Zürich 2024 begrüsst einen weiteren Botschafter der UCI Rad- und Para-Cycling-Strassen-Weltmeisterschaften: Ritschi ergänzt als Vertreter für Musik und Gesellschaft das hochkarätige Botschafterquintett Fabian Cancellara, Fabian Recher, Flurina Rigling, Marlen Reusser und Stefan Küng. Der Sänger, der mit zahlreichen Mundart-Hits begeistert, privat grosser Velo-Fan ist und unter anderem dem Velo einen Song gewidmet hat, wird das globale Radsport-Event zudem mit einem Konzertauftritt auf dem Sechseläutenplatz bereichern.
Höchstleistungen sind nicht nur im Sport, sondern auch in der Musik gefragt. Zu den Top-Performern in der Schweiz gehört unbestritten Ritschi, der seit über 20 Jahren fester Bestandteil der nationalen Musikszene ist. Das LOK Zürich 2024 präsentiert den Berner Oberländer Sänger, Texter und Musiker mit Stolz als sechsten Botschafter der UCI Rad- und Para-Cycling-Strassen-Weltmeisterschaften, die im kommenden September in Zürich und Umgebung stattfinden werden.
„Velo“ – ein Power-Song in schwierigen Zeiten
Der virtuose Bühnenkünstler Ritschi ist auch ein begeisterter Velofahrer. Dem Drahtesel widmete er 2020 den Song „Velo“, der während der Corona-Pandemie entstand. In dieser Zeit entdeckte er das Mountainbiken als sportlichen Ausgleich für sich und verbrachte viel Zeit auf dem Sattel. Auch mit seinen beiden Kindern ist der Berner regelmässig auf dem Fahrrad unterwegs.
«Ich bin sehr glücklich und stolz, dass ich gemeinsam mit den internationalen Radstars Marlen Reusser, Stefan Küng, Flurina Rigling und Fabian Recher sowie dem früheren UCI Weltmeister und Olympiasieger Fabian Cancellara die UCI Rad- und Para-Cycling-Strassen-Weltmeisterschaften Zürich 2024 als Botschafter repräsentieren darf», sagt Ritschi. «Velofahren ist für mich zu einem wichtigen Bestandteil meines Lebens geworden. Deshalb freue ich mich besonders, meine Kunst mit diesem tollen Sport verbinden zu können.»
Botschafter und live auf der Bühne auf dem Sechseläutenplatz
Ritschi wird neben seiner Rolle als Botschafter auch als Sänger live auf der Bühne auf dem Sechseläutenplatz in Zürich stehen. Das Rahmenprogramm für die neuntägige WM vom 21. bis 29. September 2024 wird in einigen Wochen bekanntgegeben und neben Ritschi verschiedene weitere Top-Acts sowie andere Show- und Unterhaltungselemente umfassen.
Highlights werden selbstverständlich auch die Siegerehrungen sein. Im Rahmen der sporthistorischen Premiere, welche die Strassen-Rennen der Para-Cyclerinnen und -Cycler erstmals zu einem integralen Bestandteil der UCI Strassen-Weltmeisterschaften macht, werden 66 Siegerinnen und Sieger das begehrte Regenbogentrikot überstreifen dürfen.
Über Ritschi (https://www.ritschi.ch/)
Ritschi wurde zunächst als Sänger der Band Plüsch bekannt und ist heute als Solomusiker unterwegs. Der Künstler gehört zu den festen Grössen des Schweizer Mundartpops. Musik ist seine Leidenschaft, seine Berufung, sein Beruf. Seine Fans begeistert er mit Hits wie «Höcher und verrückter», «Velo», «Rote Fade» und vielen anderen. Ritschi, der mit emotionsgeladener, grandioser Performance und unvergleichlicher Stimme besticht, hat mehr als 340’000 Alben verkauft und über 300 Konzerte gespielt.
Sichere und kostenlose Bike-Parkings sowie exklusive Velohelme für die Volunteers: Mit diesen Leistungen wird ABUS Schweiz als Official Supplier bei den UCI Rad- und Para-Cycling-Strassen-Weltmeisterschaften Zürich 2024 für Sicherheit rund ums und auf dem Velo sorgen. Zudem wird das Unternehmen, das dieses Jahr sein 100-jähriges Bestehen feiert, mit einem Expo-Mobil an der Velo-Expo in der Fanzone Bürkliplatz sein umfassendes Know-how zeigen.
Dank seiner vielfältigen Produktepalette gehört ABUS zu den weltweit führenden Unternehmen in den Bereichen Haussicherheit, Mobile Sicherheit und Objektsicherheit. Velohelme und sichere Bike-Parkings sind denn auch zentrale Elemente der Kooperation mit ABUS Schweiz im Rahmen der UCI Rad- und Para-Cycling-Strassen-Weltmeisterschaften im kommenden September.
Exklusives Geschenk für die Volunteers
Als «Official Helmet Supplier» wird ABUS gemeinsam mit dem Lokalen Organisationskomitee (LOK) Zürich 2024 den Volunteers der Veranstaltung für ihre wertvolle Arbeit danken. Als exklusives Geschenk werden die rund 1‘500 freiwilligen Helferinnen und Helfer einen Velo-Helm mit WM-Design in der Farbe Schwarz erhalten. Und nicht irgendeinen Helm: Basis ist das Modell „Stormchaser“, welches auch der amtierende UCI-Strassen-Weltmeister Mathieu van der Poel (Niederlande) trägt. Diese besondere WM-Ausführung wird es nirgends zu kaufen geben und ist exklusiv für die Volunteers als Andenken und Dankeschön für den geleisteten Einsatz an den UCI Rad- und Para-Cycling-Strassen-Weltmeisterschaften Zürich 2024 vorgesehen.

Bike-Parkings sichern Velos
Daneben wird ABUS eines der deklarierten Nachhaltigkeitsziele des Events, eine möglichst autofreie Anreise, unterstützen. An drei Standorten in den zentralen Fanzonen Münsterhof, Limmatquai und General-Guisan-Quai wird das Unternehmen für die Besucher kostenlose und überwachte Bike-Parkings „powered by ABUS“ anbieten.
«ABUS feiert 2024 sein 100-jähriges Bestehen – dass genau in diesem Jubiläumsjahr diese Weltmeisterschaft in Zürich stattfindet und wir uns mit unseren Ideen vorab so individuell in die Eventplanung einbringen konnten, ist grandios», sagt Christian Maag, Geschäftsführer ABUS Schweiz. «Wir freuen uns sehr auf die Kooperation, die unser grosses Engagement im Cycling-Bereich unterstreicht.»
Für Ina Bauspiess, Leiterin Marketing & Sponsoring des LOK Zürich 2024 ist die Kooperation mit ABUS ein Paradebeispiel für moderne Partnerships, die schon längst weit über das klassische Sponsoring hinausgehen. «Massgeschneiderte Umsetzungen prägen unsere Pläne mit ABUS für die nächsten sechs Monate – die drei Bike Parkings am Event und das einzigartige Volunteer-Geschenk sind der beste Beweis dafür. Wir danken ABUS für das grosse Vertrauen.»
Auftritt an der Velo-Expo
ABUS wird während den UCI Rad- und Para-Cycling-Strassen-Weltmeisterschaften 2024 auf der Fanzone Bürkliplatz, der Velo-Expo, mit einem Truck präsent sein und dort sein umfassendes Know-how zeigen. So deckt ABUS mit hochwertigen Bügel-, Ketten- und Faltschlössern sowie Panzerkabel-, Spiralkabel- und Kabelschlössern die volle Bandbreite der Velosicherungen ab. Bei der Fertigung von Fahrrad-Helmen fliessen Erfahrungen aus dem Profisport in die Entwicklung ein, wie sie unter anderem Fabian Cancellara, Botschafter von ABUS und Zürich 2024 mitbringt. ABUS wird im Rahmen einer Promotion an Ihrem Stand in der Fanzone auch einen anderen und für alle Besucher kaufbaren, attraktiven WM-Helm anbieten.
Über ABUS (https://mobil.abus.com/)
ABUS ist Sicherheitstechnik made in Germany. Das 1924 gegründete Familienunternehmen wird heute in vierter und fünfter Generation geführt. Vor 100 Jahren schafften August Bremicker und seine Söhne das Meisterstück, mit dem «Iron Rock» ein wegweisendes Vorhangschloss auf den Markt zu bringen. Heute ist ABUS ein global agierendes Unternehmen, dessen Produkte für Sicherheit Zuhause, Mobile Sicherheit und Objektsicherheit weltweit für ihre Qualität geschätzt werden. An fünf Standorten in Deutschland sowie in den rund 25 Niederlassungen in Europa, den USA, Lateinamerika und Asien beschäftigt ABUS ca. 4.000 Mitarbeitende.
Am 21. September 2024, heute in sechs Monaten, werden die UCI Rad- und Para-Cycling-Strassen-Weltmeisterschaften 2024 mit dem Staffelrennen der Handbiker:innen in Zürich starten. Damit die Radfans sich bereits jetzt auf die WM-Saison einstimmen können, lanciert das Lokale Organisationskomitee (LOK) Zürich 2024 gleichzeitig die Neuauflage des «Züri Velo Cup», eine der zahlreichen Begleitmassnahmen, die durch das globale Radsport-Event initiiert werden.
Der «Züri Velo Cup» (velocup.zurich2024.com) ist bereits eine Erfolgsgeschichte und beredter Beweis dafür, wie beliebt Radfahren ist. Bei der ersten Durchführung zwischen Mai und Ende Oktober 2023 absolvierten über 1600 Teilnehmende ein oder mehrere ikonische Segmente der «Züri Metzgete» wie den Regensberger und andere anspruchsvolle Teilstücke.
Seit heute lanciert der «Züri Velo Cup» die WM-Saison 2024. In seiner zweiten Ausgabe rollt diese besondere Challenge auf Strassen, auf denen im September dieses Jahres Regelathlet:innen und Para-Cyclists um das begehrte Regenbogen-Trikot kämpfen werden.
Zu den ausgewählten Segmenten gehören Schlüsselstellen der verschiedenen WM-Strecken. So zum Beispiel der «Kyburg-Stutz»: Das erste pièce de résistance im Strassenrennen der Elite Männer bringt einen zwar nicht langen, aber steilen Anstieg und dürfte deshalb zu einer frühen Attacke einladen. Oder das Teilstück «Gegen die Uhr», ein Segment für die Roller-Spezialisten, das auch die Para-Cyclists bei ihren Zeitfahren zwischen Gossau ZH und Zürich bewältigen werden. Alle Strecken befinden sich auf öffentlichen Strassen. Die Teilnehmenden sind daher angehalten, die Strassenverkehrsordnung zu respektieren.
Begleitmassnahmen als Vermächtnis der UCI Rad- und Para-Cycling-Strassen-WM
Stadt und Kanton Zürich haben mit ihrer Bewerbung für die UCI-Rad- und Para-Cycling-Strassen-Weltmeisterschaften 2024 das Versprechen abgegeben, verschiedene Begleitmassnahmen zu erarbeiten. Deren Konzeption und Umsetzung werden durch das Lokale Organisationskomitee (LOK) Zürich 2024 initiiert und durchgeführt. Die Begleitmassnahmen umfassen Projekte zur Radsport-, Velo- und Standortförderung. So wird unter anderem mit dem nationalen Veloforum Schweiz Suisse Svizzera am 23. Mai 2024 ein bedeutender Kongress lanciert, der nationale Velothemen aus Mobilität und Freizeit verbindet.
Die gemeinsam mit Zürich Tourismus erarbeiteten «Zurich Rides», die ebenfalls in diesem Frühling offiziell präsentiert werden, hinterlassen ein besonders nachhaltiges Vermächtnis. Die kuratierten Routen in Bereichen wie City, Family, Rennrad, Gravel oder Para-Cycling sprechen mit ihren Angeboten eine breite Nutzerschaft an. Die Strecken verbinden die Grossregion Zürich und laden das ganze Jahr über zu ein- oder mehrtägigen Erlebnissen ein.
Die aktuelle Übersicht zu den Begleitmassnahmen der UCI Rad- und Para-Cycling-Strassen-Weltmeisterschaften Zürich 2024 ist auf https://zurich2024.com/werte/ aufgeführt.
Integration und Inklusion als Meilenstein in der Radsportgeschichte
Die UCI Rad- und Para-Cycling-Strassen-Weltmeisterschaften Zürich 2024 werden als ein Event geplant und ausgerichtet, das Massstäbe in der gesellschaftlichen Integration und Gleichstellung setzt, die Beliebtheit des Fahrrads als nachhaltiges Sport- und Fortbewegungsmittel steigert und Zürich als attraktive Radsport- und Veloregion bekannt macht. Die erstmalige Integration der Para-Cycling-Wettbewerbe in die Strassen-Weltmeisterschaften der Regelathlet:innen ermöglicht es, dass Para-Radsportler und Nicht-Para-Radsportler teilweise dieselben Strecken befahren und dieselbe Ziellinie überqueren. Zürich 2024 wird damit auch in puncto Inklusion Sportgeschichte schreiben.
Die Union Cycliste Internationale (UCI) und das Lokale Organisationskomitee (LOK) Zürich 2024 haben die Startzeiten der 53 Rennen der UCI Rad- und Para-Cycling-Strassen-Weltmeisterschaften 2024 festgelegt. Nach der Eröffnungszeremonie am Samstag, 21. September 2024 um 16.00 Uhr MEZ werden die Para-Cyclists im Fokus stehen. Um 17.15 Uhr MEZ werden sie mit dem spektakulären Handbike Team Relay-Rennen diese inklusive WM lancieren. Den Abschluss machen werden die Männer Elite mit ihrem Strassenrennen am Sonntag, 29. September. Dort wird der Startschuss um 10.30 Uhr MEZ in Winterthur erfolgen.
Ausgetragen werden die Rennen in den zwei Disziplinen Zeitfahren und Strassenrennen bzw. in verschiedenen Kategorien: Frauen Elite, Männer Elite, Männer U23, Juniorinnen und Junioren sowie Para-Cycling Frauen und Para-Cycling Männer. Letztere bestreiten ihre Rennen mit den Sportgeräten Tandem, Tricycle, Handbike und Zweirad. Je nach Tag und Programm gehen die ersten Fahrer:innen bereits ab 08.15 Uhr MEZ auf die Strecke. Dazu kommen auch zwei Mannschafts-Events mit dem Mixed Relay Teamzeitfahren und dem Handbike Team Relay. Alle Angaben sind auf https://zurich2024.com/rennprogramm/ abrufbar.
Erstmals in der Geschichte des Radsports sind die Para-Cycling-Wettbewerbe in die Strassen-Weltmeisterschaften der Regelathlet:innen integriert, wobei Para-Radsportler und Nicht-Para-Radsportler teilweise dieselben Strecken befahren und dieselbe Ziellinie überqueren. Nach dem Staffelrennen der Handbiker:innen zum Auftakt folgen vom Sonntag, 22. September, bis am Dienstag, 24. September, die Einzelzeitfahren. Ab Mittwoch, 25. September bis Sonntag, 29. September, finden die Strassenrennen statt. Ebenfalls am 25. September ist das Teamzeitfahren angesetzt.
GPX-Dateien der WM-Strecken verfügbar
Für sämtliche Rennstrecken sind unter dem vorstehend erwähnten Link zudem neu die GPX-Dateien aufgeschaltet. In diesem Zusammenhang weist das LOK Zürich 2024 ausdrücklich darauf hin, dass diese Streckenführungen nur während den Weltmeisterschaften aktiv sein werden und ansonsten die Strassenverkehrsordnung gilt. Speziell kuratierte Segmente einzelner Strecken der UCI Rad- und Para-Cycling-Strassen-Weltmeisterschaften 2024 sind auch Teil des „Züri Velo Cup 2024“. Weitere Einzelheiten zu dieser Begleitmassnahme werden am 21. März bekanntgegeben.
PubliBike und das Lokale Organisationskomitee Zürich 2024 lancieren eine strategische Marketing-Kooperation im Bereich umweltfreundliche Event-Anreise. Besuchende können im Rahmen dieser Zusammenarbeit ihr Auto im AMAG-Parkhaus Messe Zürich abstellen und dann auf einem PubliBike mit 50 Prozent Rabatt auf die reguläre Mietgebühr entspannt ins Stadtzentrum an die UCI Rad- und Para-Cycling-Strassen-Weltmeisterschaften Zürich 2024 fahren.
850‘000, aber hoffentlich noch viele mehr: Das Lokale Organisationskomitee (LOK) Zürich 2024 geht davon aus, dass Scharen von Fans und Besuchenden die UCI Rad- und Para-Cycling-Strassen-Weltmeisterschaften im kommenden September verfolgen werden. Der Grossteil dürfte mit dem öffentlichen Verkehr anreisen – oder mit dem eigenen oder einem geliehenen Velo. Aber auch für jene, die mit dem eigenen Auto nach Zürich kommen, steht eine innovative Anfahrtsmöglichkeit bereit: Das AMAG-Parkhaus bei der Messe Zürich bietet Event-Besuchenden Sonderkonditionen für die Parkgebühren an, so dass man dort bequem aufs PubliBike umsteigen kann, um das Zielgelände am Sechseläutenplatz und die verschiedenen Fanzonen zu erreichen. Und dies mit 50% Rabatt auf das Angebot B-Quick des Bikesharing-Anbieters.
«Das LOK Zürich 2024 freut sich, dank der strategischen Kooperation mit PubliBike umweltschonende Anreisemöglichkeiten zu fördern », sagt Ina Bauspiess, Leiterin Marketing & Sponsoring. «Together We Park & Bike. Und: Together We Communicate. Alle beteiligten Partner werden in den kommenden Monaten verschiedene Marketingmassnahmen für die Anreise-Angebote realisieren. Darüber hinaus freuen wir uns über die WM-Werbung an den PubliBike- Fahrradkörben im Spätsommer.»
Während des Events in Zürich werden die diversen im oder beim WM-Perimeter gelegenen PubliBike-Stationen vollumfänglich aktiv sein. Die PubliBike-Station am General-Guisan-Quai, wo sich eine der Fanzonen befinden wird, soll zudem für diesen Zeitraum spontan vergrössert werden können, falls sich ein erhöhter Bedarf abzeichnet.
Für Markus Bacher, Chief Executive Officer von PubliBike, erfüllt die strategische Marketing-Kooperation eines der wichtigsten Ziele des Unternehmens: «PubliBike möchte, dass möglichst viele Menschen lückenlos mobil unterwegs sein können, vor allem auch bei einer Grossveranstaltung wie Zürich 2024, wo das Velo im Mittelpunkt steht. Unser Angebot in Zusammenarbeit mit dem AMAG-Parkhaus Messe Zürich kombiniert die verschiedenen individuellen Verkehrsträger auf ideale Weise.»
Über PubliBike (www.publibike.ch)
Als Pionier des Bike-Sharings in der Schweiz seit 2011 geniesst PubliBike einen hohen Bekanntheits- und Beliebtheitsgrad. Mit Netzen in sieben Städten und Regionen, 1050 Stationen sowie 8500 Velos und E-Bikes stellt Publibike ein umfassendes Mobilitätsangebot für den urbanen und nachhaltigen Nahverkehr bereit und ist die ideale Ergänzung zu privaten und öffentlichen Transportmitteln.
Am 23. Mai 2024 findet das erste Veloforum Schweiz Suisse Svizzera im Kongresshaus Zürich statt. Das ganztägige Forum dient als Auftakt für eine vielversprechende Zukunft des Systems Velo in der Schweiz und ist eine der Begleitmassnahmen der UCI Rad- und Para-Cycling-Strassen-Weltmeisterschaften Zürich 2024. Das Forum bietet interessante Referate und Panels mit spannenden Persönlichkeiten der Branche.
Das Veloforum Schweiz ist eine von mehreren Begleitmassnahmen der UCI Rad- und Para-Cycling-Strassen-Weltmeisterschaften Zürich 2024. Ziel der Begleitmassnahmen ist es, die Strahlkraft der WM für die Radsport- und Veloförderung auf verschiedenen Ebenen zu nutzen. Die Begleitmassnahmen der WM sollen für die Stadt und den Kanton Zürich, aber auch für die ganze Schweiz ein Vermächtnis für das Velo hinterlassen. «Ich freue mich, dass wir das erste Veloforum Schweiz dank der Rad- und Para-Cycling-WM in Zürich lancieren können», sagt Stefan Schötzau, Präsident des Trägervereins der Rad- und Para-Cycling WM Zürich 2024.
Das Veloforum Schweiz Suisse Svizzera ist die wichtigste nationale Plattform fürs Velo und vereint die Themenbereiche Freizeit, Mobilität, Sport, Technologie und Transformation. Das Veloforum fördert das Velofahren im Alltag und in der Freizeit, verbessert das Gesamtsystem Velo und erleichtert den Menschen in der Schweiz den Zugang zum Velo.
Das lokale Organisationskomitee Zürich initiierte das Forum und wird dabei vom Bundesamt für Strassen, ASTRA, unterstützt. Jürg Röthlisberger, Direktor des ASTRA, sagt: «Wir sehen das Velo nicht als politisches Vehikel, sondern als gleichwertige Mobilitätsform. Für die Freizeit, für das tägliche Pendeln und für die Citylogistik.»
Die erste Veranstaltung des Veloforums Schweiz vom 23. Mai 2024 richtet sich an Mobilitätsfachleute, Unternehmer:innen, Vertreter:innen von Bund, Kantonen, Städten und Gemeinden, Touristiker:innen, Veloindustrielle, Forschende, Studierende, Vertreter:innen aus der Verwaltung, aus Verbänden und Vereinen.
In den Gefässen Rapport Velo, Velokosmos, 1:1 und Lösungslabor diskutieren und referieren unter anderem:
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die offizielle Website des Veloforums Schweiz Suisse Svizzera: www.veloforum.ch.
Info:
Veloforum Schweiz Suisse Svizzera
www.veloforum.ch
Donnerstag, 23. Mai 2024, 8.30 Uhr bis Mitternacht
Kongresshaus Zürich, Claridenstrasse 5, 8002 Zürich
Der Ticketverkauf startet am 26. Februar 2024 auf www.veloforum.ch.
Über das Veloforum Schweiz:
Das Veloforum Schweiz Suisse Svizzera widmet sich der Förderung der Velokultur in der Schweiz. Durch inspirierende Vorträge, Diskussionsrunden und Networking-Möglichkeiten strebt das Forum danach, das Bewusstsein für die Bedeutung des Velos als nachhaltiges Transportmittel zu stärken und die Zukunft der Velomobilität in der Schweiz zu gestalten. Neben dem Veloforum am 23. Mai in Zürich findet ein weiteres Veloforum am 12. September in Bern statt, welches von der Stiftung Swiss Bike Park veranstaltet wird.
Medienkontakt Veloforum Schweiz:
Veloforum Schweiz
Stauffacherstrasse 106
8004 Zürich
Peter Röthlisberger
[email protected]
079 617 01 11
Das Kongresshaus Zürich wird der erste institutionelle Partner der UCI Rad- und Para-Cycling-Strassen-Weltmeisterschaften 2024 im kommenden September. Nahe des Zielgeländes am Sechseläutenplatz gelegen, wird das repräsentative Gebäude das Hauptquartier der WM sein.
Der Radsport-Weltverband Union Cycliste Internationale (UCI) wird im Kongresshaus sowohl seinen Jahreskongress als auch seinen Gala-Abend durchführen. Die UCI und das Lokale Organisationskomitee (LOK) Zürich 2024 werden die verschiedenen Räumlichkeiten ausserdem für Briefings der Delegationen sowie für weitere Arbeiten bezüglich des Rennbetriebs nutzen. Auch das internationale Medienzentrum wird in den Räumen des Kongresshauses eingerichtet.
Das Kongresshaus Zürich verbindet Business, Kultur, Kunst und Gastronomie unter einem Dach. Der Gebäudekomplex, zu dem auch die Tonhalle gehört, ist ein bedeutender Bau der Schweizer Architektur.
«Das Kongresshaus freut sich, die Drehscheibe der UCI Rad- und Para-Cycling-Strassen-Weltmeisterschaften in Zürich zu sein», betont CEO Michel Loris-Melikoff. «Neuste Technik und ein sehr gediegenes Ambiente, das Tradition mit Moderne gekonnt kombiniert, ermöglichen es uns, solch bedeutende Events kompetent und im Sinne der Veranstalter auszurichten.»
Ergänzend hebt Gabriela Buchs, Co-Leiterin der Rahmenveranstaltungen der Rad-Weltmeisterschaften, hervor: «Aufgrund seiner Lage am Seebecken, in Gehdistanz zum Sechseläutenplatz und den Fanzonen sowie seiner modernsten Räumlichkeiten und Einrichtungen zeigt sich das Kongresshaus geradezu als idealer Standort für das Hauptquartier der Weltmeisterschaften. Zudem bietet es einen stilvollen Rahmen für den UCI-Gala-Abend.»
Auch in puncto Inklusion und Nachhaltigkeit nimmt das Kongresshaus eine Vorreiterrolle ein. Das Gebäude ist komplett barrierefrei. Alle Veranstaltungsräume im Haus sind mit dem Rollstuhl direkt erreichbar. Anlässe sind klimaneutral. Bezüglich Energieversorgung und Essen setzt die Betreibergesellschaft auf regionale Quellen.
Über die Kongresshaus Zürich AG (https://www.kongresshaus.ch/de/)
Das direkt am Zürichsee gelegene Kongresshaus Zürich ist mit 5’300 m2 multifunktionaler Veranstaltungsfläche, 4500 Sitzplätzen und über 20 Räumen der schweizweit grösste und modernste Veranstaltungsort seiner Art. Gemeinsam mit der weltbekannten Tonhalle verbindet es Business, Kultur, Kunst und Gastronomie unter einem Dach und setzt dabei neue Massstäbe in Sachen Technologie, Nachhaltigkeit und Flexibilität. Der Gebäudekomplex Kongresshaus/Tonhalle ist eine Ikone der Schweizer Architektur und entsprechend von nationaler Bedeutung. www.kongresshaus.ch
«Gruppetto», das Schweizer Magazin für Radsport und Velokultur, tritt für die UCI Rad- und Para-Cycling-Strassen-Weltmeisterschaften 2024 voll in die Pedale. Als offizieller Medienpartner im Bereich Special Interest Magazine Cycling wird «Gruppetto» auf seinen verschiedenen Kanälen mithelfen, die UCI-Weltmeisterschaften im heimischen Zürich mit ins Ziel zu fahren.
Als Gruppetto (italienisch für ‹Grüppchen›) oder l’Autobus (französisch) bezeichnet man im Radsport eine Gruppe, die sich bei Bergetappen von Rundfahrten am Ende des Feldes bildet. Im Gegensatz zur Spitzengruppe wird in diesem Zusammenschluss eine besonders starke Solidarität gelebt. Man hilft sich mit Essensrationen, Trinkflaschen, Ersatzteilen und Bekleidung aus und achtet darauf, gemeinsam vor Rennschluss ins Ziel zu kommen.
Dieser teamübergreifende Spirit zeichnet auch die Medienpartnerschaft aus, die das Lokale Organisationskomitee (LOK) Zürich 2024 mit «Gruppetto» vereinbart hat. In der kommenden Ausgabe im März 2024 werden die Macher mit den ersten Hintergrundgeschichten zu den UCI-Weltmeisterschaften einen Schwerpunkt setzen, unter anderem mit einem Porträt über den eindrucksvollen Handbiker und WM-Botschafter Fabian Recher. In der September-Ausgabe wird die Radsport-Community dann mit einer noch grösseren Portion News und Storys rund um den Anlass, die teilnehmenden Athleten und die Tücken der Strecken versorgt. Während des globalen Radsport-Events bringt das Fachmagazin daneben über seine eigenen Online-Kanäle, Newsletter und Social Media-Formate eine ausführliche Live-Berichterstattung.
«Die Rad- und Para-Cycling-Strassen-Weltmeisterschaften 2024 vor unserer Haustüre in Zürich sind eine einmalige Gelegenheit für uns», sagt Corsin Zander, Co-Chefredaktor beim «Gruppetto». „Wir werden unserem Namen treu bleiben und nicht die ersten sein, welche die Resultate vermelden. Aber wir wollen die besten Hintergrundgeschichten und kuriosen Trouvaillen abseits der Rennstrecke liefern. Und wir wollen der Radsportfamilie mit diversen Aktivitäten rund um die WM zusammenbringen.»
Ina Bauspiess, Leiterin Marketing und Sponsoring des LOK Zürich 2024, freut sich, «Gruppetto» als offiziellen Medienpartner willkommen zu heissen: «Als exklusives Schweizer Fachmagazin ergänzen sie in idealer Weise unser bereits sehr starkes Feld an Medienpartnern, bestehend aus der TX Group, die mit der SonntagsZeitung und dem Tages-Anzeiger präsent sein wird, sowie dem offiziellen Lokalradio Radio Zürisee.»
Über Gruppetto und Amici della bici GmbH (www.gruppetto-magazin.ch)
«Gruppetto» ist das neue Magazin für Radsport und Velokultur aus der Schweiz. Es erzählt packende Radsport-Geschichten, beleuchtet weniger bekannte Hintergründe und widerspiegelt die Velobegeisterung der Leser:innen. Es wurde im Sommer 2023 zum ersten Mal gedruckt und erscheint viermal jährlich. Das «Gruppetto» wächst nicht nur in den Sozialen Medien zu einer immer grösseren Community, sondern bringt die Radsportfamilie unter dem Motto «Amici della Bici» mit Social Rides und anderen Events auf dem Velo und an der Bartheke zusammen. Dahinter stehen fünf Journalist:innen und Grafiker:innen, die das «Gruppetto» unabhängig aufgebaut haben. Der Verband Schweizer Medien zeichnete das Magazin 2023 als «Newcomer des Jahres» aus.
Der Schweizer Getränkehersteller Rivella gesellt sich zum wachsenden Peloton der Offiziellen Supplier der UCI Rad- und Para-Cycling-Strassen-Weltmeisterschaften Zürich 2024. Das Unternehmen, das wie kein anderes für erfrischende Momente und das unverwechselbare Lebensgefühl der aktiven Schweiz sorgt, wird mit seiner Marke Focuswater am globalen Radsportfest im kommenden September präsent sein.
Im Alltag und speziell beim Sport ist eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr entscheidend für die körperliche Leistungsfähigkeit und das allgemeine Wohlbefinden. Die Wahl des richtigen Getränks hängt von der Art und Intensität der Aktivität ab. Mit Focuswater, dem Schweizer Vitaminwasser, werden Fans und Besuchende der UCI Rad- und Para-Cycling-Strassen-Weltmeisterschaften in den Fanzonen und anderen offiziellen Bereichen einen zeitgemässen Durstlöscher geniessen können.
Focuswater: Find Your Flow!
«Find your flow, der Slogan unseres neuesten Mitglieds in der Zürich 2024-Familie, galt auch für alle Gespräche mit Rivella», sagt Daniel Rupf, Gesamtprojektleiter des Lokalen Organisations-komitees (LOK) Zürich 2024. «Wir haben unseren gemeinsamen Flow direkt gefunden und innerhalb weniger Wochen eine tolle Partnerschaft auf die Beine gestellt. Wir sind stolz, Rivella unter unseren Supplier Brands willkommen zu heissen und freuen uns darauf, bei hoffentlich sonnigem Spätsommerwetter die Besuchenden der Fanzonen mit Focuswater versorgen zu können.»
Bruno Kühne, Rivella Verkaufsleiter Gastronomie, freut sich auf die Präsenz am grossen Radsportfest im eigenen Land: «Wir bei Rivella sind Feuer und Flamme für das Konzept der diesjährigen Rad- und Para-Cycling-WM Zürich 2024. Unser Engagement mit Focuswater an diesem einmaligen Anlass komplettiert unsere Aktivitäten an Sportlerlebnissen in diesem Jahr.»
Rivella: ein Teil der Schweiz – und der UCI Rad- und Para-Cycling-Weltmeisterschaften
Rivella gehört als Getränk, aber auch als Firma seit 1952 zur Schweiz. Fun Fact: Gegründet wurde das Unternehmen in Uster, neben Zürich, Winterthur und Gossau einer der vier Startorte der UCI Rad- und Para-Cycling-Strassen-Weltmeisterschaften 2024. Im Zürcher Oberland legte das Unternehmen in den ersten zwei Jahren seines Bestehens den Grundstein zu seinem anhaltenden Erfolg.
Focuswater ist seit 2019 Teil der Rivella-Gruppe. Die perfekt abgestimmte Mischung aus Vitaminen, Mineralstoffen und nur einem sehr geringen Anteil an natürlichem Zucker, versorgt den Körper mit wichtigen Elementen des täglichen Bedarfs. Das Schweizer Qualitätsprodukt ist frei von künstlichen Farb-, Aroma- und Süssstoffen sowie ohne Konservierungsmittel. Fünf Deziliter decken 75-100 % der für Erwachsene empfohlenen Tagesdosis an Vitaminen ab.
Im Rahmen der Vereinbarung zwischen dem LOK Zürich 2024 und Rivella werden an allen offiziellen Getränkeverkaufsstellen des Veranstalters Focuswater Active, Focuswater Care, Michel Apfelschorle, Rivella Rot und Blau sowie das neue Rivella «Innovation» ausgeschenkt, das in diesem Frühjahr lanciert wird. Das Angebot ergänzt in idealer Weise die Partnerschaft, die das Lokale Organisationskomitee Zürich 2024 bereits im vergangenen November mit Feldschlösschen Getränken abgeschlossen hat.
Über Rivella (www.rivella-group.com)
Die Rivella AG mit Sitz in Rothrist (Aargau) ist die grösste Unternehmensgruppe für Marken-Erfrischungsgetränke schweizerischer Herkunft und hat sich als feste Grösse in der Gesellschaft und der Kultur des Landes etabliert. Mit einem Bekanntheitsgrad von 93% gehört Rivella zu den stärksten Marken in der Schweiz und ist die die Nummer 2 im einheimischen Erfrischungsgetränkemarkt. Das Unternehmen wurde 1952 vom Pionier und Rivella-Erfinder Robert Barth gegründet. Heute gehören Rivella sowie die Fruchtsaftprodukte der Marke Michel und Focuswater, die führende Schweizer Marke im Bereich der Vitaminwasser, zum Unternehmen.
Die Zeit bis zum Start der UCI Rad- und Para-Cycling-Strassen-Weltmeisterschaften 2024 läuft – nun auch auf der offiziellen Tissot Countdown Clock. Flurina Rigling, mehrfache UCI-Weltmeisterin im Para-Cycling und Botschafterin der UCI-Weltmeisterschaften vom kommenden Jahr, enthüllte die besondere Zeitanzeige am Donnerstag, 21. Dezember 2023 und damit genau neun Monate vor WM-Beginn, beim Eingang zum Flughafen Zürich.
Tissot übernimmt damit bereits wie bei allen Rennen die Zeitmessung: Das 3,5 Meter hohe und 2×2 Meter lange und breite Tissot Totem zählt die Tage, Stunden, Minuten und Sekunden bis zu den mit Spannung erwarteten UCI Rad- und Para-Cycling-Weltmeisterschaften Zürich 2024. Das Tissot Totem ist dank seinem speziellen grafischen Design neu der Blickfang schlechthin am Flughafen Zürich. Darauf abgebildet sind neben der ikonischen T-Touch Connect Sportuhr des offiziellen Zeitnehmers auch Flurina Rigling und die Einzelzeitfahr-Europameisterin Marlen Reusser, ebenfalls eine der WM-Botschafterinnen und -Botschafter. Die beiden Ausnahmefahrerinnen stehen stellvertretend für die 1300 Athletinnen und Athleten, die an den Strassen-Weltmeisterschaften im kommenden Jahr teilnehmen werden.
Auf einer weiteren Seite sehen die Betrachterinnen und Betrachter, die bei der Bus- und Tramhaltestelle am Flughafen Zürich ankommen, abreisen oder einkaufen, das Zielgelände am Sechseläutenplatz. Dort werden erstmals in der Geschichte das Radsports alle Para-Cyclists und Regelathletinnen und -athleten die gleiche Ziellinie überqueren.
An der Zeremonie nahmen neben Flurina Rigling verschiedene weitere Persönlichkeiten teil. Hochrangiger Vertreter der Union Cycliste Internationale (UCI) war der Schweizer Rocco Cattaneo, Mitglied des Management Committee und Vorsitzender der Strassen-Radsport-Kommission. Cattaneo kann auf eine lange Karriere als Radfahrer zurückblicken. Er fuhr zweimal am Giro d’Italia, bestritt zwei Austragungen der Tour de Suisse und ging vier Mal bei Strassen-Weltmeisterschaften an den Start. Ebenfalls anwesend waren Stefan Schötzau, Präsident des Vereins Rad-Weltmeisterschaften Zürich 2024, Romualdo Cerioni, Brand Manager Tissot, Stefan Gross, Chief Commercial Officer des Flughafens Zürich und Daniel Rupf, Gesamtprojektleiter des Lokalen Organisationskomitees Zürich 2024.
Traditionsreiches Symbol und ein attraktiver Wettbewerbspreis
Die Tissot Countdown Clock ist ein fester Bestandteil vieler Sportgrossveranstaltungen. Die etwas über 1500 Kilogramm schwere Struktur wird die verbleibende Zeit bis zur Eröffnung des globalen Radsportanlasses am Samstag, 21. September 2024 anzeigen. Der Auftakt zu den ersten vollintegrativen Rad- und Para-Cycling-Strassen-Weltmeisterschaften wird mit dem gemischten Staffelrennen der Handbiker gemacht.
Personen, die sich vor der Tissot Countdown Clock fotografieren und ihre Bilder einsenden, nehmen an einem Wettbewerb teil und können als Preis eine Tissot T-Race Cycling UCI edition gewinnen.
Weitere Informationen und Wettbewerbsreglement: Facebook – zurich2024 und Instagram – zurich_2024
Über die UCI
Die am 14. April 1900 in Paris, Frankreich, gegründete Union Cycliste Internationale (UCI) ist der weltweite Dachverband des Radsports. Die UCI entwickelt und beaufsichtigt den Radsport in all seinen Formen und für alle Menschen: als Leistungssport, als gesunde Freizeitbeschäftigung, als Verkehrsmittel und auch einfach nur zum Spass. Die UCI reguliert und fördert die zehn Radsportdisziplinen Strasse, Bahn, Mountainbike, BMX Racing, BMX Freestyle, Radquer, Trial, Hallenradsport, Rad-E-Sports und Gravel. Fünf dieser Disziplinen stehen bei den Olympischen Spielen auf dem Programm (Strasse, Bahn, Mountainbike, BMX Racing und BMX Freestyle), zwei bei den Paralympischen Spielen (Strasse und Bahn) und vier bei den Olympischen Jugendspielen (Strasse, Mountainbike, BMX Racing und BMX Freestyle). Für weitere Informationen: www.uci.org.
Über Tissot
Seit 1853 steht Tissot im Zentrum der Schweizer Uhrmacherkunst. Unsere Hingabe zu Handwerkskunst und Qualität wird nur noch von unserer Leidenschaft für Leistung und Präzision übertroffen. Im Laufe der Jahre haben unsere bahnbrechenden Produkte wie die legendäre Tissot T-Touch nicht nur Schlagzeilen gemacht, sondern auch Geschichte geschrieben. Die bahnbrechende Tissot T-Touch Connect Solar nutzt nachhaltige Solarenergie und eine vernetzte Technologie, die Privatsphäre garantiert. Sie bestätigt unseren langjährigen Ruf als Innovator aus Tradition.
Unsere Leidenschaft für den Sport ist unübertroffen, und unsere Zeitmessungssysteme haben sich bei einer Reihe von Profisportarten und Athleten bewährt und geniessen deren Vertrauen. Im Basketball die NBA und die FIBA, im Radsport die Tour de France, der Giro d’Italia und die La Vuelta und im Motorsport die MotoGPTM sind nur einige der Namen, die sich auf Tissot als offiziellen Zeitnehmer verlassen. Wir bieten innovative und traditionelle Uhren für unsere Kunden, die unser Engagement für Qualität, Authentizität und Exzellenz zu schätzen wissen.