und Stefan Schötzau, dem Vizepräsidenten des LOK Zürich 2024, fuhren die Radsportlegenden Franco Marvulli, Sepp Fuchs, Karin Thürig und Nicole Brändli auf Rennrädern aus dem Jahr 1923, als die Rad-WM erstmals in Zürich stattfand. Während es schon unterwegs immer wieder einen Regenguss gab, öffnete der Himmel alle Schleusen, als der 1923er-Tross zum Schlussspurt in Richtung Zürich-Hauptbahnhof ansetzte. Davon liessen sich die sechs Fahrer:innen keineswegs beirren. Auf den letzten Metern gaben sie nochmals alles konnten sich bei ihrem Einzug an der Cycle Week als wahre Held:innen feiern lassen.
Fotos der 1923er-Fahrt werden via Foto-net.ch (info@foto-net.ch) zur Verfügung gestellt und können unter Angaben des Copyrights Foto-net/Kurt Schorrer kostenlos verwendet werden.
Die UCI-Rad- und Para-Cycling-Weltmeisterschaften Zürich 2024 markieren an der Cycle Week Präsenz. An der grössten Velo-Leistungsschau der Schweiz stellt das LOK Zürich 2024 unter dem Slogan „Zäme ufs Velo“ Begleitmassnahmen, den Stand der WM-Vorbereitungen, Para-Cycling und die Geschichte des Radsports in den Mittelpunkt.
Medienmitteilung mit Programm des LOK Zürich 2024 an der Cycle Week
20230508-MM-LOK2024atCycleWeek
Das Medienhaus TX Group schwingt sich aufs Rad und wird die UCI-Rad- und Para-Cycling-Strassen-Weltmeisterschaften Zürich 2024 im Rahmen einer weitreichenden Partnerschaft unterstützen.
Die Vereinbarung zwischen dem Grossanlass und der Mediengruppe beinhaltet, dass die TX Group über Tamedia mit der SonntagsZeitung als Official Partner der UCI-Rad- und Para-Cycling-Weltmeisterschaften 2024 in ihrer Heimatstadt Zürich auftritt. Weiter engagiert sie sich über den Tages-Anzeiger als Medienpartnerin. Die ebenfalls zur TX Group gehörende Vermarktungsagentur Goldbach Manufaktur AG wird das Lokale Organisationskomitee LOK Zürich 2024 bei der Umsetzung der Partnerschaft sowie bei der Akquisition von weiteren Sponsoren unterstützen.
Sponsoring-Meilenstein für das LOK
Dank der mehrdimensionalen neuen Kooperation mit der TX Group sieht sich das Lokale Organisationskomitee auf gutem Wege zu einer erfolgreichen Begleitung und Durchführung der UCI-Rad- und Para-Cycling-Strassen-Weltmeisterschaften 2024, wie Gesamtprojektleiter Daniel A. Rupf festhält: «Wir freuen uns sehr, mit der TX Group unseren ersten Official Partner begrüssen zu dürfen. Die TX Group mit Tamedia und ihren verschiedenen nationalen und regionalen Print- und Onlinemedien ist unsere ideale Partnerin, um die UCI-Rad- und Para-Cycling-Weltmeisterschaften 2024 den Fans und der Öffentlichkeit in der Stadt und im Kanton Zürich sowie auch in der übrigen Schweiz näherzubringen – und zwar ab sofort bis September 2024.»
Tamedia verfügt über das führende Redaktionsnetzwerk in der Schweiz. Die Tages- und Wochenzeitungen, Zeitschriften und Newsplattformen sind insbesondere in der Stadt und im Kanton Zürich, aber auch im Mittelland und in der Westschweiz, stark verankert.
Angebote auch für zukünftige WM-Partner
Die Partnerschaft zwischen der TX Group und dem LOK Zürich 2024 umfasst unter anderem Media-Umsetzungen für Partner und Sponsoren der UCI-Rad- und Para-Cycling-Strassen-Weltmeisterschaften 2024 sowohl im Printbereich als auch auf Online-Plattformen. «Mit diesem Ansatz können Partner und allenfalls auch weitere Unterstützer der Rad-WM 2024 ihr Engagement gezielt begleiten und wir können gemeinsam die individuellen Zielgruppen aktivieren», führt Marco Gasser, Managing Director Content & Sponsoring der Goldbach Manufaktur aus.
Über die UCI-Rad- und Para-Cycling-Strassen-Weltmeisterschaften Zürich 2024
Die UCI-Rad- und Para-Cycling-Strassen-Weltmeisterschaften Zürich 2024 werden vom 21.-29.September 2024 im Kanton und in der Stadt Zürich ausgetragen. An der neuntägigen Sportgrossveranstaltung mit globaler Ausstrahlung werden die besten 1300 Fahrer:innen, inklusive Para-Cycler:innen, aus mehr als 75 Ländern teilnehmen. Die UCI-Strassen-Weltmeisterschaften finden jährlich statt und werden weltweit von über 350 Millionen Fernsehzuschauer:innen verfolgt.
TX (www.tx.group)
Die TX Group bildet ein Netzwerk von Plattformen und Beteiligungen, das den Nutzerinnen und Nutzern täglich Informationen, Orientierung, Unterhaltung sowie Hilfestellungen für den Alltag bietet. Die Wurzeln liegen in der Publizistik mit den vielfältigen Zeitungen von Tamedia sowie den Medien von 20 Minuten. Ergänzt wird das Portfolio durch die Werbevermarkterin Goldbach. Das 1893 gegründete Unternehmen ist seit 2000 an der Schweizer Börse kotiert.
Tamedia (www.tamedia.ch)
Tamedia geht auf den 1893 gegründeten Tages-Anzeiger zurück. Heute ist das nationale Medienhaus in der Deutschschweiz und der Romandie aktiv und umfasst das führende Redaktionsnetzwerk. Die Tages- und Wochenzeitungen, Zeitschriften und Newsplattformen von Tamedia sind lokal verankert und international vernetzt. Zu den namhaften Medienmarken von Tamedia zählen unter anderem 24 heures, Basler Zeitung, Bilan, BZ Berner Zeitung, Das Magazin, Der Bund, Finanz und Wirtschaft, Le Matin Dimanche, Schweizer Familie, SonntagsZeitung, Tages-Anzeiger, Tribune de Genève sowie die Zürcher Regionalzeitungen. Tamedia ist ein Unternehmen der TX Group.
Goldbach Manufaktur (www.goldbach.com)
Zur Goldbach Manufaktur zählen die Bereiche Advertising Services und Content & Sponsoring. Die Advertising Services realisieren in der Schweiz individuelle, performance-orientierte Marketing-Lösungen. Diese basieren auf den Media- und Werbeassets des Netzwerks der TX Group, Goldbach und Neo Advertising und reichen von TV, Digital Video und Audio über 20min.ch bis zu Out of Home. Die Goldbach Manufaktur ist eine Tochtergesellschaft der Goldbach Group AG mit Sitz in Küsnacht. Die Goldbach Group AG ist hauptsächlich in der Schweiz, Österreich und Deutschland tätig und ist ein Unternehmen der TX Group.
Weitere Informationen:
LOK UCI-Rad- und Para-Cycling-Strassen-Weltmeisterschaften Zürich 2024
Andreas Herren, Leiter Kommunikation / Mail: andreas.herren@zurich2024.com / Mobil: +41 79 799 00 46
Goldbach Manufaktur AG
Lukas Bolliger, Brand & Content Marketing Manager / Mail: lukas.bolliger@goldbach.com /
Mobil: +41 79 482 56 47
Die UCI-Rad- und Para-Cycling-Strassen-Weltmeisterschaften Zürich 2024 werden mit Hilfe einer grossen Palette von Begleitmassnahmen nachhaltig wirken und ein starkes Vermächtnis über den Event hinaus hinterlassen. Nachfolgend eine Übersicht der geplanten Projekte (Stand Dezember 2022):
Mit einem variantenreichen Netz von Velorouten im Kanton Zürich wird eine breite Nutzerschaft angesprochen werden. Die Routen verbinden die Grossregion Zürich und laden zu ein- oder mehrtägigen Ausfahrten und Erlebnissen ein. Angebote für verschiedene Leistungsniveaus und verschiedene Arten von Velos sollen zum Radfahren motivieren und inspirieren. Zürcher:innen und Gäste werden von vielen hilfreichen Informationen und attraktiven Spezialangeboten profitieren können.
Auf Zürichs Strassen wird seit 100 Jahren Radsportgeschichte geschrieben. 1923 fanden hier zum ersten Mal UCI-Weltmeisterschaftsrennen statt. Zum 100-Jahre-Jubiläum dieser WM und um die Erinnerung ans das legendäre Eintagesrennen «Züri Metzgete» wieder aufleben zu lassen, werden die herausragendsten Streckensegmente als Challenge für Rennradfahrer:innen aufbereitet. Im Mai 2023 wird eine Auftaktveranstaltung erstmals für WM-Stimmung sorgen.
In Zusammenarbeit mit der kantonalen Fachstelle Veloverkehr und verschiedenen Organisationen werden mehrere Velofeste realisiert, die als Roadshow durch den Kanton Zürich touren. Die Veranstaltungen sollen in den Folgejahren als lokale Velofeste weitergeführt werden. Die Roadshow 2024 besteht aus einem modular aufgebauten Programm mit verschiedenen Elementen und Infrastrukturen wie Pumptrack, Safety Parcours, Schnupperkursen, Trackstand, Bike- & Handbike-Rollensprint-Anlage sowie einem neu entwickelten Radsprint-Simulator.
Das nationale Veloforum soll ab 2024 jährlich stattfinden und Themen wie urbane Mobilität, Freizeit, Sport und Bewegung zusammenführen. Die Inhalte des Forums mit Keynote Speakers, Podien und Workshops werden digital begleitet und so auch einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Zusammen mit Swiss Cycling wird ein Nachwuchsprojekt initiiert, das verschiedene Radsport-Disziplinen altersgerecht erlebbar macht. Der dreistufige Aufbau von Massnahmen soll Kindern und Jugendlichen den Spass am Velofahren vermitteln und verschiedene Velo-Disziplinen entdecken lassen. Bei diesem Projekt werden auch Veloclubs eingebunden.
Bei den Para-Cycling Discovery Days werden aktive und zukünftige Para-Athlet:innen disziplinenübergreifend zu einem gemeinsamen Happening eingeladen, wo sie sich austauschen, inspirieren und motivieren können.
Unter einem Trailcenter versteht man einen Parcours im relativ flachen Gelände. Auf einem überschaubarem Raum werden spannende Strecken für Offroad-Velofahrer:innen und – Handbiker:innen (MTB und Gravel) realisiert. Das Trailcenter erlaubt es, in einem geeigneten Umfeld neue Velo-Skills zu erlernen. Die Realisierung eines Trailcenters als Pilotprojekt soll weitere Gemeinden zum Nachahmen motivieren. Interessierte Gemeinden können sich für das Pilot-Trailcenter bewerben.
LOK UCI-Rad- und Para-Cycling-Strassen-Weltmeisterschaften Zürich 2024
Erwin Flury und Nathalie Schneitter
Co-Teilprojektleiter:in Begleitmassnahmen und Nachhaltigkeit
Mail: erwin.flury@zurich2024.com / nathalie.schneitter@zurich2024.com
Web: www.zurich2024.com
Zürich Velo-Volksrouten, Cycling Discovery Days und ein nationales Veloforum: Mit diesen und weiteren Begleitmassnahmen (Präsentation Begleitmassnahmen) wird das Lokale Organisationskomitee Zürich 2024 vielfältige Veloaktivitäten über die UCI-Rad- und Para-Cycling-Strassen-Weltmeisterschaften Zürich 2024 hinaus umsetzen und der Bevölkerung als Vermächtnis hinterlassen.
Stadt und Kanton Zürich haben mit ihrer Bewerbung für die UCI-Rad- und Para-Cycling-Strassen-Weltmeisterschaften 2024 auch das Versprechen abgegeben, verschiedene Begleitmassnahmen zu lancieren. Deren Konzeption hat das Lokale Organisationskomitee (LOK) an die Hand genommen. Die ersten Massnahmen werden im Frühling 2023 umgesetzt, weitere werden in den eineinhalb Jahren bis zu den Weltmeisterschaften im September 2024 folgen und darüber hinaus fortgeführt.
Die Begleitmassnahmen umfassen Projekte zur Radsport-, Velo- und Standortförderung (für Einzelheiten siehe Factsheet Begleitmassnahmen). Diese Massnahmen werden motivieren, inspirieren, informieren und Diskussionen rund um das Velo anstossen. So soll mit dem nationalen Veloforum ein bedeutender Kongress lanciert werden, der nationale Velothemen aus Mobilität und Freizeit verbindet. Die neu konzipierten Zürich Velo-Volksrouten und die Zürich Cycling Challenge werden Freizeitvelofahrer:innen anregen, sich selbst auf den Sattel zu schwingen. Die Roadshow realisiert an verschiedenen Standorten Velofeste, um die Bevölkerung auf die WM einzustimmen. Mit den Cycling und Para-Cycling Discovery Days lancieren das LOK und die drei Trägerschaften Swiss Cycling, Stadt und Kanton Zürich ein bedeutendes Nachwuchsförderungsprojekt, das sowohl lokal wie auch regional und national wirken soll. Die Realisierung des «Trailcenter Zürich» als Pilotprojekt soll weitere Gemeinden zum Nachahmen motivieren.
Die Begleitmassnahmen werden bestehende Strategien der drei Trägerschaften in den Bereichen Verkehr, Mobilität, Umwelt, Sportförderung sowie in Tourismus und Standortmarketing bündeln und weiter stärken.
Um diese Ziele zu erreichen, hat der Gemeinderat der Stadt Zürich einen Beitrag von 1’500’000.- Franken genehmigt. Auch seitens Kanton sind für solche Aktivitäten und Projekte Mittel aus dem Gemeinnützigen Fonds, der Fachstelle Veloverkehr sowie dem Sportfonds in Aussicht gestellt. Auf nationaler Ebene unterstützt der Bund Begleitmassnahmen im Bereich Sportförderprojekte von Swiss Cycling in einer Höhe von 1’500’000 Franken.
Erarbeitet wurden die Massnahmen von Erwin Flury und Nathalie Schneitter, die als Co-Teilprojektleiter:in für Begleitmassnahmen und Nachhaltigkeit im vergangenen Sommer neu zum LOK Zürich 2024 gestossen sind. Im zweiten Halbjahr 2022 hat sich das LOK unter der Führung von Daniel Rupf (Gesamtprojektleiter) sowie von Olivier Senn als stellvertretendem Gesamtprojektleiter und Leiter Sport mit der Rekrutierung von weiteren Spezialist:innen aus der Veloszene und anderen Bereichen zusätzlich verstärkt, so Gabriela Buchs und Adrien Merkt als Co-Teilprojektleiter:in Rahmenveranstaltungen. Der vor einem Jahr zurückgetretene Spitzen-Handbiker Tobias Fankhauser verantwortet als Senior Manager den Bereich Para-Cycling. Ergänzt wird das Projektteam des LOK durch den Leiter Kommunikation Andreas Herren sowie Mitarbeitende von Kanton und Stadt Zürich, welche die operative Zusammenarbeit mit der öffentlichen Hand koordinieren.
Die UCI-Rad- und Para-Cycling-Strassen-Weltmeisterschaften Zürich 2024 werden vom 21.-29.September 2024 im Kanton und in der Stadt Zürich ausgetragen. An der neuntägigen Sportgrossveranstaltung mit globaler Ausstrahlung werden die besten 1300 Fahrer:innen, inklusive Para-Cycler:innen, aus mehr als 75 Ländern teilnehmen. Die UCI-Strassen-Weltmeisterschaften finden jährlich statt und werden weltweit von über 300 Millionen Fernsehzuschauer:innen verfolgt.
Anhang: Factsheet Begleitmassnahmen
Weitere Informationen:
LOK UCI-Rad- und Para-Cycling-Strassen-Weltmeisterschaften Zürich 2024
Andreas Herren, Leiter Kommunikation / Mail: andreas.herren@zurich2024.com / Mobil: +41 79 799 00 46