Ein klangvoller Name stösst zur immer grösser werdenden Familie der Zürich 2024-Partner: Die italienische Fahrrad-Manufaktur Pinarello wird Offizieller Bike-Partner der UCI Rad- und Para-Cycling-Strassen-Weltmeisterschaften Zürich 2024. Zwei Pinarello-Rennräder sind gegenwärtig am WM-Stand des LOK Zürich 2024 an der laufenden Cycle Week in Zürich zu bewundern: das Bolide F für Zeitfahren und das Dogma F für Strassenrennen.
Bei Pinarello dreht sich alles um Höchstleistung. Pinarello-Bikes haben einigen der herausragendsten Fahrerinnen und Fahrern des Radsports zu Siegen in Eintages-Klassikern, den grossen Rundfahrten wie der Tour de France, dem Giro d’Italia, der Vuelta a España und an UCI Weltmeisterschaften verholfen.
Eine Partnerschaft für den Erfolg
Als Offizieller Bike-Partner der UCI Rad- und Para-Cycling-Strassen-Weltmeisterschaften 2024 strebt Pinarello gemeinsam mit dem Lokalen Organisationskomitee (LOK) Zürich 2024 nach Erfolg. «Diese Strassen-Weltmeisterschaften passen perfekt zu unseren Aktivitäten in der Schweiz», betont Fausto Pinarello, der Präsident des Unternehmens und Sohn des Gründers von Pinarello. «In den WM-Rennen im September werden einige der Favoritinnen und Favoriten auf unser einzigartiges Know-how und die Handwerkskunst von Pinarello vertrauen. Und zuvor, im Juli 2024, werden wir unweit der Strecke an der Bärengasse in Zürich den ersten Pinarello-Shop eröffnen.»
Daniel Rupf, der Gesamtprojektverantwortliche des Lokalen Organisationskomitees Zürich 2024, ist stolz: «Pinarello ist eine Ikone des Radsports und verkörpert Werte wie Exzellenz und Qualität, die auch wir als Ausrichter hochhalten.»
Bolide F und Dogma F am Zürich 2024-Stand
Aus den Hightech-Werkstätten in Fontane di Villorba nahe Treviso kommen Jahr für Jahr Modelle, die den Fahrerinnen und Fahrern helfen, die Grenzen ihrer Leistungen neu zu definieren.
Am Stand des LOK Zürich 2024 an der Cycle Week stehen gegenwärtig zwei ganz besondere Pinarello-Bikes. Das Zeitfahrrad Bolide F ist wie gemacht für den Kampf gegen die Uhr und wird unter anderem vom zweifachen UCI Weltmeister im Zeitfahren Filippo Ganna gefahren. Die Sitzposition mit den Unterarmen auf dem Aero-Lenker ist aerodynamisch optimiert und wurde im Windkanal perfektioniert.
Ebenso erfolgsträchtig ist das Dogma F für Strassenrennen. Sieben der letzten zwölf Austragungen der Tour de France wurden auf einem Dogma gewonnen. Das Nachfolgermodell Dogma F wird bereits im Renneinsatz verwendet. Der für INEOS Grenadiers fahrende Brite Tom Pidcock gewann damit das diesjährige Amstel Gold Race. Auch in den Strassenrennen der UCI Rad- und Para-Cycling-Strassen Weltmeisterschaften 2024 werden einige Anwärterinnen und Anwärter auf das UCI Regenbogentrikot mit diesem Rad an der Startlinie stehen.
Ein Pinarello als Hauptpreis
Unter Radsportlern geniesst das italienische Traditionshaus enormes Ansehen. Auf einem Pinarello-Rad zu fahren, ist ein Traum, den Fahrerinnen und Fahrer rund um die Welt hegen. Für einen Glücklichen oder eine Glückliche könnte dieser Traum schon diesen Sommer in Erfüllung gehen. Pinarello und Zürich 2024 werden im Juli gemeinsam mit dem Medienpartner SonntagsZeitung ein Pinarello-Bike verlosen.
Über Pinarello (pinarello.com)
Gegründet wurde die Edelmarke 1952 von Giovanni Pinarello, dem Vater des heutigen Präsidenten Fausto Pinarello. Als Radrennfahrer war Giovanni Pinarello bekannt als Träger des «Maglia Nera» (das schwarze Trikot für den letzten Fahrer in der Rangliste) beim Giro d’Italia. Aber als Rahmenbauer wurde sein Name zum Synonym für das Maglia Rosa und das Maillot Jaune, für die grössten Champions des Radsports, für den Sieg. Pinarello verkörpert die Gemeinschaft der Radsportler sowie die tiefe Liebe für den Sport und die Mobilität auf zwei Rädern. Das Unternehmen hat seinen Sitz in Norditalien.
Jetzt ist es so weit: Seit heute Mittag können Radsportfans aus dem In- und Ausland über den Offiziellen Supplier Ticketmaster Eintrittskarten für die UCI Rad- und Para-Cycling-Strassen-Weltmeisterschaften Zürich 2024 kaufen. Das Angebot umfasst eine grosse Palette an Tickets für die Fanzone im Zielgelände auf dem Sechseläutenplatz. Ebenfalls über Ticketmaster können begeisterte Amateur- und Hobbyvelofahrer:innen sich für unsere Volksrennen, den «Charity Ride», das «Legends Race» oder das «City Race» anmelden. Highlight: Beim «Legends Race» wird der frühere UCI-Zeitfahr-Weltmeister und Olympiasieger Fabian Cancellara ebenfalls an den Start gehen.
Zürich 2024 wird Radsport von höchstem Niveau und einzigartige Erlebnisse bringen. Die erstmalige Integration der Para-Cycling-Wettbewerbe in die Strassen-Weltmeisterschaften der Regelathlet:innen eröffnet eine zusätzliche sportliche und gesellschaftliche Dimension und macht diese Titelkämpfe zu einem aussergewöhnlichen Event.
Für alle etwas: Fan Experience oder VIP Hospitality
Tickets werden ausschliesslich für die Hauptfanzone auf dem Sechseläutenplatz benötigt und gelangen exklusiv über den Offiziellen Supplier Ticketmaster in den Verkauf:
https://guides.ticketmaster.ch/2024-uci-road-world-championships/
Radsportfans dürften die ihnen zusagende Option in einer der verschiedenen Kategorien finden, beispielsweise mit den «Fan Experience»-Tickets, die je nach Bedarf für einen Tag oder pro Wochenende gekauft werden können.
Ebenfalls erhältlich sein werden Tages- oder Kombi-Tickets für die VIP-Kategorie. Gäste in der UCI VIP Lounge mit direktem Blick auf die Ziellinie können ein reichhaltiges Angebot an kalten und warmen Speisen mit Spezialitäten aus der Region geniessen.
Die Anzahl Tickets ist aus Sicherheitsgründen und im Hinblick auf die gegebene Infrastruktur beschränkt. Sämtliche Informationen, wie die Öffnungszeiten der Fanzone Sechseläutenplatz und das Programm, sind jeweils über die Ticketmaster-Website oder über www.zurich2024.com abrufbar.
Der Zugang zu allen Bereichen und Gebäuden ist barrierefrei und auch für Menschen mit Behinderung ausgelegt. In sogenannten «Hosted Areas» können für sie und ihre Begleitpersonen mit einem einfachen modularen System mit Sitzblöcken Plätze nach ihren Bedürfnissen zusammengestellt werden.
Jeden Tag Action auf dem Sechseläutenplatz
Auf die Fans wartet neben den Zieleinfahrten ein abwechslungsreiches Programm, das Mitte Juni vorgestellt wird. Auf der grossen Bühne werden die insgesamt 66 Weltmeisterinnen und Welt-meister der Non-Para- und Para-Rennen mit Goldmedaille und Regenbogentrikot geehrt. Zum Auftakt am 21. September steht ein besonderes Konzert an, bei dem auch Gebärdendolmetscher im Einsatz sein werden. Weitere Konzerte, die ebenfalls Schweizer Musiker in den Mittelpunkt stellen, darunter mit dem offiziellen Botschafter «Ritschi», Sänger der Schweizer Band «Plüsch», sowie Übertragungen auf der Grossleinwand, spannende Talks und andere Unterhaltungselemente werden zwischendurch oder am frühen Abend für Abwechslung sorgen.
«Legends Race»: Gegen die Uhr – und gegen Fabian Cancellara
Anmeldungen für den «Charity Ride», das «Legends Race» und das «City Race» sind ebenfalls seit heute 15. Mai 2024 ausschliesslich über das Ticketmaster-Portal möglich. Beim «Legends Race» wird der frühere UCI-Weltmeister im Zeitfahren und Olympiasieger Fabian Cancellara ebenfalls mitfahren.
Für die Teilnahme ist ein Startgeld zu entrichten. Die Leistungen umfassen die Teilnahme-berechtigung, eine Startnummer sowie fallweise die Zeitmessung, Mitgliedschaften bei Partnerorganisationen und die Erstellung einer Start- und Rangliste. Alle Teilnehmenden werden zudem ein Erinnerungsgeschenk erhalten.
«Unser Versprechen war von Beginn, dass die Weltmeisterschaften und die Rennen zu den Menschen kommen», unterstreicht Daniel Rupf, der Gesamtprojektleiter des Lokalen Organisationskomitees (LOK) Zürich 2024. «Mit unserer Fanzone auf dem Sechseläutenplatz, aber auch entlang der tollen Strecken in und um Zürich, wo der Zutritt selbstverständlich kostenlos ist, lösen wir dieses Versprechen ein. Zudem freuen wir uns, dass wir den Amateur- und Hobbyvelofahrerinnen und -fahrer auch die Möglichkeit zur Teilnahme an drei Volksrennen auf den WM-Strecken geben können. »
Digitale Kampagne mit WM-Botschafter:innen begleitet den Verkaufsstart
Das lokale Organisationskomitee (LOK) Zürich 2024 lanciert mit dem Verkaufsstart zugleich die erste digitale Kampagne mit seinen sechs Botschafterinnen und Botschaftern. Das hochkarätige Sextett mit Fabian Cancellara, Fabian Recher, Flurina Rigling, Marlen Reusser, Stefan Küng und Ritschi wird auf den News-Websites des Medienpartners Tamedia sowie am Hauptbahnhof Zürich und in den Bahnhöfen Zürich-Flughafen, Bern, Basel und Luzern die Bevölkerung und die Velofans auf das globale Radsportfest im kommenden September aufmerksam machen.
Auch die Schweizer Paraplegiker-Stiftung (SPS) wird an den UCI Rad- und Para-Cycling-Strassen-Weltmeisterschaften vertreten sein. Als Presenting Partner des City Race, dem Volksrennen am WM-Schlusstag, sowie mit weiteren Aktionen beteiligt sich die international bekannte Institution am grossen Radsport-Event im September in Zürich.
Die Schweizer Paraplegiker-Gruppe hat einen wesentlichen Anteil an der stetigen Fortentwicklung des Para-Sports in der Schweiz. An ihrem Sitz in Nottwil verfügt sie über hervorragende Sport- und Unterstützungsinfrastrukturen. Diese stellt sie immer wieder auch für internationale Wettkämpfe oder für Trainingscamps verschiedener Sportarten zur Verfügung.
Ihre Verbundenheit zum Para-Cycling zeigt die SPS mit ihrer Presenting Partnerschaft des City Race an den UCI Rad- und Para-Cycling-Strassen-Weltmeisterschaften Zürich 2024. Das Volksrennen wird am Sonntag, 29. September 2024, auf dem City Circuit, dem Herzstück der WM, durchgeführt. Neben dem Charity Ride am 21. September und dem Legends Race am 22. September bietet das City Race der Radsport-Community die Möglichkeit, auf den abgesperrten offiziellen WM-Strecken zu fahren.
Als Teil der vereinbarten Partnerschaft inkludieren die Schweizer Paraplegiker-Stiftung (SPS) und das Lokale Organisationskomitee (LOK) Zürich 2024 pro Person und Startplatz-Ticket eine einjährige Mitgliedschaft bei der Paraplegiker-Stiftung.
Für Stephan Michel, Leiter Marketing und Kommunikation der SPS trägt die Presenting Partnerschaft dazu bei, die Ziele seiner Institution umzusetzen: «Unsere Vision ist eine Welt, in der Menschen mit Querschnittlähmung ein selbstbestimmtes Leben bei bestmöglicher Gesundheit führen. Sportliche Betätigung ist ein wichtiges Element, um diese Selbstbestimmung zurückzuerlangen und zu bewahren. Mit dem City Race, das wie der Charity Ride und das Legends Race, Personen mit und ohne Behinderung offensteht, setzen wir gemeinsam mit dem LOK Zürich 2024 ein starkes Zeichen für die Inklusion.»
Schlussspurt Talk und weitere Aktivitäten
Im Rahmen der UCI Rad- und Para-Cycling-Strassen-Weltmeisterschaften Zürich 2024 wird die SPS zudem mit einer Vertreterin oder einem Vertreter an einem Schlussspurt Talk auf der Bühne der Fanzone Sechseläutenplatz präsent sein. Diese Talks sind ein Teil des grossen WM-Rahmen-programms, das das LOK Zürich 2024 in den kommenden Wochen vorstellen wird. Zudem sind gemeinsame Aktivitäten mit anderen Partnern in der Fanzone auf dem Bürkliplatz in Planung.
«Die Schweizer Paraplegiker-Gruppe geniesst weltweites Ansehen für Ihre Behandlung, Betreuung, Unterstützung und Rehabilitation von querschnittgelähmten Personen. Das LOK Zürich 2024 freut sich, die Schweizer Paraplegiker-Stiftung als Dachorganisation der Gruppe als Presenting Partner des City Race an der «Heim-WM» willkommen zu heissen», sagt Daniel Rupf, Gesamtprojektleiter des Organisationskomitees.
Zürich 2024 schreibt bekanntlich Sportgeschichte. Mit der erstmals vollumfänglichen Inklusion und Integration der UCI Para-Cycling-Strassen-Weltmeisterschaften in die Strassen-WM der Regelathletinnen und -athleten erhält der Para-Sport als Ganzes einen enormen Schub. Das Novum ist, dass die Para-Cyclists zeitlich und örtlich vollständig in das WM-Programm eingebunden sind. Wo sportlich sinnvoll, werden sie auch auf den gleichen Streckenabschnitten wie die Non-Para-Athletinnen und -athleten unterwegs sein. Alle Fahrerinnen und Fahrer werden die gleiche Ziellinie am Sechseläutenplatz überqueren.
Schweizer Paraplegiker-Stiftung
Die Schweizer Paraplegiker-Stiftung (SPS) in Nottwil LU gehört zu den grössten Solidarwerken des Landes. Sie bildet das Dach der Schweizer Paraplegiker-Gruppe, die ein weltweit einzigartiges Leistungsnetz zur ganzheitlichen Rehabilitation von Querschnittgelähmten umfasst. Die Verknüpfung lückenloser Dienstleistungen von der Unfallstelle über die medizinische Versorgung, Rehabilitation bis zur lebenslangen Begleitung und Beratung ist einzigartig. 1,9 Millionen Personen bilden mit ihrer Mitgliedschaft bei der Gönner-Vereinigung der SPS die finanzielle Basis für die Tätigkeit dieses Solidarwerks. Rund 2000 Mitarbeitende setzen sich täglich für die Erfüllung ihrer anspruchsvollen Aufgaben ein. Die SPS wurde 1975 vom heutigen Ehrenpräsidenten Dr. med. Guido A. Zäch gegründet. Mehr Infos unter www.paraplegie.ch.
Die UCI Rad- und Para-Cycling-Strassen-Weltmeisterschaften Zürich 2024 werden an der Cycle Week vom 23.-26. Mai in Zürich stark vertreten sein: Die Roadshow «Zäme ufs Velo», die in den kommenden Monaten im Kanton Zürich unterwegs sein wird, zeigt sich auch beim grössten nationalen Velofestival. Ein weiteres Highlight ist ein Podiumsgespräch im Rahmen der Aktionstage Behindertenrechte «Zukunft Inklusion», das von Regierungsrat Mario Fehr eröffnet wird. Am Stand von Zürich 2024 lässt sich Wissenswertes zum grossen Radsport-Event vom kommenden September erfahren.
Mit «Zäme ufs Velo» lanciert das Lokale Organisationskomitee (LOK) Zürich 2024 ab Mai 2024 eine weitere Begleitmassnahme, die über die UCI Rad- und Para-Cycling-Strassen-Weltmeisterschaften hinaus ein Vermächtnis hinterlassen soll. «Zäme ufs Velo» wird das Bewusstsein in der Bevölkerung fördern, dass das Velo Spass macht und ein bequemes und praktisches Transportmittel ist. Zum Programm gehört eine breite Palette an Velo-Aktivierungen und Attraktionen.
Die Roadshow wird über die kommenden Monate hinweg in Regensdorf, Uster, Kloten und Hittnau gastieren und natürlich auch während der WM im September in Zürich präsent sein. Bei diesen Events sollen Kinder und Jugendliche das Velo entdecken und erleben. Den erwachsenen Velofahrer:innen soll «Zäme ufs Velo» Sicherheit und Freude beim Velofahren vermitteln. Dazu gehören beispielsweise Geschicklichkeits- und Sicherheits-Parcours oder E-Bike-Schnupperkurse. Alle Einzelheiten und die Daten der verschiedenen Events sind auf der Zürich 2024-Website unter https://zurich2024.com/zuv/ abrufbar.
Zürich 2024-Podium: Einblicke hinter die Kulissen der inklusiven Rad-Strassen-WM
Im Rahmen der Aktionstage Behindertenrechte «Zukunft Inklusion» veranstaltet das LOK Zürich 2024 am Freitag, 24. Mai 2024 um 17 Uhr auf der Bühne beim Gustav-Gull-Platz ein Podiumsgespräch. Nach der Eröffnung durch Regierungsrat Mario Fehr werden Athlet:innen wie Flurina Rigling und Fabian Recher sowie Ex-Radrennfahrer Mathias Frank über die Herausforderungen und Einzigartigkeiten des Rad- und Para-Cycling Sports erzählen und die Besonderheiten der Rennstrecken erläutern. Das Podiumsgespräch ist öffentlich und wird in Gebärdensprache gedolmetscht.
Alles zur Rad- und Para-Cycling-WM am Stand von Zürich 2024
Über die vier Tage hinweg informiert das LOK Zürich zudem rund um die Vorbereitungen zum globalen Radsport-Event vom kommenden September. Am Stand werden leitende Vertreter:innen des Organisationskomitees in „Sattelgesprächen“ oder auch im direkten Dialog mit den Besucher:innen der Cycle Week über die verschiedenen Projekte berichten.
Die Stiftung Schweizer Sporthilfe wird Main Charity Partner der UCI Rad- und Para-Cycling-Strassen-Weltmeisterschaften Zürich 2024. Damit bekräftigt sie ihre namhafte Unterstützung von jungen Radsport-Talenten auf ihrem Weg an die Spitze. Daneben wird die Schweizer Sporthilfe als Partnerin den Charity Ride begleiten, der am Eröffnungstag der Rad- und Para-Cycling-WM am 21. September stattfinden wird.
Das Lokale Organisationskomitee (LOK) Zürich 2024 ist stolz, mit der Sporthilfe eine weitere starke Partnerin der UCI Rad- und Para-Cycling-Strassen-Weltmeisterschaften im kommenden September bekanntgeben zu dürfen. Im Fokus der Partnerschaft steht die Förderung des Nachwuchses – ein Ziel, das beide Organisationen verbindet.
Zudem unterstützt die Sporthilfe bereits zwei der offiziellen Botschafterinnen und Botschafter von Zürich 2024, nämlich die mehrfache UCI Weltmeisterin und UCI World Cup-Siegerin im Para-Cycling Flurina Rigling sowie den Handbike-Spitzenfahrer Fabian Recher, der am vergangenen Wochenende im belgischen Ostende seinen ersten Sieg in einem UCI Para-Cycling Weltcup-rennen holte. Engagiert ist die Sporthilfe auch an der Tour de Romandie und der Tour de Suisse.
Für Steve Schennach, den Geschäftsführer der Sporthilfe, ist die Partnerschaft ein Leuchtturm-Projekt. «An den UCI Rad- und Para-Cycling-Strassen-Weltmeisterschaften 2024 werden sowohl im Bereich Non-Para als auch bei den Para-Cyclists die vielversprechendsten Schweizer Nachwuchshoffnungen an den Start gehen. Unser Support im Radsport seit vielen Jahren hilft, dass sie auf ihrem anspruchsvollen Weg als Spitzensportlerinnen und -sportler weiterkommen. Die Sporthilfe freut sich sehr, als Main Charity Partner Teil dieses grossartigen Events zu sein.»
Vielfältige Partnerschaft
Im Rahmen der Partnerschaft wird die Sporthilfe mit der Bekanntgabe des Schweizer U19-Nationalteams als weitere WM-Botschafterinnen und -Botschafter assoziiert sein. Die Mitglieder des Teams werden von Swiss Cycling, dem nationalen Verband des Schweizer Radsports, voraussichtlich Anfang September selektioniert.
Daneben unterstützt die Sporthilfe als Partnerin den Charity-Ride am Eröffnungstag der Weltmeisterschaften. Die Ausfahrt führt auf der offiziellen WM-Strecke von Zürich nach Feldmeilen und zurück. Start und Ziel befinden sich am Sechseläutenplatz. Zum Start zugelassen werden maximal 600 Teilnehmende. Der Ride steht Fahrerinnen und Fahrern mit und ohne Behinderung offen, das Leistungsniveau ist nicht relevant. Für Startplätze kann man sich ab dem 15. Mai 2024 über den offiziellen Ticket-Provider Ticketmaster unter www.ticketmaster.ch anmelden. Vom Erlös der Startgelder gehen CHF 50.- pro Anmeldung an die Sporthilfe.
An den Weltmeisterschaften plant die Sporthilfe zudem einen Stand in einer der Fanzonen. Dort sollen unter anderem Bidons der Spitzenfahrerinnen und -fahrer – ein begehrtes Souvenir für alle Radsport-Fans – gegen eine Spende erstanden werden können.
«Die Sporthilfe begleitet Schweizer Athletinnen und Athleten auf dem Weg an die Spitze. Es ist toll, dass unser Anlass das hoffnungsvolle Schweizer U19 Team sowie die jungen Para-Cyclists auf diesem Weg an unserer WM im September sichtbar machen wird», unterstreicht Ina Bauspiess, Leiterin Marketing und Sponsoring des LOK Zürich 2024.
Über die Stiftung Schweizer Sporthilfe (www.sporthilfe.ch)
Seit über 50 Jahren unterstützt die Stiftung Schweizer Sporthilfe Schweizer Athletinnen und Athleten auf ihrem Weg an die Spitze. Besonders im Nachwuchsalter und in Randsportarten, wo mediale Präsenz, grosse Sponsoren und hohe Preisgelder ausbleiben, hilft die Sporthilfe leistungsorientierten Sporttalenten und ihren Familien, die finanzielle Herausforderung zu bewältigen. Die Sporthilfe fördert mit mehr als 10 Millionen Franken jährlich über 1’000 Schweizer Sporthoffnungen in über 80 Sportarten. Die Gelder fliessen dabei direkt in Form von individuellen Förderbeiträgen, Patenschaften und Auszeichnungen.
Die Stiftung Schweizer Sporthilfe ist eine nicht-subventionierte, gemeinnützige Non-Profit-Organisation mit Hauptsitz in Ittigen bei Bern. Zusammen mit Swiss Olympic und dem Bundesamt für Sport gehört sie zu den wichtigsten Institutionen des Schweizer Sports. Die Fördergelder generiert die Stiftung durch Unterstützungsbeiträge, Spenden, Events und durch Partnerschaften mit der Loterie Romande und Swisslos, der Stiftung Sportförderung Schweiz sowie Unternehmen und Stiftungen.
Wird es in Zürich ein Volksrennen geben, bei dem ich auf dem WM-Parcours mitfahren kann? Diese Frage wird dem Lokalen Organisationskomitee (LOK)
Zürich 2024 täglich gestellt. Nun lüften wir das Geheimnis: Auf begeisterte Amateur- und Hobbyvelofahrerinnen und -fahrer warten an den UCI Rad- und Para-Cycling-Strassen-Weltmeisterschaften Zürich 2024 drei besondere Leckerbissen. Mit dem «Charity Ride», dem «Legends Race» und dem «City Race» organisiert das LOK während der WM auf den offiziellen Strecken drei Events – die einmalige Gelegenheit, um sich mit den Grossen des Radsports zu messen. Startplätze für die Rennen gibt es ab dem 15. Mai 2024, wenn über den offiziellen Ticket-Provider Ticketmaster der Kartenverkauf für das globale Radsportevent im September lanciert wird.
Zürich 2024 wird nicht nur Radsport der Weltklasse bringen, sondern die breite Bevölkerung und insbesondere auch die Velogemeinschaft echte Rennatmosphäre am eigenen Leib spüren und erleben lassen. Der «Charity Ride», das Einzelzeitfahren «Legends Race» und das «City Race» mit Massenstart werden den Teilnehmenden eindrückliche Erlebnisse und unvergessliche Erinnerungen an die WM schenken. Alle Events stehen Fahrerinnen und Fahrern mit und ohne Behinderung offen, das Leistungsniveau ist nicht relevant. Die jeweiligen Rennstrecken werden vollständig gesperrt und mit Streckenposten gesichert sein. Startzeiten und alles Weitere dazu gibt es unter www.zurich2024.com/volksrennen.
Charity Ride: die Ausfahrt für den guten Zweck – Samstag, 21. September 2024
Der «Charity Ride» ist, wie der Name sagt, kein Rennen, sondern eine Ausfahrt und führt am Eröffnungstag der WM über 24,9 km von Zürich nach Feldmeilen und zurück. Start und Ziel befinden sich am Sechseläutenplatz. Zum Start zugelassen werden maximal 600 Teilnehmende.
Legends Race: das Einzelduell – Sonntag, 22. September 2024
Auf der offiziellen Zeitfahrstrecke von Gossau ZH nach Zürich können die maximal 270 Teilnehmenden 29,9 km gegen die Uhr fahren. Die Fahrerinnen und Fahrer starten in Abständen von je 20 Sekunden. Eins mit sich und dem Fahrrad werden, nur die Strecke vor sich – jeder und jede bestreitet das eigene Rennen, wie an diesem Tag die Para-Cycling Frauen Tandem und Cycle sowie die Frauen Elite, welche für das Regenbogen-Trikot die gleiche Strecke zu bewältigen haben.
City Race: im ganz grossen Feld – Sonntag, 29. September 2024
Der 26,8 km lange City Circuit ist das Herzstück der Strassenrennen und wird an der WM von den weltbesten Non-Para- und Para-Cyclists je nach Kategorie bis zu sieben Mal befahren. Im City Race erklimmen die maximal 900 Fahrerinnen und Fahrer die Steigung hinauf zur Kirche Fluntern, ziehen hoch nach Witikon, kurven über die Binz, den Sennhof in Richtung Küsnacht, wo die steile Abfahrt hinunter zum See und das lange Schlussstück zum Sechseläutenplatz führen. Nach dieser Runde wissen alle Teilnehmenden, was am Sonntagnachmittag zum Schluss des Strassenrennens auf die Rad-Cracks der Männer Elite wartet.
Anmeldungen
Die Anmeldungen erfolgen ab dem 15. Mai 2024 ausschliesslich über das Portal von www.Ticketmaster.ch, dem offiziellen Ticket-Provider. Für die Teilnahme ist ein Startgeld zu entrichten. Die Leistungen umfassen die Teilnahmeberechtigung, eine Startnummer sowie fallweise die Zeitmessung, Mitgliedschaften bei Partnerorganisationen, die in den kommenden Tagen kommuniziert werden, und die Erstellung einer Rangliste. Alle Teilnehmenden werden zudem ein Erinnerungsgeschenk erhalten.
Zürich hat alles – eine pittoreske Altstadt, einladende Promenaden und Plätze am Seeufer, sogar Alpenblick sowie eine malerische Umgebung. Was fehlte bislang? Genau: spannende, gut beschriebene Velo-Routen für verschiedene Zielgruppen. Das ändert sich jetzt mit der Lancierung der ZURICH RIDES – einer Initiative der UCI Rad- und Para-Cycling-Strassen-Weltmeisterschaften Zürich 2024, die als globaler Radsportevent ein Vermächtnis hinterlassen.
Die vom Lokalen Organisationskomitee Zürich 2024 gemeinsam mit Zürich Tourismus erarbeiteten ZURICH RIDES schenken ein besonders wertvolles Erbe. Die Strecken verbinden die Grossregion Zürich und laden das ganze Jahr über zu ein- oder mehrtägigen Ausfahrten ein. Zahlreiche Routen zu Themen wie City, Family, Rennrad, Gravel, Mountainbike oder Para-Cycling sprechen mit ihren Angeboten eine breite Nutzerschaft an. Ambitionierte Einzelkämpfer:innen, Familien mit Kindern, Genussfahrer:innen oder Para-Sportler:innen finden die ideale Strecke – steinig, sanft, coupiert oder steil, für jeden Geschmack, für jede Kondition. Die Routen werden mit GPX-Daten, Beschrieb, Fotos und Videos sowie verschiedenen Tipps zu Sehenswürdigkeiten oder Verpflegung präsentiert. Alle Informationen sind über die beiden Webseiten www.zurichrides.ch und www.zuerich.com/rad kostenlos und auf dem Outdoor-App komoot für die Bevölkerung und Tourist:innen abrufbar.
Inspiration für Zweiraderlebnisse
Die ZURICH RIDES erleichtern die Planung des nächsten Veloabenteuers in und um Zürich. Passende Routen lassen sich einfach finden: Den gewünschten Bereich wie Gravel oder City auswählen und sich dann für eine Route entscheiden, die den eigenen Fähigkeiten entspricht. Die vorgeschlagenen Strecken sind aufgrund von Länge und Höhenmetern in drei Schwierigkeitsgrade eingeteilt. Bei den Mountainbike-Routen, die im Sommer aufgeschaltet werden, kommen die fahrtechnischen Anforderungen als zusätzliches Auswahlkriterium hinzu.
ZURICH RIDES ROAD – und/oder anderes
Dank den Strassen-Weltmeisterschaften wird Zürich wieder zu einer Hochburg für das Rennrad. Die ZURICH RIDES empfehlen Rennrad-Routen für verschiedene Stärkeklassen auf den historischen Strecken der Züri Metzgete, den Rennparcours der UCI Rad- und Para-Cycling-Strassen-Weltmeisterschaften Zürich 2024 oder Routen, die von lokalen Veloclubs vorgeschlagen wurden.
Fans von Single-Trails auf dem Mountainbike wiederum finden ihr Eldorado im Bereich MTB. Für Familien gibt es ebenfalls passende Routen. Und auch wer die Stadt Zürich per PubliBike erkunden möchte, wird bei ZURICH RIDES fündig.
Barrierefreie Routen für Para-Cyclists
Ein besonderes Augenmerk wurde zudem auf die Interessen und Bedürfnisse der Para-Cyclists gelegt. Die Organisator:innen fragten bei lokalen Handbikern nach deren Lieblingsrouten. Dank diesen Tipps und Hinweisen liess sich eine Auswahl an barrierefreien Routen mit sanftem Streckenprofil und minimalem Verkehr definieren, aber ohne steile Rampen oder sehr enge Kurven. Diese würden als unüberwindbare Hindernisse den Fahrspass trüben. Zudem wurden die Strecken so gewählt, dass beim Start- und Endpunkt nach Möglichkeit auch geeignete Infrastruktur für Rollstuhl-Fahrende zur Verfügung steht – ganz im Sinne von Zürich 2024: Together We Ride!
***
Zürich 2024 rückt das Velo ins Zentrum und initiiert zahlreiche Begleitmassnahmen, die über die Weltmeisterschaften hinaus ein Vermächtnis hinterlassen werden. Die Begleitmassnahmen stärken bestehende Strategien von Kanton und Stadt sowie Swiss Cycling in den Bereichen Verkehr, Mobilität, Umwelt, Sportförderung sowie in Tourismus und Standortmarketing.
Über Zürich Tourismus (https://www.zuerich.com/de)
Zürich Tourismus ist verantwortlich für das Destinationsmarketing und damit für die touristische Markenprofilierung der Stadt und Region Zürich als vielfältige Tourismusdestination. 65 Mitarbeitende setzen sich dafür ein, dass Zürich als nachhaltige und lebenswerte Premiumdestination mit Ferienqualität wahrgenommen wird.
Die Rad- und Para-Cycling-Strassen-WM Zürich 2024, die vom 21. bis 29. September stattfinden wird, hat grosse Auswirkungen auf den Verkehr. Kanton und Stadt Zürich stellen deshalb gemeinsam mit dem Lokalen Organisationskomitee (LOK) Zürich 2024 sowie dem ZVV und den VBZ umfassende Informationen zur Verkehrsorganisation bereit. Für sämtliche Reisen in und um die Stadt Zürich muss während der Grossveranstaltung mehr Zeit eingerechnet werden.
Die Durchführung des globalen Radsport-Events wird in der Stadt und der Region Zürich zahlreiche Anpassungen der Verkehrsführung und Verkehrseinschränkungen zur Folge haben. Je nach Renntag und -programm gelten unterschiedliche Verkehrsanordnungen. Bezüglich der Sperrungen von Strassen wurde das Prinzip «So viel wie nötig, so wenig wie möglich» angewandt; dies auch, um die Rennsicherheit der teilnehmenden Athletinnen und Athleten, des Begleittrosses sowie der Zuschauenden entlang der Strecken zu gewährleisten. Die Anfahrt zu Gesundheitseinrichtungen bleibt gewährleistet. Notfälle haben jederzeit Priorität.
Webseiten und GIS-Browser des Kantons als zentrale Plattformen
Auf den Webseiten von Zürich 2024, des Kantons und der Stadt Zürich können alle relevanten Informationen abgerufen werden (Liste der Links siehe Seite 2). Schnell, einfach und übersichtlich präsentiert werden die Verkehrsführungen auf dem GIS-Browser des Kantons Zürich.
Eine wichtige Rolle übernehmen die von der WM betroffenen Gemeinden. In enger Zusammenarbeit mit Kanton und LOK werden sie ein auf die Bedürfnisse ihrer jeweiligen Einwohnerschaft abgestimmtes Informationsangebot schaffen.
Mit dem Zug oder dem Velo anreisen
Alle Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer sollten für Reisen in und um Zürich mehr Zeit als üblich einplanen. Während der Veranstaltung wird dringend empfohlen, auf das Auto zu verzichten.
Die Anreise ins Gebiet der WM erfolgt am besten mit dem Zug oder per Velo. Der Zugsbetrieb der SBB läuft gemäss dem üblichen Fahrplan, ebenso jener der Forchbahn. Velofahrerinnen und Velofahrer wiederum gelangen problemlos zu den Fanzonen im Stadtzentrum und können beispielsweise ihre Fahrräder in gesicherten Bike-Parkings abstellen.
Spezieller WM-Fahrplan für Tram und Bus
Der Tram- und Busbetrieb wird in diversen Quartieren der Stadt Zürich und im Kanton Zürich eingeschränkt sein. Für die WM wird ein spezieller Fahrplan gelten, der zu gegebener Zeit aufgeschaltet wird. Die besten Verbindungen werden in Echtzeit über den ZVV-Fahrplan oder die ZVV-App abrufbar sein.
Weitere Kommunikationswellen geplant
In den kommenden Monaten wird das Informationsangebot fortlaufend ergänzt. Kanton, Stadt und LOK werden vor und nach den Sommerferien weitere Kommunikationswellen lancieren. Vor und während der WM im September wird die Kommunikation zum Verkehr nochmals intensiviert.
Nützliche Links:
LOK Zürich 2024: https://zurich2024.com/verkehr/
Stadt Zürich: https://www.stadt-zuerich.ch/rad-wm#verkehr
Kanton Zürich: https://zh.ch/rad-wm2024
GIS-Browser Kanton Zürich: https://maps.zh.ch/?topic=KapoRadWMZH
Öffentlicher Verkehr (ZVV): www.zvv.ch/rad-wm
Verkehrslenkungsmassnahmen “ITSCHNACH” Forchautostrasse A52:
Während der Strassenrennen vom 25. bis 29. September 2024 ist das Stadtgebiet Ost der Stadt Zürich für den motorisierten Individualverkehr nur via Forchautostrasse A52 erreichbar. Für die vereinfachte Zufahrt wird eine Zufahrtsbewilligung benötigt. Bitte lesen Sie die Anweisungen auf der Website vor dem Ausfüllen des Antragsformulars gut durch.
Weitere Informationen: [email protected]
Die UCI Rad- und Para-Cycling-Strassen-Weltmeisterschaften 2024 werden von der ETH Zürich als Institutionelle Partnerin im Bereich Wissenschaften unterstützt. Im Rahmen der Kooperation wird die ETH Zürich unter anderem mit einem Ausstellungsstand an der Velo Expo auf dem Bürkliplatz aufzeigen, wie Radfahren die Lebensqualität verbessert oder wie Technologie Menschen mit Behinderungen im Sport und im Alltag unterstützen kann. Den TV-Partnern werden die Wissenschaftler:innen spannende Hintergrundinformationen zur Geologie entlang der Strecke liefern.
Die Wissenschaft ist aus dem Radsport nicht mehr wegzudenken. In verschiedenen Bereichen spielt sie eine Schlüsselrolle, beispielsweise durch ihre Forschung zu Biomechanik und Physiologie. Erkenntnisse helfen zum Beispiel, muskuläre Vorgänge zu verstehen und damit gezielter die Gesundheit und Leistungsfähigkeit auf dem Fahrrad zu erhöhen. Auch die Entwicklung von Fahrrädern, die den körperlichen Voraussetzungen angepasst sind, wird vorangetrieben. Additive Herstellung (ebenfalls als 3D-Druck bezeichnet) in Kombination mit Forschung zur körperlichen Leistungsfähigkeit haben dem Radsport eine neue Perspektive eröffnet.
Die ETH Zürich gehört zu den besten Universitäten weltweit. «Das Lokale Organisationskomitee Zürich 2024 (LOK) ist sehr stolz, die renommierte Hochschule als Institutionelle Partnerin der UCI Rad- und Para-Cycling-Strassen-Weltmeisterschaften an ihrer Seite zu wissen», unterstreicht Gesamtprojektleiter Daniel Rupf. «Wie unser globales Radsport-Event leistet sie unter anderem einen massgeblichen Beitrag zur Inklusion und Integration von Personen mit Behinderungen.»
Wissenschaft zum Anfassen an der Velo Expo
Die ETH Zürich wird dem Publikum Forschung aus der Biomechanik, Physiologie und Ernährung sowie aus verschiedenen anderen wissenschaftlichen Bereichen an ihrem Ausstellungsstand näherbringen. So können Besucherinnen und Besucher beispielsweise textile Sensoren und instrumentierte Beinlinge ausprobieren, mehr über die Druckverteilung im Sitzen erfahren, sich mit muskelstimulierenden Geräten testen oder erleben, wie ETH-Studierende mit ihren Entwicklungen Para-Radsportler:innen unterstützen. Neben den verschiedenen Gruppen des Departements für Gesundheitswissenschaften wird auch der CYBATHLON der ETH an einigen Tagen präsent sein. Der CYBATHLON ist ein internationaler Wettkampf, der sich auf die Forschung und Weiterentwicklung alltagstauglicher Assistenzsysteme für Menschen mit Behinderungen konzentriert und das nächste Mal vom 25. bis 27. Oktober 2024 in Kloten, Zürich, stattfindet.
Für Dr. Tobias Walser, Koordinator des ETH Departements Gesundheitswissenschaften und Technologie (D-HEST) , bieten die UCI Rad- und Para-Cycling-Strassen-Weltmeisterschaften im kommenden September eine starke Plattform: «Unsere Partnerschaft mit Zürich 2024 ermöglicht es uns, einer breiten Öffentlichkeit den direkten Nutzen unserer Forschungstätigkeit und wissenschaftlichen Praxis aufzuzeigen und erleben zu lassen – es gibt mehr Verbindungen zwischen Wissenschaft und Cycling als man gemeinhin denken würde. Beispiele dazu gibt es unzählige: So hat unser Student Luca Hasler für die Schweizer Para-Cycling-Fahrerin und amtierende UCI Weltmeisterin Flurina Rigling einen neuen, speziell auf ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Lenker entwickelt. Hoffentlich bringt er die WM-Botschafterin von Zürich 2024 auch im kommenden September zu Gold.»
Spannendes unter den WM-Rennstrecken für die TV-Kommentator:innen
Nutzbringende Informationen und spannende Daten wird die ETH Zürich aber auch zu ganz anderen Gebieten beisteuern, so zum Beispiel über erd- und umweltwissenschaftliche Themen im Zusammenhang mit den Rennstrecken. Die Landschaft um den WM-Startort Gossau ZH, wo zahlreiche Zeitfahren starten, ist beispielsweise von den sogenannten «Drumlins» geprägt. Die länglichen Hügel wurden in der Eiszeit unter einem sich aktiv bewegenden Gletscher geformt, wie ETH-Wissenschaftler:innen zeigen.
Über die ETH Zürich (https://ethz.ch/de.html) und das Department Gesundheitswissenschaften und Technologie (https://hest.ethz.ch/)
Freiheit und Eigenverantwortung, Unternehmergeist und Weltoffenheit: Die Werte der Schweiz sind das Fundament der ETH Zürich. Die Wurzeln unserer technisch-naturwissenschaftlichen Hochschule reichen zurück ins Jahr 1855, als die Gründer der modernen Schweiz diesen Ort der Innovation und des Wissens geschaffen haben. 567 Professorinnen und Professoren bilden rund 25‘000 Studierende – darunter 4‘500 Doktorierende – aus über 120 Ländern aus. Studierende finden an der ETH Zürich ein Umfeld, das eigenständiges Denken fördert, Forschende ein Klima, das zu Spitzenleistungen inspiriert. Im Herzen Europas und weltweit vernetzt entwickelt die ETH Zürich Lösungen für die globalen Herausforderungen von heute und morgen.
Das Departement Gesundheitswissenschaften und Technologie (D-HEST) der ETH Zürich erforscht und entwickelt neue Technologien mit dem Ziel, den menschlichen Körper besser zu verstehen und die Gesundheit und Lebensqualität des Menschen von jung bis ins hohe Alter zu erhalten und zu verbessern. Mit drei Studiengängen und über vierzig Professuren in den Bereichen Bewegungswissenschaften und Sport, Lebensmittelwissenschaften und Ernährung, Medizintechnik, Neurowissenschaften und klinische Translation vereint das D-HEST eine einmalige Konzentration von Expertenwissen unter einem Dach.
Die Suva unterstützt als Offical Supplier die UCI Rad- und Para-Cycling-Strassen-Weltmeisterschaften 2024 in Zürich. Die grösste Unfallversicherung der Schweiz ist die ideale Partnerin, da für sie die Wiedereingliederung von verunfallten Personen ein Schlüsselanliegen ist.
Die Suva und das Lokale Organisationskomitee Zürich 2024 haben für die UCI Rad- und Para-Cycling-Strassen-Weltmeisterschaften eine umfassende Zusammenarbeit vereinbart, die bereits die Unterstützung der WM-Begleitmassnahme «Zäme ufs Velo» ab Mai 2024 umfasst. Im Vorfeld der Weltmeisterschaften gastiert die Roadshow in Zürich, Regensdorf, Uster, Kloten und Hittnau. Bei diesen Events sollen Kinder und Jugendliche das Velo entdecken und erleben. Den erwachsenen Velofahrer:innen soll «Zäme ufs Velo» Sicherheit und Freude beim Velofahren vermitteln. Dazu gehören beispielsweise Geschicklichkeits- und Sicherheits-Parcours oder E-Bike-Schnupperkurse.
Sport als wichtige Unterstützung für die Wiedereingliederung
Eine erfolgreiche Wiedereingliederung nach einem Unfall ist für die Suva als grösste Unfallversicherung der Schweiz ein Schlüsselanliegen. Damit ist die Suva die ideale Partnerin für die UCI Rad- und Para-Cycling-Strassen-Weltmeisterschafen Zürich 2024. Neben der Unterstützung durch die Arbeitgeberin oder den Arbeitgeber und den Leistungen der Versicherung kann auch der Sport verunfallten Menschen den Wiedereinstieg ins Leben erleichtern.
Der Mensch im Zentrum
Ina Bauspiess, Leiterin Marketing & Sponsoring des LOK Zürich 2024, sagt zur Zusammenarbeit mit der Suva: «Bei den Dienstleistungen der Suva steht immer der Mensch im Zentrum. Und genau das ist auch bei unserem Grossanlass im September der Fall. Auf diesem gemeinsamen Wert und dem Anliegen, auf die einzigartigen Leistungen verunfallter Athlet:innen aufmerksam zu machen, ist diese Partnerschaft aufgebaut, für die wir der Suva herzlich danken.»
Über die Suva (www.suva.ch)
Die seit 1918 tätige Suva beschäftigt am Hauptsitz in Luzern, in den schweizweit 18 Agenturstandorten und in den zwei Rehabilitationskliniken Bellikon und Sion rund 4500 Mitarbeitende. Als selbstständiges Unternehmen des öffentlichen Rechts versichert sie rund 130 000 Unternehmen mit über zwei Millionen Berufstätigen gegen die Folgen von Unfällen und Berufskrankheiten. Arbeitslose sind automatisch bei der Suva versichert. Zudem führt sie im Auftrag des Bundes die Militärversicherung sowie die Unfallversicherung für Personen in IV-Massnahmen. Die Dienstleistungen der Suva umfassen Prävention, Versicherung und Rehabilitation. Sie arbeitet selbsttragend, ohne öffentliche Gelder und gibt Gewinne in Form von tieferen Prämien an die Versicherten weiter. Im Suva-Rat sind die Sozialpartner – Arbeitgeber und Arbeitnehmer – und der Bund vertreten.