Etwas weniger als zwei Jahre vor dem grossen Event stehen die Startorte der UCI-Rad- und Para-Cycling-Strassen-Weltmeisterschaften Zürich 2024 fest: Nach den Städten Zürich und Uster sowie der Gemeinde Gossau hat auch der Stadtrat Winterthur grünes Licht für die Durchführung der UCI-Strassen-Weltmeister-schaften gegeben. Vom 21. bis 29. September 2024 werden die vier Orte Ausgangspunkte für über 40 Rennen in verschiedenen Kategorien und Alters- beziehungsweise Para-Cycling-Sportklassen sein.

Zum ersten Mal in der Geschichte des Strassen-Radrennsports werden bei #Zurich2024 Para-Athlet:innen, Elitefahrer:innen, U23-Männer und Junior:innen an den gleichen Weltmeisterschaften um die begehrten Regenbogentrikots kämpfen. Dabei werden die weltbesten Rad-Cracks und Para-Cyclists aus nächster Nähe erlebbar sein, wenn sie vom Zentrum des jeweiligen Startorts aus auf die Strecke gehen.

Vorbehältlich der endgültigen Genehmigung durch den Weltverband UCI werden die Rennen in Gossau auf der Laufenbachstrasse gestartet, in Uster auf der Zürichstrasse, während in Winterthur der Startschuss vor dem Sulzer-Hochhaus an der Schützenstrasse fallen wird. Für die Strassenrennen ab Winterthur und Uster sind zudem Startrunden in der nahen Umgebung geplant. In Zürich werden die Elitefahrer der Männer auf der geschichts-trächtigen Offenen Rennbahn in Oerlikon ihren Wettkampf gegen die Uhr antreten. Eine ganz besondere Startlocation haben die Para-Athlet:innen: Ihre Rennen werden aufgrund der geforderten Streckenprofile beim Zielgelände am Sechseläutenplatz in Zürich gestartet.

Die Startorte und Rennen in der Übersicht
(vorbehältlich Genehmigung UCI)

Gossau ZH: Zeitfahren: Elite Frauen, U23 Männer, verschiedene Para-Cycling-Sportklassen der Männer und Frauen

Uster: Strassenrennen: Elite Frauen, U23 Männer, Junior:innen

Winterthur: Strassenrennen: Elite Männer

Zürich-Oerlikon: Zeitfahren: Elite Männer

Stadt Zürich Zentrum: Zeitfahren: Junior:innen und verschiedene Para-Cycling- Sportklassen

Mixed Relays: Para-Cycling und Able Body

Strassenrennen: Para-Cycling

Volksfeste und zahlreiche Begleitmassnahmen – „Together we ride“

Wie in Zürich sind auch in Winterthur, Uster und Gossau Rahmenprogramme mit einem Volksfest und weiteren Veranstaltungen sowie Begleitmassnahmen geplant. Swiss Cycling hat auf nationaler Ebene ein umfassendes Programm rund ums Velofahren zusammengestellt. Dabei liegen die Schwerpunkte in den Bereichen «Sport- und Gesundheitsförderung», «Unfallprävention und Sicherheit» sowie «Nachhaltige Mobilität». Das Lokale Organisationskomitee LOK Zürich 2024 hat seinerseits in den vergangenen Monaten zusätzliche Begleitmassnahmen projektiert, die über die Weltmeisterschaften hinaus Bestand haben und in den nächsten Wochen präsentiert werden sollen.

Über die UCI-Rad- und Para-Cycling-Strassen-Weltmeisterschaften Zürich 2024

Die UCI-Rad- und Para-Cycling-Strassen-Weltmeisterschaften Zürich 2024 werden vom 21.-29.September 2024 im Kanton und in der Stadt Zürich ausgetragen. An der neuntägigen Sportgrossveranstaltung mit globaler Ausstrahlung werden die besten 1300 Fahrer:innen, inklusive Para-Cycler:innen, aus mehr als 75 Ländern teilnehmen. Die UCI-Strassen-Weltmeisterschaften finden jährlich statt und werden weltweit von über 300 Millionen Fernsehzuschauer:innen verfolgt.

Weitere Informationen:

LOK UCI-Rad- und Para-Cycling-Strassen-Weltmeisterschaften Zürich 2024

Andreas Herren, Leiter Kommunikation

Mail:                                        andreas.herren@zurich2024.com

Mobil:                                      +41 79 799 00 46

Web:                                        www.zurich2024.com

UCI-Rad- und Para-Cycling-Strassen-Weltmeisterschaften Zürich 2024

Vom Samstag, 21. September bis am Sonntag, 29. September 2024 werden die UCI-Rad- und Para-Cycling-Strassen-Weltmeisterschaften Stadt und Kanton Zürich in ihren Bann ziehen. Herausragende Premiere: Erstmals werden UCI-Rad- und Para-Cycling-Strassen-Weltmeisterschaften ein einziges Event sein, an dem insgesamt 66 UCI-Weltmeistertitel vergeben werden: 13 in den Rad-Strassenrennen und 53 bei den Para-Cycling-Strassenrennen. Entlang der ebenso reiz- wie sportlich anspruchsvollen Strecken, in den Fanzonen und im Epizentrum Sechseläutenplatz gilt die Maxime «TOGETHER WE RIDE»!

Wenn sich 2024 die Radsport-Elite in Zürich zu den UCI-Strassen-Weltmeisterschaften trifft, dann wird es über 100 Jahre her sein, dass die Limmatstadt erstmals Austragungsort dieses Grossereignisses war. Drei Mal, 1923, 1929 und 1946, traten die Radsporthelden hier für Weltmeisterehren in die Pedale.

Das neuntägige Programm umfasst Zeitfahren und Strassenrennen für folgende Kategorien: Elite Männer, Männer U23, Junioren, Elite Frauen, Juniorinnen, Para-Cycling Männer (aufgeteilt auf verschiedene Sportklassen) und Para-Cycling Frauen (ebenfalls auf verschiedene Sportklassen aufgeteilt). Zudem werden zwei gemischte Teamevents ausgetragen. Weiter finden Breitensport- und Volksrennen statt. Informationen zu den Events und Vorbereitungen werden fortlaufend auf der offiziellen Website www.zurich2024.com veröffentlicht.

 

Integration und Inklusion

Grosses Novum ist, dass die Para-Cycling-Strassen-Wettbewerbe der Männer und Frauen erstmals vollumfänglich integriert sind. Unter anderem ist geplant, die UCI-Weltmeisterschaften mit der Handbike-Staffel als Teil der Eröffnungsfeier zu starten. Sinnbild für die Integration und Inklusion ist das offizielle Logo der UCI-Rad- und Para-Cycling-Weltmeisterschaften, das die vier Elemente ZH, 24, Fahrrad und Handbike in Kombination mit den UCI-Regenbogenfarben stilisiert in sich vereint.

Für UCI-Präsident David Lappartient wird Zürich 2024 ein hervorragendes Schaufenster für den Strassen- und Para-Radsport sein: «Durch die Zusammenlegung dieser beiden UCI-Weltmeisterschaften werden wir neun Tage lang Non-Stop-Action in und um Zürich erleben. Auf die Sieger warten die begehrten Regenbogentrikots von UCI-Weltmeister:innen, und die Zuschauer:innen dürfen sich auf ein Fest des Rennsports auf höchstem Niveau freuen. Sie werden die schnellsten Strassenradfahrer:innen ohne Behinderung und Para-Radfahrer:innen an einer grossartigen Veranstaltung erleben können, die das Beste zeigt, was diese Disziplinen zu bieten haben.»

Stadt und Kanton Zürich betrachten den Einbezug der UCI-Para-Cycling-Strassen-Weltmeister-schaften als ideale Gelegenheit, die soziale Inklusion und Integration von Menschen mit Behinderung in einem hochkarätigen Sportanlass sichtbar zu machen und der Bevölkerung die unglaublichen körperlichen Fähigkeiten dieser Athleten noch stärker aufzuzeigen.

 

Strecken wie bei einem Klassiker

Den Vergleich mit den grossen Radsportklassikern wird Zürich 2024 nicht zu scheuen brauchen. Die Streckenprofile werden den Rennen einen unverwechselbaren Charakter verleihen und den Roller:innen ebenso wie den Kletterer:innen Gelegenheit geben, ihr Können, ihre Ausdauer und ihr taktisches Gespür zu beweisen.

Als Startorte vorgesehen sind die offene Rennbahn und das Bellevue in Zürich sowie Winterthur, Uster und Gossau. Für die Strassenrennen ab Winterthur und Uster sind Startrunden in der nahen Umgebung geplant. Die Anfahrtsstrecken zu den Schlussrunden sind je nach Rennen und Kategorien unterschiedlich lang und bringen die Rennatmosphäre der UCI-Weltmeisterschaften in 40 Gemeinden. Unter dem Motto «Die Rennen sollen zu den Leuten kommen» werden die Kurse durch landschaftliche Highlights wie den Pfannenstil und das Weinland, das beliebte Radsportgebiet am Greifensee und dann entlang eines Teils des rechten Zürichseeufers sowie durch die Zürcher Innenstadt führen. Abschliessende, mehrfach zu befahrende Rundkurse (“Circuits”) steigern die sportliche Herausforderung für die Fahrer:innen der Rad- und Para-Cycling-Strassenrennen und lassen die Zuschauer:innen die Duelle der Radsport-Gigant:innen hautnah erleben.

Im Rahmen der Kandidatur haben Stadt und Kanton Zürich dem Weltverband UCI Strecken für die verschiedenen Kategorien und Rennen vorgeschlagen. Rad-Expert:innen, Spezialist:innen für die Verkehrsführung und Sicherheit sowie weitere Fachleute prüfen seit längerer Zeit mögliche Routen nach sportlichen, verkehrlichen, und marketingtechnischen Kriterien auf ihre Tauglichkeit. Parallel zur Planung der Rennstrecken entwickeln Spezialist:innen von Stadt und Kanton sowie Vertreter:innen des öffentlichen Verkehrs und von Blaulicht-Organisationen die notwendigen Verkehrskonzepte.

Die UCI-Weltmeisterschaften im Herzen Zürichs – Volksfest inklusive

Die UCI-Rad-und Para-Cycling-Strassen-Weltmeisterschaften «leben» von den attraktiven Streckenführungen in Zürich und Umgebung. Ein Volksfest, attraktiv gelegene und leicht zugängliche Fanzonen wiederum werden der Bevölkerung und den Fans aus dem Ausland einen abwechslungsreichen Mix aus Wettkämpfen, Unterhaltung und Innovationen rund um das Thema Velo bieten.

 

Wirkung über 2024 hinaus

Swiss Cycling, der Kanton Zürich und die Stadt Zürich als Träger des organisierenden Vereins Rad-WM 2024 (FS-TE-Organisation-20220629-DE) haben sich zum Ziel gesetzt, die UCI-Rad- und Para-Cycling-Strassen-Weltmeisterschaften als nachhaltige Sportgrossveranstaltung durchzuführen, wie Urs Schmidig, Präsident des Vereins, festhält: «Mit verschiedenen Begleitmassnahmen und dem Rahmenprogramm wollen wir über die WM hinaus einen bleibenden sportlichen und gesellschaftlichen Mehrwert schaffen. Dieses Event bietet Zürich die Chance, bereits bestehende Strategien und Initiativen in den Bereichen Verkehr, Mobilität, Umwelt, Inklusion, Sportförderung sowie in Tourismus und Standortmarketing zu stärken.»

Der Gemeinderat der Stadt Zürich hat für diverse Begleitmassnahmen bereits einen Beitrag von
1’500’000.–  Franken genehmigt. Auch seitens Kanton werden für solche Aktivitäten und Projekte zusätzliche Mittel aus dem Gemeinnützigen Fonds sowie dem Sportfonds in Aussicht gestellt. Stadt und Kanton Zürich haben für die Durchführung der Rad- und Para-Cycling-WM zudem Beiträge von 6,3 Millionen Franken (Beitrag und Einnahmeverzichte) respektive 3 Millionen Franken (Beitrag und Eigenleistungen) beschlossen. Der Bund wird die Rad-WM 2024 ebenfalls finanziell unterstützen.

Offizielle Website:               www.zurich2024.com

Twitter:                                  zurich2024

Facebook:                             zurich2024

Instagram:                            zurich_2024

Offizieller Hashtag:           #zurich2024

 

Über die UCI-Rad- und Para-Cycling-Strassen-Weltmeisterschaften Zürich 2024

Die UCI-Rad- und Para-Cycling-Strassen-Weltmeisterschaften Zürich 2024 werden vom 21.-29. September 2024 im Kanton und in der Stadt Zürich ausgetragen. An der neuntägigen Sportgrossveranstaltung mit globaler Ausstrahlung werden die besten 1300 Fahrerinnen und Fahrer, inklusive Para-Cyclerinnen und -Cycler, aus mehr als 75 Ländern teilnehmen.

Swiss Cycling sowie Kanton und Stadt Zürich bilden die Trägerschaft des Vereins für die Rad-WM Zürich 2024. Die Planung sowie die konkrete Ausrichtung der Weltmeisterschaften liegt in den Händen des Lokalen Organisationskomitees (LOK) unter der Leitung von Daniel Rupf (Gesamtprojektleiter) sowie von Olivier Senn als stellvertretendem Gesamtprojektleiter und Leiter Sport.

 

Weitere Informationen:

LOK UCI-Rad- und Para-Cycling-Strassen-Weltmeisterschaften Zürich 2024

Andreas Herren, Leiter Kommunikation

Mail:                                        andreas.herren@zurich2024.com

Mobil:                                      +41 79 799 00 46

Web:                                        www.zurich2024.com

 

MM-WTE-Launch-20220629-DE