Der Verein UCI Weltmeisterschaften Rad- und Para-Cycling-Strasse Zürich 2024 hat sämtliche verbliebenen und unbestrittenen Gläubigerforderungen beglichen. Ermöglicht wurde dies durch den vom Gemeinderat der Stadt Zürich genehmigten Zusatzkredit sowie bereits gesprochene Beiträge des Kantons und weiteren Partnern. Damit ist die Sanierung gelungen und die Voraussetzung für die solvente Liquidation des Vereins erfüllt.
Die Durchführung der UCI Rad- und Para-Cycling-Strassen-Weltmeisterschaften 2024 führte zu einem Defizit von rund 4,5 Millionen Franken. Um die verbliebenen Forderungen zu begleichen, beantragte der Verein UCI Weltmeisterschaften Rad- und Para-Cycling-Strasse Zürich 2024 (Verein Rad-WM Zürich 2024) im Frühjahr 2025 zusätzliche Unterstützung der öffentlichen Hand. Der Regierungsrat des Kantons Zürich erhob aufgrund der offensichtlichen Unerhältlichkeit keine Forderung auf Rückzahlung seines 2023 gewährten Überbrückungsbeitrags. Seitens Stadt Zürich war für den Erlass eines ebenfalls 2023 gewährten Darlehens sowie für einen Zusatzkredit zur Deckung des verbleibenden Defizits ein Beschluss des Gemeinderats notwendig, den dieser am 11. Juni bewilligte. Nach Ablauf der Referendumsfrist und der gerichtlichen Zustimmung zur Aufhebung der provisorischen Nachlassstundung am 11. September 2025 konnten nun alle offenen und unbestrittenen Forderungen beglichen werden.
Nachhaltigkeitsbericht liegt vor
Der Verein hat zudem einen Nachhaltigkeitsbericht erstellt, der unter zurich2024.com abrufbar ist. Die Veranstaltung zog über 1,2 Millionen Besuchende an und wurde von zahlreichen Begleitprojekten flankiert. Laut einer externen Erhebung durch EBP Schweiz AG betrug die Bruttowertschöpfung rund 58 Millionen Franken. Die durch den Event ausgelösten Umsätze beliefen sich auf 158 Millionen Franken, davon 65 Millionen in der Stadt und 97 Millionen im Kanton Zürich.
Mit der erstmalig gemeinsamen Durchführung der Rad- und Para-Cycling-Strassen-Weltmeisterschaften und der konsequenten Umsetzung hin zu einer barrierefreien Veranstaltung wurden für teilnehmende Athletinnen und Athleten, aber auch für Besuchende in Bezug auf Inklusion neue Massstäbe für internationale Sportveranstaltungen gesetzt.
Verschiedene Begleitmassnahmen, wie «Zäme ufs Velo», «SlowUp» oder der «Züri Velo Cup», förderten zudem die Velonutzung nachhaltig.
Abschlussphase eingeleitet
Mit der Entlassung aus der provisorischen Nachlassstundung und der Begleichung der Gläubiger-Forderungen ist die Sanierung gelungen. Der Verein Rad-WM Zürich 2024 wird in den kommenden Monaten seine letzten Arbeiten abschliessen und sich anschliessend ordentlich auflösen.
Die Weltmeisterschaften wurden vom tragischen Unfall der Schweizer Nachwuchsfahrerin Muriel Furrer, deren Tod sich am 27. September jährte, überschattet.
Der Verein dankt allen, die zur Durchführung und Sanierung der UCI Rad- und Para-Cycling-Strassen-Weltmeisterschaften Zürich 2024 beigetragen haben.